07.12.2014 – Igor Lysyj, Nummer 7 der Setzliste, liegt bei der Russischen Meisterschaft eine Runde vor Schluss mit 5 aus 8 in Führung. Einen halben Punkt dahinter lauern Dmitry Jakovenko und Ian Nepomniachtchi auf ihre Chance. Bei den Damen führen Alisa Galliamova (Bild) und Valentina Gunina mit je 6 aus 8. In der Schlussrunde spielen sie gegeneinander. Mehr...
neu: Power Fritz 18
Fritz fasziniert die Schachwelt seit 30 Jahren. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: In Wien konnte das populärste Schachprogramm wieder seine Ausnahmestellung unterstreichen: Die neu entwickelte neuronale Engine mit NNUE-Technik gewann die offizielle Schach-Software-Weltmeisterschaft! Mit Power Fritz 18 haben Sie das Weltmeister-Programm auf Ihrem PC!
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Schacholympiade 2024 mit Analysen von Abdusattorov, Aronian, Giri, So, u.v.a. Blohberger, Werle und Zwirs zeigen neue Eröffnungsideen im Video. 10 Repertoireartikel von Englisch bis Königsindisch u.v.m.
21,90 €
Igor Lysyj
Stand vor der 9. und letzten Runde
In Runde 7 schien Lysyj, der nach sechs Runden mit einem Punkt Vorsprung geführt hatte, auf der Zielgeraden noch einmal ins Stolpern zu geraten und verlor gegen Vadim Zvjaginsev. Doch in der achten Runde hatte er sich wieder gefangen und führte die Partie mit Weiß gegen Ian Nepomniachtchi, einer seiner Hauptkonkurrenten um den Titel, sicher und professionell zum Remis. Allerdings ist Lysyj mit vier Siegen, zwei Niederlagen und zwei Remis der Spieler mit der niedrigsten Remisquote im Feld.
Für Sergey Karjakin verlief die Meisterschaft enttäuschend: An eins gesetzt
liegt er mit 3,5 aus 8 knapp unter 50 Prozent auf dem vorletzten Platz.
Auch Peter Svidler, der die Russische Meisterschaft bereits sieben Mal gewinnen
konnte, wird mit 3,5 aus 8 mit dem Turnier nicht zufrieden sein.
Vadim Zvjaginsev gewann in Runde 7 gegen Igor Lysyj und kommt so eine Runde vor Schluss auf 4 aus 8
Boris Grachev spielt in der letzten Runde gegen Igor Lysyj.
Mit sieben Remis und einer Niederlage war er in dieser
Meisterschaft bislang allerdings keine allzu große Gefahr für seine Gegner.
Partien der Runden 1 bis 8
Frauen
Deutlich niedriger als in der offenen Meisterschaft, in der nur Männer an den Start gehen, ist die Remisquote in der Meisterschaft der Frauen. So gab es in der offenen Gruppe in Runde acht vier Remis und ein Sieg (Denis Khismatullin gewann mit Schwarz gegen Nikita Vitiugov), bei den Frauen hingegen vier Siege und ein Remis. Damit liegen Alisa Galliamova und Valentina Gunina eine Runde vor Schluss mit je 6 aus 8 in Tabellenführung. Und wie der Zufall es will, spielen sie in der letzten und entscheidenden Partie in der neunten Runde gegeneinander.
Alisa Galliamova gewann in Runde acht mit Schwarz gegen Ekaterina Kovalevskaya
Valentina Gunina (links) gewann mit Weiß gegen Natalja Pogonina. Es war ihr sechster Sieg bei zwei Niederlagen.
Stand vor der 9. und letzten Runde
Olga Girya liegt mit 5,5 aus 8 auf Platz drei
Aleksandra Goryachkina liegt auf Platz vier in der Tabelle, aber hat mit 5 aus 8 keine Chancen auf den Titel mehr.
Aleksandra Goryachkina spielte in Runde acht mit Schwarz gegen Alexendra Kosteniuk und hätte mit einem Sieg zu Gunina und Galliamova aufschließen können. Doch sie verlor und war damit aus dem Rennen um den Titel ausgeschieden.
Alexandra Kosteniuk
Nachdem sie der Berliner Verteidigung mit 4.d3 aus dem Weg gegangen war, gelang Alexandra Kosteniuk ein hübscher Angriffssieg gegen ihre junge Rivalin.
Johannes FischerJohannes Fischer, Jahrgang 1963, ist FIDE-Meister und hat in Frankfurt am Main Literaturwissenschaft studiert. Er lebt und arbeitet in Nürnberg als Übersetzer, Redakteur und Autor. Er schreibt regelmäßig für KARL und veröffentlicht auf seinem eigenen Blog Schöner Schein "Notizen über Film, Literatur und Schach".
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
Der "Black Sniper" ist zurück – schärfer und tödlicher als je zuvor! Dieses dynamische System (1...g6, 2...Lg7, 3...c5 gegen 1.e4, 1.d4 und 1.c4) schafft unvorhersehbare, unter hohem Druck stehende Stellungen, so dass die Gegner Schwierigkeiten haben, sic
DAS STANDARDWERK DER ERÖFFNUNGSTHEORIE: Das Eröffnungslexikon 2025 ist die vollständige Darstellung aller Eröffnungsgebiete in einem Lehrwerk und damit der optimale Einstieg in das Eröffnungstraining.
DAS STANDARDWERK DER ERÖFFNUNGSTHEORIE: Das Eröffnungslexikon 2025 ist die vollständige Darstellung aller Eröffnungsgebiete in einem Lehrwerk und damit der optimale Einstieg in das Eröffnungstraining.
Wenn du dein Eröffnungsrepertoire auffrischen und deine Gegner mit starken, modernen Ideen überraschen möchtest, ist „The Ultimate Scotch Gambit“ die perfekte Wahl.
Tata Steel 2025 mit Analysen von Praggnanandhaa, Abdusattorov, Giri u.v.a. Eröffnungsvideos von Ganguly, Blohberger und King. 10 Eröffnungsartikel mit neuen Repertoireideen. Special zu Korttschnoj u.v.m.
21,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.