04.12.2020 – Das Viertelfinale der Chess.com Speed Chess Championship zwischen Hikaru Nakamura und Vladimir Fedoseev verlief einseitig und Nakamura dominierte seinen Gegner von Beginn an und nach Belieben. Nakamura gewann die ersten neun (!) Partien des Wettkampfs, erst dann gelang Fedoseev ein Remis. Nach 27 Partien stand es schließlich 21,5-5,5 und Nakamura hatte sich souverän für das Halbfinale gegen Wesley So qualifiziert. | Foto: Lennart Ootes (Archiv)
neu: ChessBase 18 - Megapaket
Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Dieser Videokurs bietet Ihnen ein vollständiges und praxisnahes Weiß-Repertoire in der Spanischen Partie! Anhand von Beispielpartien und detaillierten Theorieteilen lernen Sie, wie Sie alle Hauptvarianten sowie wichtige Nebenvarianten souverän behandeln.
49,90 €
Hikaru Nakamura vs Vladimir Fedoseev, 21,5-5,5
Hikaru Nakamuras Fähigkeiten im Online-Blitz sind legendär und so galt er vor dem Viertelfinale der Chess.com Speed Chess Championship gegen Vladimir Fedoseev auch als klarer Favorit. Allerdings ist Fedoseev ebenfalls ein hervorragender Blitzspieler, und im Achtelfinale konnte er sich gegen Alireza Firouzja durchsetzen.
Doch gegen Nakamura geriet Fedoseev gleich zu Beginn des Wettkampfs unter die Räder. In der ersten Partie fand er in einer zweischneidigen Stellung keinen überzeugenden Plan und geriet plötzlich in einen vernichtenden Mattangriff.
In der zweiten Partie übernahm Nakamura mit Schwarz unmittelbar nach Abschluss der Eröffnungsphase mit einem interessanten Bauernopfer die Initiative, was wenig später zu Qualitätsgewinn führte, einen Vorteil, den Nakamura sicher verwertete.
Auch in den weiteren Partien fand Fedoseev gegen das starke, souveräne und schnelle Spiel Nakamuras kein Rezept und er verlor eine Partie nach der anderen. Immer wieder wurde er dabei nach ausgeglichener Eröffnung im Mittel- und Endspiel Schritt für Schritt überspielt. Und wenn er einmal Gewinnchancen hatte, dann scheiterte er an Nakamuras hartnäckiger und einfallsreicher Verteidigung.
Tatsächlich gewann Nakamura alle acht der 5+1 Blitzpartien und damit war der Wettkampf praktisch entschieden. Und nachdem Nakamura auch noch die erste der 3+1 Blitzpartien gewinnen konnte, fragten sich Zuschauer und Kommentatoren vor allem, wann und ob Fedoseev überhaupt eine Partie gewinnen würde. Sein erstes Remis gelang ihm dann in der zehnten Partie, sein erster Sieg in Partie 13.
Doch an der Dominanz Nakamuras änderte das nichts. Die 5+1 Partien gewann Nakamura mit 8-0, die 3+1 Partien mit 6-3 und den 1+1 Bullet-Wettkampf schließlich mit 7,5-2,5. Damit gewann Nakamura den Wettkampf mit am Ende mit 21,5-5,5 (+20, -4, =3) und trifft im Halbfinale der Speed Chess Championship jetzt auf Wesley So.
Johannes FischerJohannes Fischer, Jahrgang 1963, ist FIDE-Meister und hat in Frankfurt am Main Literaturwissenschaft studiert. Er lebt und arbeitet in Nürnberg als Übersetzer, Redakteur und Autor. Er schreibt regelmäßig für KARL und veröffentlicht auf seinem eigenen Blog Schöner Schein "Notizen über Film, Literatur und Schach".
„Master your Technique Vol. 2” ist ein Muss für alle ambitionierten Spieler, die „bessere” Stellungen sicher ausnutzen oder aus gleichwertigen Stellungen einen Sieg machen wollen.
Ruy Lopez Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 12092 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 1276 kommentiert.
Sie haben die ersten vier Bände der Strategieschule durchgearbeitet? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, Ihr strategisches Wissen auf die Probe zu stellen!
In diesem 60-Minuten-Kurs zeigt Ihnen Andrew Martin alle wichtigen Ideen und Varianten, um 5.d4 erfolgreich zu spielen. Ob Sie Ihre Gegner überraschen oder einfach ein kraftvolles Mittel gegen e5 suchen – der Zentrumsangriff ist eine ausgezeichnete Wahl
Videos von Mihail Marin: Najdorf-Variante mit 6.f4 und Nico Zwirs: Italienisch „giucco pianissimo“. „Wundertüte“ mit 45 Analysen von Edouard, Ftacnik, Gupta, Pelletier u.a. Update-Service mit über 50.000 neuen Partien für Ihre Datenbank!
Ganguly bringt in mehreren wichtigen Passagen neue Ideen rein – sogar in den bekanntesten Hauptthemen.
39,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.