15.12.2021 – Das aktuelle ChessBase Magazin Extra #204 wartet mit einer Sammlung hochklassig kommentierter Partien auf, darunter sind Analysen von Anish Giri, Peter Heine Nielsen und Romain Edouard. Für die beiden Eröffnungsvideos dieser Ausgabe sorgen Christian Bauer und Mihail Marin. Der Skandinavisch-Experte aus Frankreich präsentiert verschiedene Wege, wie man mit Schwarz eine äußerst kritische Variante im System mit Da5 vermeidet. Und Mihail Marins Videobeitrag steht unter dem Motto “The Catalan is still alive!”, das er anhand der Partie Daniel Deac - Lucas van Foreest von der Europameisterschaft 2021 illustriert. Einen Ausschnitt aus beiden Videos können Sie sich hier anschauen!
neu: Eröffnungslexikon 2023
Das neue ChessBase-Eröffnungslexikon 2023 - Mehr Inhalt. Mehr Ideen.
• Über 1.396 Eröffnungsartikel /spezielle Theoriedatenbanken mit professionellen Analysen
• 70 Videos. Gesamtspielzeit: 29 Stunden (Englisch)
• Eröffnungstutorials zur Vorstellung aller bekannten Eröffnungen zum Kennenlernen für Einsteiger – mit Verlinkung zu den weiterführenden Eröffnungsartikeln
• 7.444 Eröffnungsübersichten, davon 384 neu & aktualisiert von GM Lubomir Ftacnik erstellt
• Intuitive Menüstruktur, Sortierung nach Eröffnungsnamen, komfortabler Zugriff
Videos: Skandinavisch-Experte Christian Bauer zeigt geschickte Ausweichmanöver im System mit 3…Da5. Mihail Marin beweist, dass Katalanisch lebendig und immer gut für neue Ideen ist! "Wundertüte" mit Analysen von Anish Giri, Peter Heine Nielsen u.v.a.
In diesem Videokurs untersuchen Experten die Partien von Viktor Kortschnoi. Lassen Sie sich von ihnen zeigen, welche Eröffnungen Kortschnoi wählte, wo seine Stärken im Mittelspiel lagen oder wie er seine Gegner im Endspiel überspielte.
„Skandinavisch unter Druck!“, lautete der Titel von Sergey Grigoriants Artikel in ChessBase Magazin #203. Dahinter steckte die Entdeckung, dass Weiß in einer der Hauptvarianten mit 3…Da5 (1.e4 d5 2.exd5 Dxd5 3.Sc3 Da5 4.d4 Sf6 5.Sf3 c6 6.Lc4 Lf5 7.Ld2 e6 8.Sd5 Dd8 9.Sxf6+ gxf6) nach 10.0-0! Sd7 11.Te1! Dc7 12.Sh4 Lg6 mit
13.Lxe6! über ein starkes Figurenopfer verfügt, das ihm exzellente Gewinnchancen verspricht. Christian Bauer selbst war mit diesem Opfer bereits 2014 beim Open in Montpellier gegen seinen Landsmann Eric Prie erfolgreich gewesen. Nach 13...fxe6 14.Txe6+ Kf7 15.De2 Sb6 16.Te1 Sd5 17.c4 Sf4 18.Dg4! setzte Bauer den gegnerischen König im 27.Zug auf h5 Schachmatt!
Wie also lässt sich das schwarze Spiel verbessern? Der Skandinavisch-Experte stellt in seinem Video verschiedene Rezepte für Schwarz vor, wie sich diese kritische Variante konsequent vermeiden lässt. Auf dem Programm stehen sowohl Empfehlungen nach 5.Sf3 als auch nach 5.Ld2. In seiner Analyse nimmt Bauer häufiger Bezug auf eigene Partien aber auch auf aktuelle Partien von Richard Rapport von den Turnieren Norway Chess 2021 und Saint Louis 2021. Bauers Fazit: Schwarz verfügt über diverse gut spielbare Abweichungen, je nach der von Weiß gewählten Zugfolge. Zum Beispiel sollte Schwarz auf 5.Sf3 mit 5…Lf5 reagieren (und nicht mit 5...c6). Und nach 5.Ld2 kann er mit 5...Lg4 fortsetzen, anstelle von 5...c6. Aber auch im 10. oder sogar 11. Zug bieten sich Schwarz mit dem Zug Th8-g8 noch interessante Alternativen an!
Videoanalyse von Christian Bauer aus CBM Extra #204 (Ausschnitt)
Laufzeit des kompletten Videos in CBM Extra #204: 14:19 min
Nicht zuletzt dank der Erfolge von Vladimir Kramnik stieg die Katalanische Eröffnung seinerzeit zu einer der Haupteröffnungen mit 1.d4 auf. An diesem Stellenwert hat sich bis heute nichts geändert – auch wenn Weiß aktuell darum bemüht sein muss, einen theoretisch signifikanten Vorteil nachzuweisen. Mihail Marin umreißt vor dem Hintergrund der Partie zwischen Bogdan Daniel Deac und Lucas van Foreest von der Europameisterschaft 2021 den Stand der Theorie und beleuchtet den Zug 10.Le3!?, mit dem der junge GM aus Rumänien in dieser Partie seinen Gegner überraschte. Eine ziemlich frische Idee, zu der Marin in seiner über halbstündigen Analyse eigene Überlegungen und Empfehlungen einstreut. „The Catalan is still alive, even if it sometimes takes some very subtle thoughts to prove that. And there is room for new ideas like this quite surprising 10.Be3.”
Videoanalyse von Mihail Marin aus CBM Extra #204 (Ausschnitt)
Laufzeit des kompletten Videos in CBM Extra #204: 33:29 min
ChessBaseDie ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.
Videos: Luis Engel (Nimzo-Indisch mit 4.e3 0-0 5.Ld2) und Romain Edouard ("Critical lines in the Dragon" Teil IV). "Wundertüte" mit Analysen von Anish Giri, Viktor Moskalenko, Michal Krasenkow, Lubomir Ftacnik u.v.a.
Die Videos behandeln die spannende Französisch Vorstoßvariante, beginnend mit 1.e4 e6 2.d4 d5 3.e5. Neben zahlreichen Nebenvarianten liegt der Hauptfokus auf den beiden meistgespielten Systemen mit 3…c5 4.c3 Sc6 5.Sf3 Db6 und 5…Ld7.
Die Kupreichik-Variante beginnt mit 1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 Ld7. Dies ist ein flexibler Zug, da er Weiß nicht viel über die Aufstellung verrät, die Schwarz wählen wird.
Über 1 Million Partien aus dem Maschinenraum von Schach.de bilden die Basis des Powerbooks „English Opening 2023“, dazu kommen 123.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
English Opening Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10570 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 699 kommentiert.
In diesem Videokurs untersuchen Experten die Partien von Judit Polgar. Lassen Sie sich von ihnen zeigen, welche Eröffnungen Polgar wählte, wo ihre Stärken im Mittelspiel lagen oder wie sie ihre Gegner im Endspiel überspielte.
In diesem Videokurs werden die möglichen Aufstellungen, die Schwarz wählen kann, in allen Einzelheiten vorgestellt. Sie werden die wichtigsten Konzepte und Strategien lernen, um diese fantastische Eröffnung in Ihr Repertoire aufzunehmen.
34,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.