13.11.2017 – Drei Sieger stehen in den Matches des "Champions Showdown" in St. Louis fest. Fabiano Caruana, Hikaru Nakamura und Wesley So gingen in der Gesamtabrechnung als Sieger vom Brett. Magnus Carlsen liegt gegen Ding Liren vorne. Hier wird heute und morgen aber noch gespielt. (Foto: Lennart Ootes)
neu: Power Fritz 18
Fritz fasziniert die Schachwelt seit 30 Jahren. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: In Wien konnte das populärste Schachprogramm wieder seine Ausnahmestellung unterstreichen: Die neu entwickelte neuronale Engine mit NNUE-Technik gewann die offizielle Schach-Software-Weltmeisterschaft! Mit Power Fritz 18 haben Sie das Weltmeister-Programm auf Ihrem PC!
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Wer sich ernsthaft mit Eröffnungen beschäftigt, kommt am Eröffnungslexikon nicht vorbei. Ob Einsteiger oder Großmeister. Das Eröffnungslexikon ist das mit Abstand umfassendste Theoriewerk für den Schachsport!
149,90 €
Schachhauptstadt St. Louis
Das Chess Club & Scholastic Center in St. Louis hat sich in den letzten Jahren nicht nur zum Zentrum des US-Schachs entwickelt, sondern ist fast schon zur Schachhauptstadt der Welt geworden. Nirgendwo sonst sind die Spitzenspieler des US-Schachs und des Weltschachs häufiger zu Gast. Aber auch die besten Nachwuchsspieler werden hier mit Turniereinladungen unterstützt und können Preisgelder gewinnen, die anderswo nicht einmal für Landesmeisterschaften ausgelobt werden können. In diesem Jahr war das von Rex Sinquefield mit finanzieller Energie versehene Zentrum schon mehrfacher Austragungsort großer Turniere, darunter nicht zuletzt das Schnellschach- und Blitzturnier mit der Teilnahme von keinem Geringeren als Garry Kasparov, der seine Profikarriere eigentlich ja schon seit langer Zeit beendet hat, hier aber noch einmal in den Ring stieg, um sich mit dem jungen Volk zu messen. Er kann's noch. Last, but not least: Auch die mediale Begleitung der Turniere im St. Louis Schachcenter ist Weltklasse. Mit Live-Streams und profunden Kommentaren im Internet wird das Publikum bestens informiert und unterhalten.
Vier Bedenkzeiten, vier Wertungen
Derzeit wird in St. Louis der "Champions Showdown" ausgetragen. Das sind vier Matches mit Top-Besetzung, die über insgesamt 30 Partien mit vier verschiedenen Bedenkzeiten geführt werden. Je nachdem, mit welcher Bedenkzeit die Partien gespielt werden, werden sie im Gesamtergebnis unterschiedlich gewichtet.
Jeder der Wettkämpfe ist mit 100.000 Dollar dotiert, der Sieger erhält 60.000 Dollar, der Verlierer noch 40.000 Dollar.
Die vier Wettkämpfe sind:
Fabiano Caruana gegen Alexander Grischuk
Hikaru Nakamura gegen Veselin Topalov
Wesley So gegen Leinier Dominguez
Magnus Carlsen gegen Ding Liren
Die drei besten US-Amerikaner treten also gegen drei internationale Weltklassespieler an. Hinzu kommt der Weltmeister mit seinem Match gegen den derzeit wohl besten Chinesen.
Alles in allem werden in jedem Wettkampf 30 Partien gespielt, mit folgender Bedenkzeit- und Punkteregelung:
Bedenkzeit
Partienanzahl
Punkte
Punktzahl gesamt
30 Minuten
Partie 1-4 (4)
5 pro Partie
20
20 Minuten
Partie 5-10 (6)
4
24
10 Minuten
Partie 11-18 (8)
3
24
5 Minuten
Partie 19-30 (12)
2
24
Die Show begann am Donnerstag mit den vier 30-Minuten-Partien, allerdings nur mit drei der vier Wettkämpfe. Magnus Carlsen war am Donnerstag noch in Hamburg, nachmittags im Hotel Atlantic als Gesprächspartner in der Gesundheitskonferenz der Hamburger Wochenzeitung "Die Zeit" und spielte am Abend seine "Play Magnus Challenge", ein Uhrenhandicap gegen 13 Gegner, darunter der frühere Fußballeuropameister und Vizeweltmeister Marco Bode. Er ist ein begeisterter Schachfan und war in seiner Jugend auch in einem Schachclub. Am Ende stand es 13:0 für den Norweger, aber nicht ohne Gegenwehr. Freitags ging es für Carlsen per Flugzeug nach St. Louis und am Samstag begann er dort seinen Wettkampf gegen Ding Liren mit den 30-Minuten-Schnellschachpartien. Die anderen drei Wettkämpfe waren inzwischen schon bei ihren 10-Minutenpartien angelangt. Am gestrigen Sonntag setzten Carlsen und Ding schließlich ihr Match mit der 20-Minutendisziplin fort, die übrigen Matches waren nun bei ihrer letzten Stufe, den 5-Minutenpartien angekommen.
Die Wettkämpfe
Fabiano Caruana- Alexander Grischuk (Foto: Lennart Ootes)
Das Match zwischen Fabiano Caruana und Alexander Grischuk verlief lange recht ausgeglichen. Erst in den 5-Minutenpartie konnte sich Caruana gestern absetzen und entscheid diese Disziplin deutlich für sich.
Wesley So, Leinier Domnguez (Foto: Lennart Ootes)
Der Wettkampf zwischen Wesley So und Leinier Dominguez hatte eine andere Dynamik. Der Kubaner konnte die ersten beiden Tage für sich entscheiden und lag deutlich in Führung. Dann gab So aber in den 10-Minuten-Partien und 5-Minuten-Partien mächtig Gas und entschied das Treffen am Ende doch noch für sich.
Hikaru Nakamura, Veselin Topalov (Foto: Lennart Ootes)
Ein ziemliches Massaker war der Wettkampf zwischen Hikaru Nakamura und Veselin Topalov. Bei den längeren Bedenkzeiten konnte der Bulgare noch einigermaßen mithalten, auf den kurzen Distanzen war er chancenlos.
Ding Liren, Magnus Carlsen (Foto: Lennart Ootes)
Im Match zwischen Magnus Carlsen und Ding Liren gibt es bisher auch eine eindeutige Tendenz zugunsten des Weltmeisters. Carlsen gewann eine der 30-Minuten-Partien und drei der 20-Minuten-Partien und führt deutlich.
Heute und morgen spielen Carlsen und Ding dann noch die restlichen Bedenkzeitdisziplinen, während die drei übrigen Wettkämpfe gestern ihr Ende fanden.
Freuen Sie sich auf die DVD über das größte Schachgenie unserer Zeit! Lassen Sie sich von unseren Experten Mihail Marin, Karsten Müller, Oliver Reeh und Niclas Huschenbeth die Spielkunst des 16. Weltmeisters erklären. Ein Muss für jeden Schachfan!
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
Das Reti Opening Powerbook 2025 hat eine Baumstruktur, welche auf einer Mischung aus über 295.000 Computerschachpartien, ausgetragen im Maschinenraum von Schach.de, und den besten von Menschen gespielten Partien (137.000) basiert.
Reti Opening Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält 10989 hochklassige Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 1069 kommentiert.
Nach 1.d4 Sf6 2.c4 Sc6! ergreift Schwarz die Initiative und versucht Weiß dazu zubringen, seine zentralen Bauern vorzustoßen, nur um dann mit präzisem Gegenspiel ihre Schwäche zu zeigen.
Lernen Sie Schritt für Schritt die Geheimnisse von Angriffsmotiven wie das Läuferopfer auf h7, das doppelte Läuferopfer, die Schwächen auf g7/f7 und Grundreihenmotive kennen. Anschauliche Beispiele und interaktive Übungen garantieren Lernerfolg und Spaß.
Catalan Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält 9158 hochklassige Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 936 kommentiert.
Ob auf der Suche nach spannenden Angriffen oder beständigem Positionsspiel, die Löwenthal-Variante hat mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick sieht.
9,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.