09.05.2013 – Die brisanteste Begegnung der zweiten Runde des Norway Chess Tournaments war natürlich die Partie zwischen Vishy Anand und Magnus Carlsen. Der Weltmeister und sein Herausforderer lieferten sich ein intensives Duell, doch am Ende teilten sie den Punkt. Es war eins von zwei Unentschieden, drei Partien wurden entschieden. Eine davon gewann der neue Tabellenführer Sergey Karjakin. Ergebnisse, Tabelle, Partien, Video...
neu: Eröffnungslexikon 2023
Das neue ChessBase-Eröffnungslexikon 2023 - Mehr Inhalt. Mehr Ideen.
• Über 1.396 Eröffnungsartikel /spezielle Theoriedatenbanken mit professionellen Analysen
• 70 Videos. Gesamtspielzeit: 29 Stunden (Englisch)
• Eröffnungstutorials zur Vorstellung aller bekannten Eröffnungen zum Kennenlernen für Einsteiger – mit Verlinkung zu den weiterführenden Eröffnungsartikeln
• 7.444 Eröffnungsübersichten, davon 384 neu & aktualisiert von GM Lubomir Ftacnik erstellt
• Intuitive Menüstruktur, Sortierung nach Eröffnungsnamen, komfortabler Zugriff
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan
In diesem Videokurs machen Sie Ihre ersten Schritte in der großen Welt der Schachstrategie. Der Schwerpunkt dieses ersten Bandes liegt auf Bauern und Türmen.
32,90 €
Runde 2, 9. Mai 2013
Magnus Carlsen
½-½
Viswanathan Anand
Veselin Topalov
½-½
Teimour Radjabov
Levon Aronian
1-0
Hikaru Nakamura
Wang Hao
1-0
Peter Svidler
Jon Ludvig Hammer
0-1
Sergey Karjakin
Das Duell Magnus Carlsen gegen Vishy Anand - im November spielen sie um die Weltmeisterschaft, in Stavanger trennten sie sich nach intensivem Kampf Remis.
Carlsen stand die ganze Partie über leicht besser, aber Anand verteidigte sich umsichtig. Nach 59 Zügen standen nur noch die beiden Könige und ein weißer Springer auf dem Brett: Remis.
Magnus Carlsen
Vishy Anand
Im Anschluss an die Partie gaben Magnus Carlsen und Vishy Anand eine sehenswerte Pressekonferenz, in der sie die Partie analysierten, kurz den kommenden Weltmeisterschaftskampf streiften und Fragen des Publikums beantworteten.
Was die Partie betrifft, so waren sich die beiden einig, dass Carlsen besser gestanden hatte, ja, Anand räumte sogar ein, in einem Moment geglaubt zu haben, er stünde auf Verlust, ohne jedoch einen konkreten Gewinn für Weiß gesehen zu haben. Zitat Anand: "Aber vielleicht habe ich mich nicht genug angestrengt. In solchen Stellungen ist es besser, wenn man nicht nach einem Gewinn für den Gegner sucht." Doch auch in der Analyse fanden die beiden keine klare Möglichkeit für Weiß, deutlichen Vorteil zu bekommen.
Hikaru Nakamura geriet gegen Levon Aronian kurz nach der Eröffnung auf Abwege und in eine strukturell deutlich schlechtere Stellung. Er verteidigte sich originell und einfallsreich, aber am Ende nutzte all das nichts und Aronian gewann.
Wang Hao
Wang Hao profitierte gegen Peter Svidler von der Risikobereitschaft des Großmeisters aus St. Petersburg. Svidler opferte bereits in der Eröffnung einen Bauern, ohne jedoch adäquate Kompensation dafür zu erhalten. Wang Hao hielt den Bauern fest und verwandelte ihn nach Überwindung einiger technischer Schwierigkeiten schließlich zum Gewinn.
Teymour Radjabov ging mit Schwarz gegen Veselin Topalov vorsichtig zu Werke und auch Topalov scheute das Risiko. So endete die Partie ohne größere Aufregung nach 40 Zügen mit Remis.
Jon Ludvig Hammer
Jon Ludvig hatte in der zweiten Runde nach seiner unglücklichen Auftaktniederlage gegen Peter Svidler mit einem in Hochform spielenden Sergey Karjakin wirklich keinen Aufbaugegner. Und tatsächlich überspielte Karjakin den Norweger in einem Dameninder mit Schwarz im Mittelspiel und opferte dann einen Bauern, um gefährlichen Angriff zu erhalten. Hammer parierte alle unmittelbaren Drohungen, aber landete trotzdem in einem schlechter stehenden Endspiel, das er nicht halten konnte.
Damit gewann Karjakin seine zweite Partie in Folge und ist mit 2 aus 2 alleiniger Tabellenführer.
Partien der Runden 1 bis 2
Runde 3 beginnt am Freitag, den 10. Mai, um 15 Uhr. Die Partien werden auf dem Fritz-Server übertragen, Premium-Mitglieder können die Live-Kommentare verfolgen (Deutsch und Englisch) und den Großmeistern Fragen zur Partien stellen.
ChessBaseDie ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.
Videos: Nico Zwirs (Katalanisch mit 7.h4) und Jan Werle (Königsindisch Klassisch mit 7…Sbd7). Wundertüte mit Analysen von Lubomir Ftacnik, Spyridon Kapnisis, Michal Krasenkow, Adrian Mikhalchishin, Renato Quintiliano u.v.a.
Sicilian Najdorf Powerbase 2024 ist eine Datenbank und enthält 11474 hochklassige Partien aus der Mega 2022 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 1075 kommentiert.
Das Sicilian Najdorf Powerbook 2024 hat eine Baumstruktur, welche auf Basis von 3,91 Mill. Computerschachpartien, ausgetragen im Maschinenraum von Schach.de, basiert.
Die ChessBase Mega Database 2024 ist mit über 10,4 Mio. Partien aus dem Zeitraum 1475 bis 2023
im ChessBase Qualitätsstandard die exklusive Schachdatenbank für höchste Ansprüche.
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training!
499,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.