10.11.2021 – Das Wiener Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek zeigt eine Sonderausstellung zu Stefan Zweig. Vor dem Zweiten Weltkrieg war Zweig ein gefeierter Erfolgsautor. Nach der Machtergreifung der Nazis floh er aus Europa. Vor seinem Freitod schrieb er die "Schachnovelle".
Fritz fasziniert die Schachwelt seit 30 Jahren. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: In Wien konnte das populärste Schachprogramm wieder seine Ausnahmestellung unterstreichen: Die neu entwickelte neuronale Engine mit NNUE-Technik gewann die offizielle Schach-Software-Weltmeisterschaft! Mit Power Fritz 18 haben Sie das Weltmeister-Programm auf Ihrem PC!
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
In diesem Videokurs beschäftigen wir uns mit Damenindisch nach 1.d4 Sf6 2.c4 e6 3.Sf3 b6. Wir werden die Besonderheiten der möglichen weißen Möglichkeiten gegen diese grundsolide Eröffnung analysieren.
36,90 €
Schachkultur in Wien
Kineke Mulder, eigentlich Niederländerin, hat es nach Wien verschlagen, wo sich die begeisterte Schachaktivistin seit einigen Jahren tatkräftig um die Popularisierung des Schachs bemüht. Eine ihrer Ideen war es, die Leute auf den öffentlichen Orten von Wien, Straßen und Plätzen, beim Schach zusammenzubringen.
Schach im öffentlichen Raum
Kineke Mulder
In ihrem Newsletter informiert sie alle Schachinteressierten über die kommenden Veranstaltungen in Wien. Dazu gehört beispielsweise auch ein regelmäßiger Schachtreff im Café der Wiener Hauptbücherei - eine Wiederbelebung der alten Kultur der Schachcafés.
Video zum Schach in der Hauptbücherei
Anlässlich der Neuverfilmung der "Schachnovelle" hat die Österreichische Nationalbibliothek im Literaturmuseum (Grillparzerhaus) eine Sonderausstellung zu Stefan Zweig zusammengestellt. Zweig war mit seinen Romanen und Biografien vor dem Zweiten Weltkrieg einer der meist gelesenen Autoren. Als Jude floh er nach der Machtergreifung der Nazis in Europa nach England und strandete schließlich in Südamerika. Kurz vor seinem Freitod schrieb er die Schachnovelle, die erst posthum veröffentlicht wurde.
Die Ausstellung zeigt Stefan Zweig als "nicht unumstrittenen Bestsellerautor und als Weltbürger, der ausgedehnte Reisen quer durch Europa bis nach Amerika, Russland und Indien unternahm und der nach seiner Vertreibung durch die Nationalsozialisten im Exil in Brasilien lebte. Anhand von Originalmanuskripten, Briefen, Fotografien, Filmausschnitten und Tonaufnahmen führt die Schau einmal rund um den Globus („Magellan. Der Mann und seine Tat“), nach Indonesien („Der Amokläufer“) und Brasilien („Brasilien. Land der Zukunft“), aber auch in die „Welt von Gestern“ des untergegangenen Habsburgerreichs, das Zweig als ein globales Modell für das Zusammenleben unterschiedlicher Völker verstand. Als Vordenker Europas strebte er eine Literatur an, die über die Grenzen der einzelnen Nationen hinausgeht", heißt es im Pressetext zur Ausstellung.
Video zur Ausstellung
Die Schachnovelle ist heute Stefan Zweigs bekanntestes Werk. Der Autor schrieb die Geschichte zwischen 1938 und 1941 in Brasilien. Das Werk erschien erst posthum im Dezember 1942 in einer limitierten Auflage von 300 Exemplaren. 1974 erschien in Deutschland eine Taschenbuchausgabe, die inzwischen weit über eine Million mal verkauft wurde. Die Schachnovelle handelt von den Ängsten psychischen Abgründen eines ehemaligen Gefangenen der Gestapo.
Eine erste Verfilmung des Stoffes erfolgte 1960 unter der Regie von Gerd Oswald mit Curd Jürgens in der Rolle des Dr. B. und Mario Adorf als Mirko Czentovic.
Schon 2019 entstand eine neue Verfilmung der "Schachnovelle". Wegen der Corona-Pandemie wurde die Erstaufführung in das Jahr 2021 verschoben. Die Premiere war am 23. September 2021. Regisseur der Neuverfilmung ist Philipp Stölzl. In den Hauptrollen spielen Oliver Masucci, Albrecht Schuch, Birgit Minichmayr und Rolf Lassgad. Die neue Fassung ist eine sehr düstere Interpretation des Stoffes.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
Die kostenlose App von ChessBase! ChessBase Mobile kann alles, was Sie als Schachspieler unterwegs brauchen:
Zugriff auf Ihre Schachdaten in der Cloud und 13 Mio. Partien!
Whether it’s a weak pawn, a vulnerable king, or poor piece coordination, this course will teach you how to pinpoint the critical targets, prioritise your attack, and execute a clear, effective plan.
Videos von Nico Zwirs: Nimzo-Indisch mit 4.e3 b6 und Robert Ris: Französisch Vorstoßvariante mit 6.Sa3. Alexander Donchenko analysiert seine Gewinnpartie gegen Fabiano Caruana vom Saint Louis Masters 2024. „Wundertüte“ mit weiteren 43 Analysen von Edouard
IM Martin Breutigam präsentiert Ihnen in diesem ersten Band ein komplettes Repertoire rund um das Damengambit – inspiriert von Weltklassespielern wie Magnus Carlsen und Fabiano Caruana.
IM Martin Breutigam präsentiert Ihnen in diesem ersten Band ein komplettes Repertoire rund um das Damengambit – inspiriert von Weltklassespielern wie Magnus Carlsen und Fabiano Caruana.
Sie wollen mit 1.d4 auf Erfolgskurs gehen, egal was Schwarz macht? Dann liefert Ihnen dieser Videokurs das perfekte Repertoire, entwickelt von IM Martin Breutigam.
39,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.