10.05.2013 – Sergey Karjakin gelingt beim Norway Superchess Tournament in Stavanger bislang alles und so holte er in Runde drei gegen den Chinesen Wang Hao seinen dritten Sieg in Folge. Auch Vishy Anand gewann - er besiegte seinen alten Rivalen Veselin Topalov in einer schönen Partie. Für den dritten Sieg des Tages sorgte Teymour Radjabov, der gegen Jon Ludvig Hammer punktete. Ergebnisse, Tabelle, Partien...
neu: Power Fritz 18
Fritz fasziniert die Schachwelt seit 30 Jahren. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: In Wien konnte das populärste Schachprogramm wieder seine Ausnahmestellung unterstreichen: Die neu entwickelte neuronale Engine mit NNUE-Technik gewann die offizielle Schach-Software-Weltmeisterschaft! Mit Power Fritz 18 haben Sie das Weltmeister-Programm auf Ihrem PC!
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Lernen Sie Schritt für Schritt die Geheimnisse von Angriffsmotiven wie das Läuferopfer auf h7, das doppelte Läuferopfer, die Schwächen auf g7/f7 und Grundreihenmotive kennen. Anschauliche Beispiele und interaktive Übungen garantieren Lernerfolg und Spaß.
32,90 €
Runde 3, 10. Mai 2013
Viswanathan Anand
1-0
Veselin Topalov
Hikaru Nakamura
½-½
Magnus Carlsen
Peter Svidler
½-½
Levon Aronian
Teimour Radjabov
1-0
Jon Ludvig Hammer
Sergey Karjakin
1-0
Wang Hao
Besser geht's nicht: Sergey Karjakin startet mit 3 aus 3 ins Turnier.
Gegen Wang Hao gelang Karjakin ein verblüffend einfach wirkender Sieg. In einer sizilianischen Richter-Rauser Variante folgten beide Seiten lange der Theorie, doch dann kam es zu einer taktischen Abwicklung, die Karjakin ein besseres Endspiel bescherte. Eine Ungenauigkeit Wang Haos reichte, um die schlechtere in eine Verluststellung zu verwandeln, in der Wang Hao den Widerstand schnell aufgab.
Auch Weltmeister Vishy Anand gelang eine gute Partie. Er besiegte Veselin Topalov mit Weiß in einem Najdorf-Sizilianer und zeigte die taktischen Möglichkeiten, die ungleichfarbige Läufer im Mittelspiel bieten.
Veselin Topalov
GM Daniel Kinganalysiert die Partie Anand vs Topalov
Der dritte Sieg der Runde gelang Teymour Radjabov, der gegen Jon Ludvig Hammer gewann. In einer umkämpften Partie hatte Hammer lange mitgehalten, doch in beidseitiger hochgradiger Zeitnot brachte Hammer ein unnötiges dubioses Qualitätsopfer, um sich zu verteidigen, doch als die Zeitnot vorbei war, stand er auf Verlust. Radjabov hatte wenig Mühe, seinen Vorteil in einen vollen Punkt zu verwandeln.
Magnus Carlsen spielte mit Schwarz gegen Hikaru Nakamura und opferte früh einen Bauern am Flügel, um ein starkes Bauernzentrum aufzubauen. Und obwohl Nakamura optisch besser stand, hatte Carlsen stets ausreichend Kompensation. Als er seinen Bauern zurückgewann, endete die Partie schnell mit Remis.
Auch die Partie zwischen Peter Svidler und Levon Aronian endete Remis. Peter Svidler spielte mit Weiß und erarbeitete sich in der Englischen Eröffnung zwar leichte Vorteile, schien aber mit Remis zufrieden zu sein und verzichtete darauf, ernsthafte Gewinnversuche zu unternehmen.
Partien der Runden eins bis drei
Morgen, am Samstag, den 11. Mai 2013, ist Ruhetag, die vierte Runde beginnt am Sonntag, den 12. Mai, um 15 Uhr. Die Partien werden auf dem Fritz-Server übertragen, Premium-Mitglieder können die Live-Kommentare verfolgen (Deutsch und Englisch) und den Großmeistern Fragen zur Partien stellen.
ChessBaseDie ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
Dieser interaktive Videokurs mit über 8 Stunden Videospielzeit bietet eine ausführliche Erklärung der Pirc-Verteidigung, einer beliebten Eröffnung für Spieler, die mit Schwarz auf Sieg spielen wollen.
Pirc Defence Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10027 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 874 kommentiert.
Das Pirc Defence Powerbook 2025 besteht zum größeren Teil aus Enginepartien (168.000), dazu kommt hochwertiges Material aus der Mega und der Fernschach-Datenbank (115.000).
Der Kurs soll Ihnen ein tiefgreifendes und dennoch praktisches Repertoire für Schwarz vermitteln, das solide Grundlagen mit aggressivem Gegenspiel verbindet.
Die kostenlose App von ChessBase! ChessBase Mobile kann alles, was Sie als Schachspieler unterwegs brauchen:
Zugriff auf Ihre Schachdaten in der Cloud und 13 Mio. Partien!
0,00 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.