Und plötzlich kannst Du Schach

von Stefan Liebig
15.06.2024 – Der neueste Teil der beliebten Fritz & Fertig-Schachlernreihe für Kinder ist etwas ganz Besonderes: Er geht noch einen Schritt weiter als seine Vorgänger, denn er bringt Kindern nicht nur die Grundlagen des Schachspiels bei, sondern integriert auch ein modernes, interaktives Lernerlebnis: Weil es zu dem Buch nämlich auch noch einen Gratis-Onlinekurs mit interaktiven Übungen und Spielen gibt.

ChessBase 17 - Megapaket - Edition 2024 ChessBase 17 - Megapaket - Edition 2024

ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan

Mehr...

„Und plötzlich kannst du Schach“

... ist ein Titel, der sofort den Wunsch weckt, selbst schnell und einfach Schach zu lernen. Ein Wunsch, der – mit einem Augenzwinkern – sicher auch vielen erfahrenen Spielern ein „das wünsche ich mir schon lange!“ entlockt. Der Titel richtet sich aber natürlich vor allem an Kinder. Sie können sich mit dem analog-digitalen Kombinationskurs abwechslungsreich Schritt für Schritt das Grundwissen des Schachspiels aneignen. Wieder sind die Fritz & Fertig-Stammautoren für den Inhalt verantwortlich. Der erfahrene Schachdidaktiker und Preisträger Björn Lengwenus und Illustrator und Ritter-Rost-Erfinder Jörg Hilbert sorgen für anhaltenden Lesegenuss und Lernspaß nicht nur bei den kleinen Schachinteressierten.

Hier ein Blick ins Begleitbuch zum Online-Kurs - mit den wichtigen Personen – und dann machen sich Fritz und Bianca auf, um sich König Schwarz zu stellen.

Inhalt und Aufbau

Die Geschichte in diesem interaktiven Schachlernkurs ist schlicht und fantasievoll zugleich: Prinz Fritz, dessen Eltern im Urlaub sind, wird vom nicht gerade sympathischen König Schwarz zu einer Schachpartie herausgefordert. Unterstützung erhält der etwas skeptische Fritz von seiner draufgängerischen Cousine Bianca. Sie hilft ihm, sich im Königreich des Schachs zurechtzufinden. Gemeinsam durchlaufen sie ihr Abenteuer mit verschiedenen Lernetappen, die den beiden alles Wichtige über das Spiel der Könige vermitteln. Und wenn der Lernende vielleicht unterwegs mal gerade nicht weiß, wie eine Figur ziehen darf, ist das im Buch schnell nachgeschlagen.

Von den Gangarten der Figuren über ihre Aufstellung bis hin zu den Zielen des Spiels und den wichtigsten Taktiken – alles wird in einem gut verständlichen Comicformat erklärt. Die 92 Seiten des Buches sind reich mit Diagrammen und Illustrationen versehen, die die Lerninhalte anschaulich und einprägsam machen. Aufgaben und Erklärungen sorgen für eine Festigung des Gelernten. Sogar bis zu dreizügige Mattaufgaben werden kindgerecht dargestellt, und grundlegende Richtlinien für eine gute Schachetikette fehlen ebenfalls nicht.

Die „Bärenthaler Bauernkloppe“ lässt keine Frage zur Zugweise der Bauern mehr offen. Die Bauern – sie stammen klar hörbar aus verschiedenen Regionen Deutschlands – wohnen übrigens in den vier Häusern neben dem Brett.

Ein besonderes Highlight des Buches ist der Zugangscode zu „Fritz & Fertig Online“, der in einem Umschlag zu Beginn des Buches enthalten ist. Dieses Online-Abenteuer erlaubt es den jungen Schachlehrlingen, das im Buch Gelernte durch interaktive Übungen zu vertiefen. Hier können die Kinder beispielsweise Münzen sammeln, gefährlichen Spinnen ausweichen oder an der „Bärenthaler Bauernkloppe“ teilnehmen. Solche Spiele setzen Taktik und Strategie unmittelbar um und stellen die Fähigkeiten der Kinder auf den Prüfstand. Wie weit diese Kenntnisse und Fähigkeiten fortgeschritten sind, können die „Schachlehrlinge“ dann jeweils an der großen Waage überprüfen lassen – sie zeigt an, welche Spielstufe (Level) man bereits erreicht hat. Mit jedem Aufstieg öffnen bislang verriegelte Türen den Zugang zu den nächsten Schachherausforderungen.

Das erste Ziel: Den Pokalschrank füllen und danach gegen den grimmigen König Schwarz gewinnen.

Fazit

Die Verknüpfung von Buch und Online-Plattform ermöglicht ein umfassendes Lernangebot, das sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktischen Anwendungen des Schachspiels abdeckt. Trotz der sich schnell wiederholenden Textkommentare und Melodien in der Online-Version, die manchmal etwas anstrengend sein können, überzeugt das Gesamtergebnis durch seine gelungene Kombination aus Unterhaltung und Bildung.

„Fritz & Fertig: Und plötzlich kannst du Schach“ ist ein hervorragend gestalteter, analog-digitaler Schachkurs, der Kinder im Alter von fünf bis elf Jahren auf moderne und unterhaltsame Weise an das Schachspiel heranführt. Es bietet nicht nur eine solide und kindgerechte Grundlage für das Verständnis des Spiels, sondern auch eine Reihe von interaktiven und lehrreichen Erlebnissen. Das Sammeln von Pokalen durch das Lösen von Aufgaben und die liebevoll gestalteten, witzigen Effekte, die beim Anklicken der Figuren auf dem Bildschirm auftreten, sorgen für zusätzliche Motivation.

Das Buch ist nicht nur ein großartiges Lehrwerk für junge Schachspieler, sondern auch eine ideale Möglichkeit, das Schachspiel in einer digitalen und ansprechenden Form zu entdecken. Die ultimative Belohnung erwartet die Kinder im Stadion: das finale Spiel gegen König Schwarz. Ein absolutes Muss für alle jungen Schachenthusiasten!

Wer den Kurs einmal geschafft hat, der kann danach natürlich auch noch gegen andere Gegner in der großen Arena antreten – hier zum Beispiel König Bunt.

… und wem der volle Pokalschrank und (hoffentlich) der Sieg gegen König Schwarz noch nicht genug ist, der kann gleich mit dem zum DSB verlinkten Bauerndiplom weitermachen!

Habt Ihr Lust auf den neuen Fritz & Fertig-Kurs bekommen?

Der Onlinekurs kostet als Einzelprodukt 29 Euro, das Kombiprodukt Buch mit Kurs kostet 29,90 Euro – das wunderschön gestaltete Buch ist also eine (fast) kostenlose Zugabe zum Kurs. Hier geht zum Shop.

Spielspaß

Wenn Ihr immer noch überlegt, zeige ich Euch noch ein Bild von meinem neuen Lieblingsspiel:

In diesem Beispiel könnt Ihr für 19 Punkte Figuren auswählen und dann gegen den Computer spielen. Das Fiese daran: Ihr seht vorher nicht, welche Figuren Euer Gegner ausgewählt hat - echt spannend ...


Stefan Liebig, geboren 1974, ist Journalist und Mitinhaber einer Marketingagentur. Er lebt heute in Barterode bei Göttingen. Im Alter von fünf Jahren machten ihn seltsame Figuren im Regal der Nachbarn neugierig. Seitdem hat in das Schachspiel fest in seinen Bann gezogen. Höhenflüge in die NRW-Jugendliga mit seinem Heimatverein SV Bad Laasphe und einige Einsätze in der Zweitligamannschaft von Tempo Göttingen waren Highlights für den ehemaligen Jugendsüdwestfalenmeister.
Diskussion und Feedback Senden Sie Ihr Feedback an die Redakteure