06.08.2009 – Nach 9 Runden hat David Howell mit 7,5 Punkten die alleinige Führung bei den
Britischen Meisterschaften in Torquay übernommen. Nur Simon Williams, der
auf 7 Punkte kommt, kann mit dem jungen englischen Spitzenspieler noch
einigermaßen mithalten. Gestern trennten sich die Beiden im Spitzenspiel
remis. Heute muss Howell seine Führung gegen Titelverteidiger Stuart
Conquest verteidigen, während Williams hofft, vielleicht gegen den
Zeitnotkünstler Peter Wells zu punkten. Unterdessen schwebt über dem
malerischen Badeort stets der Geist von John Cleese und Fawlty Towers, denn
ein Besuch der Pythons im örtlichen "Gleneagle" inspirierte den Komiker
seinerzeit zur späteren Kultserie. (Bild: Die beiden jungen
Meisterspielerinnen Sheila Dines und Lateefah Messam-Sparks
verbreiten gute Laune beim Shooting zur offiziellen
Meisterschaftskollektion, aus:
Bob Jones' Blog zur Meisterschaft)Turnierseite...Bericht, Bilder, Partien...
neu: Power Fritz 18
Fritz fasziniert die Schachwelt seit 30 Jahren. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: In Wien konnte das populärste Schachprogramm wieder seine Ausnahmestellung unterstreichen: Die neu entwickelte neuronale Engine mit NNUE-Technik gewann die offizielle Schach-Software-Weltmeisterschaft! Mit Power Fritz 18 haben Sie das Weltmeister-Programm auf Ihrem PC!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Norway Chess und Shjarjah Masters 2023: Highlights mit Analysen von Giri, Erigaisi, Cheparinov, Oparin, Nguyen u.a., Videos von Rogozenco, Special zu Hikaru Nakamura, Eröffnungsvideos von Sokolov, King und Ris, 11 Repertoireartikel u.v.m.
21,90 €
Fotos: Turnierseite, Wikipedia, Bob Jones
Texte: André Schulz
Runden 1 bis 8:
Spitzenspiele der 10.Runde:
Round: 10
Bd White Result Black --No--
1 Conquest, Stuart........ 2572 (6½) ..... Howell, David W L....... 2614 (7½) 2 1
2 Wells, Peter............ 2498 (6½) ..... Williams, Simon K....... 2527 (7) 7 5
3 Hebden, Mark............ 2468 (6½) ..... Rendle, Thomas.......... 2377 (6½) 10 19
4 Hawkins, Jonathan....... 2325 (6) ..... Jones, Gawain C......... 2554 (6) 25 3
5 Gordon, Stephen......... 2537 (6) ..... Greet, Andrew N......... 2443 (6) 4 12
Der Kolumnist Bob Jones hat für seinen
mitlaufenden Blog zur
britischen Meisterschaft einige Momente neben dem Turnier eingefangen.
Chefkommentator und Fritztrainer-Frontmann Andrew Martin beteiligte sich an
einem Kricketspiel, genaugenommen war er der Organisator. Schon in den
vergangenen Jahren versuchte der bekennende Kricket-Fan einen Wettkampf
zwischen einer Schachspielermannschaft und einem lokalen Team auf die Beine
zu stellen, scheiterte aber zweimal. Diesmal ging nun sein Wunsch in
Erfüllung.
Andy Sowray und Andrew Martin
Vor der Partie
vorne: (l-r): Isaac Stables & Tom Haxby.
Sitzend: Trefor Thynne, Alec Toll (capt.), Jim Fisher.
Stehend Richard Thynne; Chris Briscoe, Charlie Storey, Michael White, David
Le Moir, Andrew Martin, Jack Rudd.
Das Spiel fand schließlich in einem Dorf in der Nähe, in
Clyst St. George statt. Bon
Jones liefert eine ausführlich Beschreibung des Verlaufs, die aber für
Nicht-Kricket-Fachleute nur schwer nachzuvollziehen ist. Im Grunde war es
aber wie immer: Die Schchspieler haben sich wacker geschlagen, mussten sich
aber abseits des Brettes geschlagen geben. Immerhin: keiner verletzte sich.
Schachmodels
Andy Holter, der für die US-amerikanische Sportkleidungsfirma
Fine Designs eine Zweigstelle in Sussex leitet und von dort den ganzen
Verlauf in UK organisiert, hat für die Schachmeisterschaft Sweat Shirt,
T-Shirts, etc mit speziellen Aufdrucken entworfen.
Für die Präsentation der offiziellen Kollektion zur
Britischen Meisterschaft (T-Shirt und Kapuzenshirt) stellten sich
freundlicherweise die letztjährigen Meisterinnen der Klassen U15 und U16 zur
Verfügung. Sheila Dines (erinnert doch ein bisschen an Keira Knightley,
oder?) and Lateefah Messam-Sparks.
Der Badeort Torquay liegt an der der so genannten englischen Riviere in der
Grafschaft Devon, im Westen Südenglands, den älteren Lesern vielleicht
landschaftlich aus einigen Rosmunde Pilcher-Verfilmungen des ZDF bekannt.
Von Bristol aus, kann man den Ort in etwa 90 Minuten per Auto erreichen
Eine große Bekanntheit erzielte Torqay auch außerhalb Englands aber vor
allem als vermeintlicher Schauplatz der BBC-Serie Fawlty Towers.
Das Ehepaar Sybil und Basil Fawltly (Prunella Scales
und John Cleese) leitet in Torquay ein Hotel und befindet sich dabei stets
am Rande der Katastrophe.
Tatsächlich inspirierte einst der Aufenthalt der Monty Python Gruppe im
Hotel "Gleneagles" in Torquay John Cleese zur späteren Comedy-Serie. Das
Hotel war heruntergekommen und sein Manager Donald Sinclair war nicht nur
völlig überfordert, sondern gegenüber den Gästen auch bemerkenswert
unhöflich.
Von Fawlty Towers wurden zunächst nur sechs Folgen gedreht, die bei ihrer
Erstausstrahlung 1975 im BBC am Anfang nur wenig Anklang beim Publikum und
den Kritikern fanden. Mit jeder Folge wuchs aber der Zuspruch und führte
schließlich zu einer Wiederholung der Serie. 1979 folgte eine zweite
Staffel. Inzwischen ist die Serie absoluter Kult, nicht nur in England.
In Deutschland sorgt besonders die 6.Folge der ersten Staffel für Vergnügen.
In "The Germans" kommen deutsche Gäste zu Besuch und Basil Fawlty gibt die
Parole aus: "Don't mention the war", die er selber auf immer skurrilere
Weise verletzt:
Das "Gleneagles" wurde später von Schauspielerin Prunella Scales gekauft und
modernisiert. Heute gehört es zur Best Western-Kette.
Krimi-Fans kennen Torquay auch als Geburtsort der Autorin Agatha Christi
(1890 -1976), Urheberin der Hercule Poirot- und Miss Marple-Kriminalromane.
Nach unglücklicher erster Ehe unternahm sie mehrere Reisen in den Nahen
Osten und unterstütze dort verschiedene Ausgrabungsprojekte. Queen Elisabeth
II erhob Agatha Christie 1971 in den Adelsstand. Nach vorsichtigen
Schätzungen wurden etwa 3 Mrd. Exemplare ihrer 66 Krimis verkauft.
Tafel mit Foto zu Ehren Agatha Christies an der Außenwand der
Torre Abtei in ihrer Geburtsstadt Torquay
ChessBaseDie ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.
Videos: Luis Engel (Nimzo-Indisch mit 4.e3 0-0 5.Ld2) und Romain Edouard ("Critical lines in the Dragon" Teil IV). "Wundertüte" mit Analysen von Anish Giri, Viktor Moskalenko, Michal Krasenkow, Lubomir Ftacnik u.v.a.
Die Videos behandeln die spannende Französisch Vorstoßvariante, beginnend mit 1.e4 e6 2.d4 d5 3.e5. Neben zahlreichen Nebenvarianten liegt der Hauptfokus auf den beiden meistgespielten Systemen mit 3…c5 4.c3 Sc6 5.Sf3 Db6 und 5…Ld7.
Die Kupreichik-Variante beginnt mit 1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 Ld7. Dies ist ein flexibler Zug, da er Weiß nicht viel über die Aufstellung verrät, die Schwarz wählen wird.
Über 1 Million Partien aus dem Maschinenraum von Schach.de bilden die Basis des Powerbooks „English Opening 2023“, dazu kommen 123.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
English Opening Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10570 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 699 kommentiert.
In diesem Videokurs untersuchen Experten die Partien von Judit Polgar. Lassen Sie sich von ihnen zeigen, welche Eröffnungen Polgar wählte, wo ihre Stärken im Mittelspiel lagen oder wie sie ihre Gegner im Endspiel überspielte.
In diesem Videokurs werden die möglichen Aufstellungen, die Schwarz wählen kann, in allen Einzelheiten vorgestellt. Sie werden die wichtigsten Konzepte und Strategien lernen, um diese fantastische Eröffnung in Ihr Repertoire aufzunehmen.
34,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.