Dortmunder Sparkassen Chess-Meeting 2013
Internationale Dortmunder Schachtage
Sport- und Freizeitbetriebe Dortmund
Veranstalter: Stadt Dortmund Sport- und Freizeitbetriebe Untere Brinkstraße 81 -
83 44141 Dortmund
Weltklasse beim 41. Sparkassen Chess-Meeting
Zehn Großmeister spielen um den Turniersieg
Vom 26. Juli - 4. August 2013 präsentieren die Stadt Dortmund und der
Deutsche Schachbund die Weltelite des königlichen Spiels im Schauspielhaus.
Sechs internationale Großmeister und die vier Top-Spieler der deutschen
Schachnationalmannschaft werden in Dortmund an den Brettern, die die Welt
bewegen, sitzen. Unter den hochkarätigen Teilnehmern befindet sich der dreifache
Weltmeister Wladimir Kramnik, der “Dortmund” bereits zehn Mal gewonnen hat und
der Sieger des Sparkassen Chess-Meetings 2012, Fabiano Caruana.
Alle Teilnehmer treffen in diesem Weltklasse-Turnier jeweils einmal
aufeinander, sodass nach neun Runden der Sieger des Sparkassen Chess-Meetings
feststehen wird. Schirmherr der diesjährigen Veranstaltung ist der Präsident des
Deutschen Schachbundes (DSB), Herbert Bastian. Horst Metzing, der scheidende
Geschäftsführer des DSB, erhält den Salomon-Elkan-Preis für seine Verdienste um
den Schachsport in Deutschland und das Sparkassen Chess-Meeting.
Die Teilnehmer des Großmeisterturniers 2013:
Wladimir Kramnik (Russland)
Auch in diesem Jahr ist Dortmunds Schachkönig Wladimir Kramnik mit von der
Partie. Schon seit 1992 setzt der mehrfache Weltmeister in „seinem Revier“ die
Figuren, und zehnmal konnte er das Sparkassen Chess-Meeting gewinnen. Damit
steht er im Guinness-Buch der Rekorde. Auch in diesem Jahr ist der
Weltranglisten-Zweite wieder Favorit Nr. 1. Der 37-jährige Kramnik kommt mit
frischem Ruhm vom WM-Kandidatenturnier in London, wo er sich mit
dem Weltranglisten-Ersten Magnus Carlsen aus Norwegen den ersten Platz teilte.
Beinahe wäre Kramnik wieder WM-Herausforderer geworden, aber Carlsen hatte eine
Siegpartie mehr als der Russe. Wie Kramnik erklärte, hat er seinen Traum noch
nicht aufgegeben, erneut die Schachkrone zu erobern. In Dortmund führt der Sieg
nur über ihn.
Fabiano Caruana (Italien)
Als jüngster Teilnehmer des Sparkassen Chess-Meetings sorgte er im vorigen
Sommer mit 19 Jahren gleich bei seiner Premiere in Dortmund für einen
Paukenschlag. Fabiano Caruana gewann überraschend die 40. Internationalen
Schachtage. Der in den USA geborene Schachstar besitzt die amerikanische und die
italienische Staatsbürgerschaft. Schon mit 14 Jahren wurde er Großmeister, mit
16 besetzte er das erste Brett der italienischen Nationalmannschaft. Seither
geht seine Erfolgskurve steil nach oben. Mittlerweile ist Caruana schon die Nr.
7 der Weltrangliste. Vor wenigen Wochen gewann er in Zürich sogar vor
Weltmeister Viswanathan Anand (Indien) und Wladimir Kramnik, womit er erneut ein
starkes Ausrufezeichen setzte.
Peter Leko (Ungarn)
Der Großmeister aus Szeged ist die Nr. 15 der Weltrangliste. Er gehört zu den
Stammgästen und Publikumslieblingen in Dortmund. Dreimal gewann er das
Sparkassen Chess-Meeting: 1999, 2002 und 2008. Lekos wichtigster Erfolg im
Ruhrgebiet war der Sieg beim Kandidatenturnier 2002 in der Westfalenhalle, als
er sich für den WM-Kampf gegen Wladimir Kramnik qualifizierte. In Brissago
(Schweiz) lieferte Peter Leko dem russischen Schachgenie dann ein 7:7-Duell auf
Augenhöhe, wodurch er seinen Freund und Kollegen beinahe vom Thron gestoßen
hätte. Leko mag Dortmund, hier fand er auch sein privates Glück. 2013 will der
Ungar in seiner zweiten Heimat wieder angreifen.
Wang Hao (China)
Der 23-jährige Großmeister aus dem Reich der Mitte gibt zum ersten Mal seine
Visitenkarte in Dortmund ab. Wang Hao ist Nr. 16 der Weltrangliste und kann
beachtliche Erfolge im Nachwuchsbereich und bei den Erwachsenen vorweisen.
Bereits bei Kinder- und Jugendweltmeisterschaften sammelte er etliche Medaillen.
Nach einigen Turniersiegen im asiatischen Raum war Wang Hao auch bei
Wettbewerben in Europa erfolgreich. So gewann er 2008 das Reykjavik Open und
2012 das Schachfestival in Biel vor Magnus Carlsen. Vor zwei Jahren wurde er
chinesischer Landesmeister. Beim Sparkassen Chess-Meeting muss Wang Hao zum
engeren Favoritenkreis gezählt werden.
Michael Adams (England)
Mit dem 41-jährigen Großmeister kommt ein alter Bekannter nach Dortmund.
Michael Adams nahm als junger Spieler bereits am legendären 20. Chess-Meeting
1992 in der Westfalenhalle teil. Seither hat sich der sympathische Engländer
immer in der internationalen Schachelite behauptet und viele Turniersiege
gefeiert. Zu seinen größten Erfolgen gehören der 1. Platz im spanischen Dos
Hermanas 1999 und der geteilte Sieg 1998 beim Sparkassen Chess-Meeting. 2004 kam
Adams bis ins Finale der FIDE-WM in Tripolis, wo er dem Überraschungssieger
Rustam Kasimdschanow (Usbekistan) unterlag. Michael Adams ist heute die Nr. 22
der Weltrangliste.
Dmitri Andrejkin (Russland)
Auch der 23-jährige Großmeister aus Rjasan feiert seine Premiere beim
Sparkassen Chess-Meeting. Dmitri Andrejkin ist Nr. 23 der Weltrangliste, den
Großmeistertitel trägt er seit 2007. Vor drei Jahren gewann Andrejkin die
U20-Weltmeisterschaft in Polen. Der Neuling in Dortmund ist amtierender
Landesmeister Russlands. Bei dem vorjährigen Championat in Moskau erzielte er
zusammen mit fünf anderen Spielern 5,0 Punkte aus neun Partien und gewann den
Stichkampf überlegen mit 4,0 Punkten aus fünf Partien. Dmitri Andrejkin hat sich
vorgenommen, den etablierten Stars in Dortmund einen großen Kampf zu liefern
Arkadij Naiditsch (Deutschland)
Der Großmeister aus Dortmund ist die Nr. 35 der Welt- und die Nr. 1 der
deutschen Rangliste. Nach seinem Sensationssieg 2005 beim Sparkassen Chess-Meeting
als 19-Jähriger etablierte sich Arkadij Naiditsch in der Weltspitze. Im Herbst
2011 führte er die deutsche Nationalmannschaft zum überraschenden Sieg bei der
Team-EM in Griechenland. Naiditsch gewann eine Reihe starker internationaler
Turniere und 2007 die deutsche Einzelmeisterschaft. Der heute 27-Jährige wurde
mit der OSG Baden-Baden vor kurzem erneut deutscher Mannschaftsmeister. Nun
möchte er im Dortmunder Schauspielhaus seinen Erfolg von 2005 gern wiederholen.
Daniel Fridman (Deutschland)
Der in Lettland geborene Großmeister lebt seit 1999 in Deutschland und spielt
seit 2008 für seine neue Heimat. Bei der Schacholympiade in Dresden holte er 7,0
Punkte aus zehn Partien. Daniel Fridman gewann zweimal die deutsche
Meisterschaft und war Mitglied der Nationalmannschaft, die 2011 überraschend den
EM-Titel gewann. Er ist die Nr. 106 der Welt- und die Nr. 2 der deutschen
Rangliste. Beim Sparkassen Chess-Meeting tritt der 37-Jährige zum zweiten Mal
an.
Georg Meier (Deutschland)
Der Großmeister aus Trier ist die Nr. 109 der Welt- und die Nr. 3 der
deutschen Rangliste. Georg Meier nimmt bereits zum dritten Mal am Sparkassen
Chess-Meeting teil. Er war ebenfalls Mitglied des deutschen Nationalteams, das
vor knapp zwei Jahren bei der Mannschafts-EM in Griechenland gewann. Mit seinem
Sieg in der Schlussrunde trug Meier maßgeblich zu dem sensationellen Titelgewinn
bei. Derzeit studiert Georg Meier in den USA, was ihn aber nicht daran hindert,
im Sommer wieder beim stärksten Schachturnier auf deutschem Boden anzutreten.
Igor Khenkin (Deutschland)
Der 45-jährige Großmeister wurde in der früheren Sowjetunion geboren. Seit
1996 lebt Igor Khenkin in Deutschland und spielte in verschiedenen
Bundesliga-Vereinen. Er gewann internationale Turniere in Paris, Budapest, Tel
Aviv und in Genf. 2001 schaffte Khenkin es bei der FIDE-Weltmeisterschaft im
k-o-System in Moskau bis in die zweite Runde. 2011 wurde Igor Khenkin deutscher
Meister. Als Nr. 133 der Weltrangliste hat der Turniersenior in Dortmund aber
nur Außenseiterchancen.
Spielplan
Round 01 – Friday, July 26 2013, 15:00h |
Igor Khenkin |
2605 |
-
|
Peter Leko |
2737 |
Georg Meier |
2610 |
-
|
Arkadij Naiditsch |
2710 |
Vladimir Kramnik |
2784 |
-
|
Wang Hao |
2752 |
Daniel Fridman |
2629 |
-
|
Michael Adams |
2740 |
Dmitri Andrejkin |
2727 |
-
|
Fabiano Caruana |
2796 |
Round 02 – Saturday, July 27 2013, 15:00h |
Peter Leko |
2737 |
-
|
Fabiano Caruana |
2796 |
Michael Adams |
2740 |
-
|
Dmitri Andrejkin |
2727 |
Wang Hao |
2752 |
-
|
Daniel Fridman |
2629 |
Arkadij Naiditsch |
2710 |
-
|
Vladimir Kramnik |
2784 |
Igor Khenkin |
2605 |
-
|
Georg Meier |
2610 |
Round 03 – Sunday, July 28 2013, 15:00h |
Georg Meier |
2610 |
-
|
Peter Leko |
2737 |
Vladimir Kramnik |
2784 |
-
|
Igor Khenkin |
2605 |
Daniel Fridman |
2629 |
-
|
Arkadij Naiditsch |
2710 |
Dmitri Andrejkin |
2727 |
-
|
Wang Hao |
2752 |
Fabiano Caruana |
2796 |
-
|
Michael Adams |
2740 |
Round 04 – Monday, July 29 2013, 15:00h |
Peter Leko |
2737 |
-
|
Michael Adams |
2740 |
Wang Hao |
2752 |
-
|
Fabiano Caruana |
2796 |
Arkadij Naiditsch |
2710 |
-
|
Dmitri Andrejkin |
2727 |
Igor Khenkin |
2605 |
-
|
Daniel Fridman |
2629 |
Georg Meier |
2610 |
-
|
Vladimir Kramnik |
2784 |
Round 05 – Tuesday, July 30 2013, 15:00h |
Vladimir Kramnik |
2784 |
-
|
Peter Leko |
2737 |
Daniel Fridman |
2629 |
-
|
Georg Meier |
2610 |
Dmitri Andrejkin |
2727 |
-
|
Igor Khenkin |
2605 |
Fabiano Caruana |
2796 |
-
|
Arkadij Naiditsch |
2710 |
Michael Adams |
2740 |
-
|
Wang Hao |
2752 |
Round 06 – Thursday, August 1 2013, 15:00h |
Peter Leko |
2737 |
-
|
Wang Hao |
2752 |
Arkadij Naiditsch |
2710 |
-
|
Michael Adams |
2740 |
Igor Khenkin |
2605 |
-
|
Fabiano Caruana |
2796 |
Georg Meier |
2610 |
-
|
Dmitri Andrejkin |
2727 |
Vladimir Kramnik |
2784 |
-
|
Daniel Fridman |
2629 |
Round 07 – Friday, August 2 2013, 15:00h |
Daniel Fridman |
2629 |
-
|
Peter Leko |
2737 |
Dmitri Andrejkin |
2727 |
-
|
Vladimir Kramnik |
2784 |
Fabiano Caruana |
2796 |
-
|
Georg Meier |
2610 |
Michael Adams |
2740 |
-
|
Igor Khenkin |
2605 |
Wang Hao |
2752 |
-
|
Arkadij Naiditsch |
2710 |
Round 08 – Saturday, August 3 2013, 15:00h |
Peter Leko |
2737 |
-
|
Arkadij Naiditsch |
2710 |
Igor Khenkin |
2605 |
-
|
Wang Hao |
2752 |
Georg Meier |
2610 |
-
|
Michael Adams |
2740 |
Vladimir Kramnik |
2784 |
-
|
Fabiano Caruana |
2796 |
Daniel Fridman |
2629 |
-
|
Dmitri Andrejkin |
2727 |
Round 09 – Sunday, August 4 2013, 13:00h |
Dmitri Andrejkin |
2727 |
-
|
Peter Leko |
2737 |
Fabiano Caruana |
2796 |
-
|
Daniel Fridman |
2629 |
Michael Adams |
2740 |
-
|
Vladimir Kramnik |
2784 |
Wang Hao |
2752 |
-
|
Georg Meier |
2610 |
Arkadij Naiditsch |
2710 |
-
|
Igor Khenkin |
2605 |
Klaus Bischoff und Sebastian Siebrecht kommentieren live im Schauspielhaus
Helmut-Kohls-Turnier:
Vom 27. Juli - 4. August 2013 findet im Rathaus das Helmut-Kohls-Turnier mit
zehn Teilnehmern statt.
Sparkassen-Open A und B:
Parallel zum Hauptereignis wird traditionell das Dortmunder Sparkassen-Open
mit einer A- und einer B-Gruppe vom 27. Juli - 4. August 2013 im Rathaus
veranstaltet. Auch in diesem Jahr werden wieder Großmeister und Internationale
Meister mit von der Partie sein. Täglicher Rundenbeginn ist 11.00 Uhr.
Die Ausschreibung des Sparkassen-Opens wird auf
www.sparkassen-chess-meeting.de veröffentlicht. Anmeldungen und Anfragen werden
unter
info@sparkassen-chess-meeting.de bearbeitet.
Eintrittskarten / Kartenvorverkauf (ab Mai)
Tageskarte: 6 Euro (ermäßigt: 4 Euro)
Dauerkarte: 35 Euro
Kartenvorverkauf: Dortmundticket in der Tourist-Information gegenüber des
Hauptbahnhofs, Max-von-der-Grün-Platz 5-6, 44137 Dortmund. Tel.: 0231/ 18
999-444. Mail:
tickets@dortmund-tourismus.de und allen bekannten Vorverkaufsstellen
Übernachtungen im Hotel der Großmeister:
Besucher der Veranstaltung und Teilnehmer der Open-Turniere können im
Ringhotel Drees, dem Hotel der Großmeister, zu Sonderkonditionen buchen.
Buchungs-Code: CHESS
Einzelzimmer Business (ÜmF) 72 Euro, Doppelzimmer Business (ÜmF) 92 Euro
Einzelzimmer Komfort (ÜmF) 82 Euro, Doppelzimmer Komfort (ÜmF) 102 Euro
Buchungen : Ringhotel Drees, Hohe Straße 107, 44139 Dortmund.
Tel. 0231/1299 666; Fax: 0231/1299 555;
www.riepe.com
Text: Presseinfo
Fotos: Dagobert Kohlmeyer
Artikel in der WAZ...
Infobroschüre...
Turnierseite...