Solid like a Rock: Die Slawische Verteidigung

von ChessBase
09.02.2016 – Eine der beliebtesten Verteidigungen nach 1.d4 ist das Slawische Damengambit. Schwarz stellt sich solide auf, hat einen einfachen Entwicklungsplan und muss keine scharfen Widerlegungsversuche fürchten. Der Lernaufwand hält sich ebenfalls in Grenzen, wenn man die richtigen Varianten spielt. Welche das sind, weiß Martin Breutigam. Rezension von IM Martin Neubauer...

Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..

Solid like a Rock: Die Slawische Verteidigung

Die Slawische Verteidigung gilt zurecht als eine der zuverlässigsten Methoden, um gegen 1.d4 auszugleichen: Das bestätigte nicht zuletzt Vladimir Kramnik, als er sich in seinen WM-Kämpfen 2006 und 2008 gegen Topalov und Anand gegen den Damenbauern erfolgreich mit Slawisch verteidigte. In der vorliegenden DVD stellt nun IM Breutigam in 20 Video-Lektionen ein Repertoire vor, mit dessen Hilfe Schwarz zuerst den Ausgleich anstrebt, dabei aber gleichzeitig gefährliche Konterchancen bewahrt.

Der Autor behandelt Systeme, die den Lernenden nicht mit Theorie überfrachten wollen: Er legt bei der Zusammenstellung des Repertoires darauf Wert, dass die Varianten strategisch gesund sind, aber nicht allzu scharf werden. So möchte er zum einen verhindern, dass lange Zugfolge auswendig gelernt müssen, zum anderen sollte man auch dann keine bösen Überraschungen erleben, wenn man nicht immer die aktuellsten Entwicklungen im Spitzenschach verfolgt.

Nach 1.d4 d5 2.c4 c6 3.Sf3 Sf6 4.Sc3 dxc4 entsteht die Grundposition des Klassischen Slawen. Auf 6.Se5 empfiehlt Breutigam 6...Sbd7 7.Sxc4 Sb6 8.Se5 a5, also jene Variante, die von Ivan Sokolov auf Top-Niveau etabliert wurde und jetzt von einer ganzen Reihe chinesischer Super-Großmeister gespielt wird. Im einführenden Kapitel erläutert der Autor die Besonderheiten der typischen Bauernformation: Weiß besitzt in vielen Varianten dank der Bauern auf e4 und d4 einen leichten Vorteil im Zentrum, die schwarzen Bauern auf c6 und e6 bilden aber eine stabile Bastion, hinter der sich die schwarzen Figuren umgruppieren können - und als Außenposten steht das Feld b4 zur Verfügung.
In der "Holländischen Variante", also nach 6.e3 e6 7.Lxc4 Lb4, kommt Breutigam nicht um eine längere theoretische Diskussion umhin. Der Pfad zur kritischen Stellung ist aber relativ schmal, und im 14. Zug bespricht er sowohl 14...Te8, was Kramnik im WM-Kampf mit Anand zum Ausgleich verhalf, also auch das modische 14...Le7.

Diesen beiden Varianten widmet Breutigam beinahe die Hälfte seiner DVD. Nebenvarianten wie 6.Sh4 oder 9.Sh4 widmet er wenig Raum, in diesen Varianten verweist er zusätzlich auf eine beigefügte Datenbank von 50 Musterpartien.

Weiß weicht derzeit gerne diesen langen Varianten mit 4.e3 aus: Dagegen schlägt Breutigam 4...Lg4 vor, also jenen Zug, den Magnus Carlsen bevorzugt. Dazu eine musterhaft vorgetragene Eröffnungsphase des Autors:

 
New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
Bei der Schnellschach-Weltmeisterschaft im Oktober unterzog der Autor sein Repertoire dem Praxistest. Besonders überzeugte die Eröffnungsphase gegen 4.e3. 1.Nf3 d5 2.d4 Nf6 3.c4 c6 4.e3 Bg4 5.Nc3 e6 6.h3 Bh5 7.g4 Bg6 8.Ne5 dxc4!? Dieser selten gespielte, aber durchaus logische Zug wird von Breutigam vorgeschlagen. 9.Bxc4 Nbd7 10.Nxg6 hxg6 11.e4?! und schon greift der Anziehende fehl: Die weißen Bauern können ihre optisch schöne Stellung nicht halten. 11.Bd2 Nd5∞ 1-0 (50) Van Wely,L (2679)-Caruana,F (2781) Wijk aan Zee 2013 [Breutigam] 11.g5 Nd5 12.h4 Bb4 [Breutigam] 11...Bb4 12.Bd3 e5! 12...c5!? sprengt das weiße Zentrum ebenso effizient. 13.a3 Ba5 14.Be3 Bb6 14...exd4! 15.Bxd4 Qe7 ist der einfachste Weg zu schwarzem Vorteil. 15.Be2 Qe7 16.dxe5 Nxe5 17.Bxb6 axb6 18.Qd4 Rd8 19.Qxb6 Nexg4 20.Rd1 Mit diesem Zug erkämpfte sich Weiß Gegenchancen und gewann nach 62 Zügen sogar noch die Partie. Die Slawische Verteidigung hielt sich souverän, am manchmal unberechenbaren Ausgang von Schnellschachpartien trägt sie aber natürlich keine Schuld. 1–0
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.
WhiteEloWBlackEloBResYearECOEventRnd
Seel,C2474Breutigam,M23801–02015D11World Rapid 201513.69


Zum Abschluss bietet der Autor ein Potpourri von 15 unterschiedlichen Übungsaufgaben: In einigen prüft er ab, ob der Leser die Varianten korrekt gelernt hat, in anderen setzt er knifflige, aber ästhetisch anspruchsvolle taktische Stellung vor.

Um die DVD mit einem Wort beschreiben zu können, bietet sich ein Ausdruck an, den wir Österreicher besonders gern verwenden: gemütlich. Zum einen wählt Breutigam Varianten, die kein exzessives Theoriestudium verlangen, zum anderen erzählt er ohne Stress und Druck. Er erklärt gelegentlich einfache taktische Wendungen und plaudert über die Entstehungsgeschichte der unterschiedlichen Varianten. Da fällt es auch nicht weiter ins Gewicht, dass in der Hitze des Gefechts hie und da die h- mit der a-Linie oder Schwarz mit Weiß verwechselt wird, und das gemütliche Sprechtempo mit einigen "Mmhs" gewährt dem Zuseher die nötige Zeit, um die Feinheiten der Slawischen Verteidigung ins Gedächtnis einsickern zu lassen. Die Qualität des Repertoires erfüllt alle Kriterien der modernen Computeranalyse - somit kann die DVD allen ans Herz gelegt werden, die nach einer Antwort auf 1.d4 suchen, die allen Wirren der Zeit standhält.

IM Martin Neubauer spielte von 2000 bis 2012 für das österreichische Nationalteam und trainierte von 2006 bis 2008 den österreichischen Jugendkader.
 

 

Im Shop kaufen...

 

 

 


Die ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.

Diskutieren

Regeln für Leserkommentare

 
 

Noch kein Benutzer? Registrieren

Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.