23.06.2023 – Die Tech Mahindra Global Chess League in Dubai ist ein Mannschaftsturnier mit ungewöhnlichem Format. Sechs Mannschaften mit einigen der besten Schachspieler und Schachspielerinnen der Welt treten im Schnellschach (15+10) gegeneinander an. Um für mehr Kampfgeist zu sorgen, gibt es für einen Sieg mit Weiß 3 und für einen Sieg mit Schwarz 4 Punkte. Wie wichtig das sein kann, zeigte sich gleich am ersten Tag. | Foto: Jan-Krzyszstof Duda gratuliert Vishy Anand, dem ein überzeugender Sieg mit Weiß gelang | Foto: Screenshot der Live-Übertragung bei Jio Cinema
neu: Power Fritz 18
Fritz fasziniert die Schachwelt seit 30 Jahren. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: In Wien konnte das populärste Schachprogramm wieder seine Ausnahmestellung unterstreichen: Die neu entwickelte neuronale Engine mit NNUE-Technik gewann die offizielle Schach-Software-Weltmeisterschaft! Mit Power Fritz 18 haben Sie das Weltmeister-Programm auf Ihrem PC!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Die meisten Spieler greifen lieber an als sich zu verteidigen. Aber wie geht das richtig? GM Dr. Karsten Müller hat dazu viele Faustregeln und Motive zusammengestellt und schärft dabei auch Ihre Intuition für die Ausnahmen.
29,90 €
Matchwinner Alexander Grischuk
An Tag 1 der Global Chess League in Dubai standen zwei Kämpfe auf dem Programm: Die Triveni Continental Kings spielten gegen die upGrad Mumba Masters und die Chingari Gulf Titans spielten gegen die Ganges Grandmasters. Die Teams wurden von Organisator Tech Mahindra zusammengestellt und werden jeweils von einem absoluten Weltklassespieler angeführt.
Der Weltklassespieler - auch "Icon" genannt - spielt an Brett 1, dahinter folgen zwei Spieler der Weltklasse oder erweiterten Weltklasse. An den Brettern 4 und 5 sitzen zwei Weltklassespielerinnen und an Brett 6 treffen zwei der besten Nachwuchsspieler der Welt aufeinander.
Beim Kampf zwischen den Triveni Continental Kings und den upGrad Mumba Masters trennten sich Levon Aronian (Brett 1) der Kings und Maxime Vachier-Lagrave, das Spitzenbrett der Mumba Masters Unentschieden.
Für den entscheidenden Sieg des Kampfes sorgte Alexander Grischuk, Brett 2 der Mumba Masters. Er gewann mit Schwarz gegen Yu Yangyi und sicherte seiner Mannschaft damit wichtige 4 Punkte.
Auch den Kings gelang ein Sieg: der chinesische Großmeister Wei Yi gewann mit Weiß gegen Vidit Gujrathi.
Doch da es für diesen Sieg nur drei Punkte gab und alle anderen Partien des Wettkampfs mit Unentschieden endeten, ging der Kampf dank des Schwarzsiegs von Grischuk an die Mumba Masters.
Im zweiten Match des Tages gewannen die Ganges Grandmasters klar gegen die Chingari Gulf Titans. Ex-Weltmeister Vishy Anand gelang an Brett 1 für die Ganges Grandmasters ein überzeugender Sieg gegen Schnellschach- und Blitz-Spezialist Jan-Krzysztof Duda.
Für den zweiten Sieg der Ganges Grandmasters sorgte Hou Yifan. Die chinesische Ex-Frauenweltmeisterin spielt nur noch selten, aber liegt immer noch auf Platz 1 der Weltrangliste der Frauen und in ihrer ersten Partie in der Global Chess League besiegte sie Alexandra Kosteniuk.
Alle anderen Partien des Wettkampfs endeten mit Remis und so gewannen die Ganges Grandmasters mit 10-4.
Am zweiten Tag der Global Chess League werden vier Wettkämpfe gespielt. Dann feiert auch Magnus Carlsen sein Debüt in der Global Chess League und vor dem Kampf zeigte sich der Ex-Weltmeister bei Twitter optimistisch und kämpferisch:
So far three world championship titles and a GM title on three visits to Dubai. Time for a global title as well? Starting tomorrow https://t.co/T6y5IFnNlt
Johannes FischerJohannes Fischer, Jahrgang 1963, ist FIDE-Meister und hat in Frankfurt am Main Literaturwissenschaft studiert. Er lebt und arbeitet in Nürnberg als Übersetzer, Redakteur und Autor. Er schreibt regelmäßig für KARL und veröffentlicht auf seinem eigenen Blog Schöner Schein "Notizen über Film, Literatur und Schach".
Videos: Luis Engel (Nimzo-Indisch mit 4.e3 0-0 5.Ld2) und Romain Edouard ("Critical lines in the Dragon" Teil IV). "Wundertüte" mit Analysen von Anish Giri, Viktor Moskalenko, Michal Krasenkow, Lubomir Ftacnik u.v.a.
Die Videos behandeln die spannende Französisch Vorstoßvariante, beginnend mit 1.e4 e6 2.d4 d5 3.e5. Neben zahlreichen Nebenvarianten liegt der Hauptfokus auf den beiden meistgespielten Systemen mit 3…c5 4.c3 Sc6 5.Sf3 Db6 und 5…Ld7.
Die Kupreichik-Variante beginnt mit 1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 Ld7. Dies ist ein flexibler Zug, da er Weiß nicht viel über die Aufstellung verrät, die Schwarz wählen wird.
Über 1 Million Partien aus dem Maschinenraum von Schach.de bilden die Basis des Powerbooks „English Opening 2023“, dazu kommen 123.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
English Opening Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10570 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 699 kommentiert.
In diesem Videokurs untersuchen Experten die Partien von Judit Polgar. Lassen Sie sich von ihnen zeigen, welche Eröffnungen Polgar wählte, wo ihre Stärken im Mittelspiel lagen oder wie sie ihre Gegner im Endspiel überspielte.
In diesem Videokurs werden die möglichen Aufstellungen, die Schwarz wählen kann, in allen Einzelheiten vorgestellt. Sie werden die wichtigsten Konzepte und Strategien lernen, um diese fantastische Eröffnung in Ihr Repertoire aufzunehmen.
34,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.