07.08.2023 – Robert Ris ist ein holländischer IM, der für seine Fast & Furious Shows bekannt ist. Dort empfiehlt er scharfe Eröffnungen, die vielen Schachspielern gefallen. Im aktuellen Sommer Special stellt er ein Repertoire vor, mit dem Schwarz gegen 1.d4, 1.Sf3 und 1.c4 gewappnet ist. Die Varianten, auf denen das Repertoire basiert, sind leicht zu lernen, aber stellen Weiß vor ernsthafte Herausforderungen. Diese Woche (7. bis 13. August) gibt es das komplette Paket mit dem Sommer Special Rabatt 20 Euro billiger, für nur €39.90!
neu: Power Fritz 18
Fritz fasziniert die Schachwelt seit 30 Jahren. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: In Wien konnte das populärste Schachprogramm wieder seine Ausnahmestellung unterstreichen: Die neu entwickelte neuronale Engine mit NNUE-Technik gewann die offizielle Schach-Software-Weltmeisterschaft! Mit Power Fritz 18 haben Sie das Weltmeister-Programm auf Ihrem PC!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Im 4. Band der Strategieschule erläutert er anhand moderner Partien die Unterschiede zwischen Endspielen und Mittelspielen mit ungleichfarbigen Läufern und zeigt typische Muster und Übergänge.
29,90 €
Robert Ris
Geboren 1988 in Amstelveen, Niederlande, lernte er im Alter von sieben Jahren von seinem Vater die Schachregeln.
"Seitdem hat mich das Spiel nicht mehr losgelassen", sagt er. "Schon damals gefiel mir der Wettkampfcharakter, aber auch die intellektuelle Herausforderung, die das Spiel bietet. Ich beschloss, dem örtlichen Schachklub Zukertort Amstelveen beizutreten. Die ersten Erfolge stellten sich schnell ein, und bei meiner ersten Teilnahme an der niederländischen Jugendmeisterschaft wurde ich Zweiter in U10.
Viele Jahre lang gehörte ich in meiner Altersklasse zu den besten Spielern meines Landes und qualifizierte mich für verschiedene internationale Wettbewerbe. Mit 18 Jahren wurde ich Internationaler Meister (IM). Der soziale Aspekt des Mannschaftsspiels hat mir immer gefallen, und ich habe für Klubs in den Niederlanden, Belgien, Deutschland, England, Island und Griechenland gespielt. Meine aktuelle Elo-Zahl liegt bei 2464 (April 2020), besser war ich nie."
Ein vollständiges Schwarzrepertoire gegen 1.d4, 1.Sf3 & 1.c4
Videokurs 1
Dieser Videokurs bietet Ihnen ein komplettes, klares Repertoire für Schwarz gegen 1.d4, basierend auf dem angenommenen Damengambit (1.d4 d5 2.c4 dxc4). Durch den Abtausch des d-Bauern strebt Schwarz ein offenes Spiel mit freier Entwicklung seiner Figuren an. Schwarz macht es nichts aus, den zentralen Bauern zu tauschen, sondern ist eher motiviert, das Weißes Zentrum herauszufordern und seinen Gegner an der Gurgel zu packen! Neben der Abdeckung aller kritischen Varianten nach 1.d4 & 2.c4 werden auch beliebte Systeme wie das Trompovsky, London/Jobava-System, Torre-Angriff, Colle-System und Veresov ebenfalls behandelt.
Im Gegensatz zu den Hauptvarianten im angenommenen Damengambit behandeln wir auch diese Systeme so aktiv wie möglich und suchen nach Möglichkeiten, die Initiative zu ergreifen. Der Videokurs wird ergänzt durch 20 Übungen, um Ihr Wissen zu testen, 10 Stellungen zum Ausspielen, um ein besseres Gefühl für die Art der Stellungen zu entwickeln, sowie eine Datenbank mit über 150 Musterpartien.
• Laufzeit: 7 Stunden (Englisch) • Mit interaktivem Training inklusive Video-Feedback • Extra: Training mit ChessBase-Apps - Lernen Sie das Eröffnungsrepertoire auswendig und spielen Sie Schlüsselstellungen gegen Fritz auf verschiedenen Niveaus
Videokurs 2
Dieser Videokurs bietet Ihnen ein komplettes, übersichtliches Repertoire für Schwarz gegen die Züge 1.Sf3 und 1.c4. Die empfohlenen Varianten sind leicht zu lernen und nicht schwer zu einprägsam, stellen Weiß aber auch vor große Herausforderungen. Gegen 1.Sf3 ist der Plan, mit 1...d5 zu antworten, da Schwarz bereit ist, in das Damengambit zurückkehren kann, falls Weiß 2.d4 spielt (siehe den anderen Videokurs). Unter diesem Teil werden alle relevanten Alternativen von Weiß (2.c4, 2.e3, 2.b3, 2.g3) ausführlich behandelt.
Gegen die Englische Eröffnung (1.c4 e5) der Grand-Prix-Angriff mit umgekehrten Farben (2...Nc6 & 3...f5) eine attraktive Waffe für Vereinsspieler und Großmeister gleichermaßen, da er gegen 2.Nc3 und 2.g3 gespielt werden kann. In einigen Linien ist Schwarz im Begriff, eine schnelle Offensive gegen den weißen König, während in anderen Fällen eine hitzige Schlacht im Zentrum erwartet werden kann. Der Videokurs wird ergänzt durch 15 Übungen, um Ihr Wissen zu testen, 10 Stellungen zum Nachspielen, um ein besseres Gefühl für den Stellungstyp zu entwickeln, sowie eine Datenbank mit rund 150 Musterpartien.
• Laufzeit: 7 Stunden (Englisch) • Mit interaktivem Training inklusive Video-Feedback • Extra: Training mit ChessBase-Apps - Lernen Sie das Eröffnungsrepertoire auswendig und spielen Sie Schlüsselstellungen gegen Fritz auf verschiedenen Niveaus
Beispielvideos
Robert Ris: A Complete Black Repertoire against 1.d4, 1.Nf3 & 1.c4 Listenpreis €59.80; Sommer Spezial diese Woche: €39.90
ChessBaseDie ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.
06.08.2023 – Am Samstag haben die 64 noch im Turnier vertretenen Spieler die ersten klassischen Partien der 3. Runde gespielt. Für die DSB-Spieler gab es dabei mehr Licht als Schatten: Vincent Keymer gewann gegen den Iraner Tabatabaei (Foto von Maria Emelianova/Chess.com), Rasmus Svane hat Tin Yingyao (Singapur) besiegt und Matthias Blübaum hat gegen den Inder Vidit Santosh Gujrathi remisiert. Zusätzlich gut für Keymer und Svane: Beide gewannen ihre Partien mit Schwarz. Eine Niederlage musste Alexander Donchenko gegen den Iraner Maghsoodloo quittieren. - Bei den Frauen ist die Partie von Elisabeth Pähtz gegen Bibisara Assaubayeva remis ausgegangen.
05.08.2023 – Am Freitag standen bei dem Turnier in Baku die Tiebreaks der 2. Runde auf dem Programm. Der prominenteste Spieler unter den dabei Ausgeschiedenen dürfte der Russe Alexander Grischuk sein: Er verlor sein Match gegen den Iraner Bardiya Daneshvar letztlich mit 4:5 (Foto von Maria Emelianova/Chess.com). Besser erging es zwei DSB-Spielern: Matthias Blübaum gewann gegen den Russen Paravyan mit 2,5:1,5 und Alexander Donchenko hat den Polen Bartel nach insgesamt neun Partien mit 5:4 ausgeschaltet. Es sind in den Stichkämpfen aber auch weitere drei Deutsche ausgeschieden: Frederik Svane (gegen Ivan Cheparinov), Niclas Huschenbeth (gegen David Navara) und Dmitrij Kollars (gegen Ruslan Ponomariov). - Die ersten klassischen Partien der 3. Runde beginnen am Samstag um 13 Uhr deutscher Zeit.
Benoni ist eine aktive Eröffnung für Schwarz, und gerade jetzt genießt sie ein Comeback. Das Zähmen der gegnerischen Dynamik in Stellungen, wo der Nachziehende auf seine aktiven Figuren und die Damenflügelmajorität pochen kann, ist den Weißspielern immer schwergefallen. Thema dieser 60-Minuten-Videoplips ist der Kern des Abspiels 8.h3 0-0 9.Ld3 (nach 1.d4 Sf6 2.c4 c5 3.d5 e6 4.Sc3 exd5 5.cxd5 d6 6.e4 g6 7.Sf3 Lg7). Dieses stößt unter Benoni-Anhängern auf keine große Gegenliebe - dem Traum, den Gegner zu massieren, kommen die Anziehenden damit nämlich gefährlich nahe. Wie man diesem aussichtsreichen Aufbau am besten begegnen soll, wird nach wie vor hitzig diskutiert, denn nicht jeder ist mit dem schwarzen Hauptabspiel mit dem sofortigen 9…b5 zufrieden. Gut vorbereitete Benoni-Liebhaber können immer noch Wege finden, dem Ausgleich nahezukommen, doch die Initiative bleibt fest in der Hand von Weiß. Der slowakische GM Lubomir Ftacnik analysiert und bewertet alle zentralen Ideen der Verteidigung und zeigt Wege, Schwarz unter Druck zu setzen. Ergänzt wird das Ganze durch eine Datenbank mit den wichtigsten Partien. Jeder, der ein solides, aussichtsreiches und klar strukturiertes Eröffnungssystem gegen Benoni sucht, findet eine Fülle an sorgsam ausgewählten Informationen.
Videos: Luis Engel (Nimzo-Indisch mit 4.e3 0-0 5.Ld2) und Romain Edouard ("Critical lines in the Dragon" Teil IV). "Wundertüte" mit Analysen von Anish Giri, Viktor Moskalenko, Michal Krasenkow, Lubomir Ftacnik u.v.a.
Die Videos behandeln die spannende Französisch Vorstoßvariante, beginnend mit 1.e4 e6 2.d4 d5 3.e5. Neben zahlreichen Nebenvarianten liegt der Hauptfokus auf den beiden meistgespielten Systemen mit 3…c5 4.c3 Sc6 5.Sf3 Db6 und 5…Ld7.
Die Kupreichik-Variante beginnt mit 1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 Ld7. Dies ist ein flexibler Zug, da er Weiß nicht viel über die Aufstellung verrät, die Schwarz wählen wird.
Über 1 Million Partien aus dem Maschinenraum von Schach.de bilden die Basis des Powerbooks „English Opening 2023“, dazu kommen 123.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
English Opening Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10570 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 699 kommentiert.
In diesem Videokurs untersuchen Experten die Partien von Judit Polgar. Lassen Sie sich von ihnen zeigen, welche Eröffnungen Polgar wählte, wo ihre Stärken im Mittelspiel lagen oder wie sie ihre Gegner im Endspiel überspielte.
In diesem Videokurs werden die möglichen Aufstellungen, die Schwarz wählen kann, in allen Einzelheiten vorgestellt. Sie werden die wichtigsten Konzepte und Strategien lernen, um diese fantastische Eröffnung in Ihr Repertoire aufzunehmen.
34,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.