06.08.2014 – Nach vier Runden sortiert sich das Feld in Tromsø allmählich. Im Open führen drei Mannschaften mit acht von acht möglichen Punkten: Aserbaidschan, Bulgarien und Serbien. Dahinter folgen 14 Mannschaften mit je sieben Punkten. Bei den Damen liegen fünf Mannschaften mit acht Punkten an der Spitze: China, Indonesien, Ungarn, Russland und Iran. Mehr...
neu: ChessBase 18 - Megapaket
Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Jetzt zuschlagen: Die komplette Erfolgsserie zur Schachstrategie im Mittelspiel zum Vorteilspreis! Mehr Wissen, mehr Spielstärke – für weniger Geld.
299,90 €
Daniel King liefert jeden Tag um Mitternacht eine kurze Zusammenfassung der Runde
Die zwei Spitzenpaarungen in Runde vier waren die Begegnung zwischen Frankreich und Aserbaidschan und der Kampf Russland gegen China.
An Brett eins der Franzosen spielt Maxime Vachier-Lagrave, der nach einer Reihe erfolgreicher Turniere mittlerweile auf Platz neun der Weltrangliste liegt. Gegen Aserbaidschan traf er mit Weiß auf Shakriyar Mamedyarov, aktuell die Nummer 18 der Weltrangliste. Die beiden lieferten sich ein erbittertes taktisches Duell, doch am Ende gewann Mamedyarov, der in der Zeitnot Vachier-Lagraves Nerven und Übersicht behielt. Die drei restlichen Bretter trennten sich Remis und damit hatte Aserbaidschan den Kampf gewonnen.
Shakriyar Mamedyarov
Maxime Vachier-Lagrave
Beim Kampf Russland gegen China musste Russland am Ende mit einem 2:2 zufrieden sein, sehr zufrieden. Denn nachdem Vladimir Kramnik am Spitzenbrett eine aussichtsreiche Stellung gegen Wang Yue verdorben hatte und sich ins Remis retten musste und Svidler gegen Yu Yangyi und Sergey Karjakin gegen Ni Hua Remis gemacht hatten, hing der Wettkampf von der Partie Ding Liregn gegen Alexander Grischuk ab. Und da sah es für Grischuk gar nicht gut aus, denn mit zwei Bauern weniger stand er glatt auf Verlust. Doch weil Ding Liren sich das Leben einfacher machen wollte, machte er sich das Leben schwer: Er wickelte im 31. Zug in ein Endspiel mit ungleichfarbigen Läufern ab, das zwar gewonnen aussah, aber nicht leicht zu gewinnen war. So endete die Partie nach 77 Zügen mit Remis.
Die große Überraschung im Frauenwettbewerb ist die Mannschaft aus dem Iran. Mit 15,5 von 16 möglichen Brettpunkten haben die Iranerinnen erst einen halben Brettpunkt abgegeben.
Das einzige Remis der iranischen Frauenmannschaft: Atousa Pourkashiyan (rechts) gegen Eva Repkova (links)
TV ChessBase wird im gesamten Verlauf der Schacholympiade von den Ereignissen live berichten. Im "Studio Tromsø" werden Daniel King und André Schulz viele internationale und deutsche Gäste begrüßen.
Daniel King
André Schulz
Parallel zu den Interviews werden die Toppartien im Server wie gewohnt live per Audio kommentiert, wobei Klaus Bischoff den Löwenanteil der deutschen Kommentierung übernimmt.,
Klaus Bischoff kommentiert auf deutsch
Wer die Kommentare und Live-Berichterstattung auf dem Fritzserver (Playchess) genießen will, braucht eine Premiummitgliedschaft. Diese kann über den ChessBase-Shop bezogen werden. Allen, die "Premium" werden möchten, wird nachdrücklich empfohlen, möglichst rasch eine Premiumseriennummer zu bestellen, um am Tag des Veranstaltungsbeginns auf der sicheren Seite zu sein und die Kommentare verfolgen zu können.
Premium-Mitglied werden:
In den Fritz-Schachserver "schach.de" einloggen kann man sich zum Beispiel mit ChessBase 12, Fritz 13, Houdini 13 oder einer anderen aktuellen ChessBase-Software. Alternativ kann man sich auch mit einer kostenlosen Zugangssoftware auf dem Server anmelden.
Johannes FischerJohannes Fischer, Jahrgang 1963, ist FIDE-Meister und hat in Frankfurt am Main Literaturwissenschaft studiert. Er lebt und arbeitet in Nürnberg als Übersetzer, Redakteur und Autor. Er schreibt regelmäßig für KARL und veröffentlicht auf seinem eigenen Blog Schöner Schein "Notizen über Film, Literatur und Schach".
Der Großteil des Materials, auf dem das Rossolimo/Moscow Powerbook 2025 basiert, stammt aus dem Maschinenraum von Schach.de: 263.000 Partien. Zu dieser imposanten Menge kommen noch 50.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach hinzu.
In diesem Videokurs veranschaulicht Sasikran anhand verschiedener Beispiele aus seiner Karriere, welche Opfer für Initiative, einen Angriff, eine bessere Bauernstruktur und vieles mehr erforderlich sind.
In diesem aufschlussreichen Videokurs gibt Großmeister David Navara praktische Tipps, wann man in einer Stellung Varianten berechnen sollte – und, was ebenso wichtig ist, wann man es nicht tun sollte.
Trompowsky ist besonders gut für schnellere Zeitkontrollen geeignet, weil Sie sich nicht endlos viele theoretische Varianten merken müssen und Ihren Gegner schon nach dem zweiten Zug aus seiner Komfortzone holen.
Das Trompowsky Powerbook 2025 basiert auf 53.000 Computerpartien aus dem Maschinenraum von Schach.de sowie 49.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
9,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.