09.08.2014 – Sechs von elf Runden sind bei der Olympiade gespielt, Kuba und Aserbaidschan führen mit 11 von 12, dahinter folgen zehn Mannschaften mit je 10 Punkten, dann weitere dreizehn mit je 9 Punkten. Wer gewinnen will, der hat keine leichten Gegner mehr. Bei den Damen kämpfen Russland und China um Gold. In Runde sieben spielen sie gegeneinander. Eine Vorschau...
neu: Power Fritz 18
Fritz fasziniert die Schachwelt seit 30 Jahren. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: In Wien konnte das populärste Schachprogramm wieder seine Ausnahmestellung unterstreichen: Die neu entwickelte neuronale Engine mit NNUE-Technik gewann die offizielle Schach-Software-Weltmeisterschaft! Mit Power Fritz 18 haben Sie das Weltmeister-Programm auf Ihrem PC!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
In diesem Videokurs erklärt Christian Bauer alle Feinheiten, damiz Sie die Aljechin-Verteidigung als Überraschungswaffe in ihr Repertoire aufzunehmen können.
44,90 €
Vorschau auf Runde sieben
Heute um 14 Uhr beginnt in Tromsø die siebte Runde der Schacholympiade 2014, die Partien werden live auf dem Fritzserver übertragen, Klaus Bischoff kommentiert ab 14:30. Das Spitzenduell im Open lautet Aserbaidschan gegen Kuba. Diese beiden Mannschaften führen die Tabelle mit je 11 von 12 möglichen Punkten an.
Kubas Brett eins Leinier Dominguez kommt auf 4 aus 6.
Lazaro Bruzon spielt für Kuba an Brett zwei und holte bislang 5 Punkte aus 6 Partien.
Damit ist er erfolgreichster Scorer im kubanischen Team.
Shakriyar Mamedyarov, Aserbaidschans Brett eins, setzte in Runde eins aus,
ließ dann zwei Remis folgen und holte in den letzten drei Runden 3 aus 3.
Hinter den Tabellenführern lauern nicht weniger als zehn Mannschaften mit je 10 Punkten. Hier trifft Russland auf Tschechien, Serbien auf China und Armenien auf Ungarn.
Levon Aronian, Brett eins des Titelverteidigers Armenien
Neun Punkte hat die deutsche Mannschaft, die in Runde sieben im Rampenlicht stehen wird, denn die deutschen Herren treffen auf Gastgeber Norwegen.
Im Frauenturnier könnte in Runde sieben eine Vorentscheidung fallen. Hier treffen Russland und China, die beiden Favoriten des Turniers, aufeinander. Beide Mannschaften liegen mit 12 aus 12 an der Spitze, dahinter folgen die Polinnen mit 11 von 12 möglichen Punkten.
Kateryna Lagno, Brett eins der russischen Mannschaft, holte bislang 4 Punkte aus 5 Partien.
Alexandra Kosteniuk ist mit 4,5 aus 5 erfolgreichste Punktesammlerin im russischen Team
Die Chinesinnen haben bislang nicht eine einzige Partie verloren.
Ju Wenjun, Brett zwei der chinesischen Mannschaft kommt auf 5 aus 6.
Deutschland gehört mit 8 Punkten zur erweiterten Spitze und trifft in Runde sieben auf die Türkei.
Philipp Schlosser (links) und Bundestrainer Dorian Rogozenco schauen zu, was sich bei Melanie Ohme tut.
Offensichtlich nichts, was die Laune dauerhaft trübt.
Die beste Spielerin der Olympiade, zumindest nach Elo-Performance, ist bislang Weltmeisterin Yifan Hou, die mit 4 Punkten aus 4 Partien auf eine Elo-Leistung von 3196 Punkten kommt. Das ist zugleich die beste Elo-Performance der Olympiade überhaupt - sowohl im Open als auch bei den Frauen.
Yifan Hou ist zur Zeit in bestechender Form.
Die beste Elo-Performance im Open erzielte bislang GM Alexander Moiseenko aus der Ukraine. Bemerkenswert ist auch die Leistung von Schachlegende Alexander Belyavsky, der für Slowenien spielt. Mit 4 aus 4 kommt er auf eine Performance von 3114.
Alexander Belyavsky, genannt "Big Al"
Auch nicht schlecht spielt Sam Shankland aus den USA: 5 Punkte aus 5 Partien verhalfen ihm zu einer Performance von 3108 Punkten.
Sam Shankland
Lange Jahre führte Judit Polgar die Weltrangliste der Frauen unangefochten an. Jetzt droht ihr plötzlich Konkurrenz durch Yifan Hou und vielleicht inspiriert das die Ungarin: Mit 4 aus 4 liegt sie bei einer Elo-Performance von 3099.
Judit Polgar - eine Stütze des ungarischen Teams im Open
Auch Weltmeister Magnus Carlsen gewinnt zur Zeit Elo-Punkte dazu. Er holte bislang 4 Punkte aus 5 Partien, das entspricht einer Elo-Leistung von 2931. Wie er beim Kampf gegen die Deutschen gegen Arkadij Naiditsch spielen wird, sieht man ab 14 Uhr.
Zeitplan:
Fr 01 Aug
19:30
21:30
Chess Olympiad Arena
Eröffnungsfeier
Arbiters meeting
Sa 02 Aug
09:00
15:00
Chess Olympiad Arena
Chess Olympiad Arena
Captains Meeting
Runde 1
So 03 Aug
14:00
Chess Olympiad Arena
Runde 2
Mo 04 Aug
14:00
Chess Olympiad Arena
Runde 3
Di 05 Aug
14:00
Chess Olympiad Arena
Runde 4
Mi 06 Aug
14:00
Chess Olympiad Arena
Runde 5
Do 07 Aug
Ruhetag
Fr 08 Aug
14:00
Chess Olympiad Arena
Runde 6
Sa 09 Aug
14:00
Chess Olympiad Arena
Runde 7
So 10 Aug
14:00
Chess Olympiad Arena
Runde 8
Mo 11 Aug
14:00
Chess Olympiad Arena
Runde 9
Di 12 Aug
14:00
Chess Olympiad Arena
Runde 10
Mi 13 Aug
Ruhetag
Do 14 Aug
11:00
Chess Olympiad Arena
Runde 11
Do 14 Aug
20:00
Skarphallen
Closing Ceremony
15 Aug
Abreise
Live Berichterstattung von der Schacholympiade:
TV ChessBase wird im gesamten Verlauf der Schacholympiade von den Ereignissen live berichten. Im "Studio Tromsø" werden Daniel King und André Schulz viele internationale und deutsche Gäste begrüßen.
Daniel King
André Schulz
Parallel zu den Interviews werden die Toppartien im Server wie gewohnt live per Audio kommentiert, wobei Klaus Bischoff den Löwenanteil der deutschen Kommentierung übernimmt.,
Klaus Bischoff kommentiert auf deutsch
Wer die Kommentare und Live-Berichterstattung auf dem Fritzserver (Playchess) genießen will, braucht eine Premiummitgliedschaft. Diese kann über den ChessBase-Shop bezogen werden. Allen, die "Premium" werden möchten, wird nachdrücklich empfohlen, möglichst rasch eine Premiumseriennummer zu bestellen, um am Tag des Veranstaltungsbeginns auf der sicheren Seite zu sein und die Kommentare verfolgen zu können.
Premium-Mitglied werden:
In den Fritz-Schachserver "schach.de" einloggen kann man sich zum Beispiel mit ChessBase 12, Fritz 13, Houdini 13 oder einer anderen aktuellen ChessBase-Software. Alternativ kann man sich auch mit einer kostenlosen Zugangssoftware auf dem Server anmelden.
Johannes FischerJohannes Fischer, Jahrgang 1963, ist FIDE-Meister und hat in Frankfurt am Main Literaturwissenschaft studiert. Er lebt und arbeitet in Nürnberg als Übersetzer, Redakteur und Autor. Er schreibt regelmäßig für KARL und veröffentlicht auf seinem eigenen Blog Schöner Schein "Notizen über Film, Literatur und Schach".
Die Videos behandeln die spannende Französisch Vorstoßvariante, beginnend mit 1.e4 e6 2.d4 d5 3.e5. Neben zahlreichen Nebenvarianten liegt der Hauptfokus auf den beiden meistgespielten Systemen mit 3…c5 4.c3 Sc6 5.Sf3 Db6 und 5…Ld7.
Die Kupreichik-Variante beginnt mit 1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 Ld7. Dies ist ein flexibler Zug, da er Weiß nicht viel über die Aufstellung verrät, die Schwarz wählen wird.
Über 1 Million Partien aus dem Maschinenraum von Schach.de bilden die Basis des Powerbooks „English Opening 2023“, dazu kommen 123.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
English Opening Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10570 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 699 kommentiert.
In diesem Videokurs untersuchen Experten die Partien von Judit Polgar. Lassen Sie sich von ihnen zeigen, welche Eröffnungen Polgar wählte, wo ihre Stärken im Mittelspiel lagen oder wie sie ihre Gegner im Endspiel überspielte.
In diesem Videokurs werden die möglichen Aufstellungen, die Schwarz wählen kann, in allen Einzelheiten vorgestellt. Sie werden die wichtigsten Konzepte und Strategien lernen, um diese fantastische Eröffnung in Ihr Repertoire aufzunehmen.
Two Super Grandmasters from India explain the ins & outs of Attack, Tactics an Calculations in these two video courses.
69,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.