Und Vincent?

von Conrad Schormann
17.10.2019 – Luis Engel ist mit 17 Jahren derzeit der jüngste deutsche Großmeister. Vincent Keymer ist zwei Jahre jünger und hat seine dritte GM-Norm zuletzt um einen Elopunkt verpasst. Was ist los bei Deutschlands größtem Schachtalent. Conrad Schormann macht sich Gedanken. | Foto: Maria Emelianova/ Chess.com

ChessBase 17 - Megapaket - Edition 2024 ChessBase 17 - Megapaket - Edition 2024

ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan

Mehr...

Und Vincent?

Nachdruck aus Perlen vom Bodensee...

Luis Engel ist der einzige deutsche Jugendliche, der Vincent Keymer in Sachen Potenzial das Wasser reichen kann. Binnen sechs Monaten hat der 16-jährige Hamburger seinen Elo über 2500 geschraubt und drei Großmeisternormen eingespielt. Fortan heißt er GM Luis Engel.

Allzu wichtig mögen ihm seine jüngsten sportlichen Großtaten nicht sein, Schach ist ja nur ein Hobby. Luis Engel will Jurist werden.

Vincent Keymer (14) nicht. Die Entscheidung, auf die Karte Schach zu setzen, sei im Hause Keymer längst gefallen, hören wir aus seinem Umfeld. Vincent Keymer will Schachprofi werden, genau genommen ist er längst einer. Und als solcher hat er jetzt eine erste Dürreperiode durchlaufen. Seit über einem Jahr steht Keymer mit zwei GM-Normen da. Die erlösende dritte will partout nicht gelingen.

Ein öffentlicher Rüffel

Während Luis Engel Norm um Norm erspielte, waren für IM Vincent Keymer (14) die vergangenen Monate nach dem Grenke Classic weniger erbaulich, sie bargen gar das eine oder andere Alarmsignal. Zuletzt hat er sich einen öffentlichen Rüffel eines Förderers eingehandelt.

Keymers bescheidenes Abschneiden bei der „Masters“ genannten Deutschen Meisterschaft war sportlich noch eine Normalität. Kurz zuvor hatte er in Karlsruhe auf der großen Bühne mit dem Weltmeister die Waffen gekreuzt, umlagert von Fans, im Fokus der Öffentlichkeit. Ein Highlight, dem er monatelang entgegengefieberte, während sein Umfeld einen unnötigen Eiertanz hinsichtlich seiner längst feststehenden Teilnahme aufführte.

Direkt nach dem ersten Kräftemessen mit der Weltklasse auf Mühsal der Ebene umzuschalten, sich in einem Magdeburger Gemäuer mit Gegnern zu messen, die Miller und Meier heißen statt Carlsen und Caruana, war eine übermenschliche Aufgabe – zumal für einen jungen Sportler, der für Leistungsschwankungen viel anfälliger ist als gestandene Recken.

Erstaunlich: von Ärger keine Spur

Nach dem Grenke Classic war ein sportlicher Durchhänger zu erwarten. Und den gab es: zwei Punkte aus sieben Partien gegen Miller, Meier & Co. Geschenkt, normal.

Nicht normal, zumindest erstaunlich war Vincents Reaktion darauf: Er nahm die Schlappe einfach so hin. Diese Gegner seien ja auch sehr, sehr stark, er müsse ja noch so viel lernen, und insofern sei ein solches Resultat vertretbar, erklärte Vincent gleichmütig. Von Ärger keine Spur, auch nicht vom unbedingten Willen, es beim nächsten Mal besser machen zu wollen.

Sollten Profis nicht getrieben sein von der Lust auf Wettkampf, vom Ehrgeiz, vom Gewinnenwollen? Und sollten sie nicht sauer sein, wenn ein Wettkampf misslingt? Wenn der erste Frust verflogen ist, lässt sich Ärger über sportliche Schlappen in Energie für kommende Wettkämpfe kanalisieren. Aber wenn nach der Schlappe der Ärger ausbleibt, wenn die Reihe von Nullen gleichmütig hingenommen wird, kann das ein Zeichen sein, dass die Einstellung nicht stimmt.

„Mit Wattestäbchen kommt man nicht mehr weit“: Hans-Walter Schmitt im Interview zu seinem Rückzug als Schach-Organisator.

Ist es das, was Hans-Walter Schmitt mit „Wattestäbchen“ meint? Wer mit dem Bad Sodener Schachmacher über Schach spricht, der hört eher früher als später einen leidenschaftlichen Vortrag über den akribischen, unermüdlichen Arbeitseifer von Schmitts einstigem Schützling Visvanathan Anand. Dessen Disziplin, Leidenschaft und Trainingseifer sieht Schmitt heute bei Anands potenziellen Nachfolgern Nihal Sarin und Praggnanandhaa.

Bei Keymer sieht er Wattestäbchen.

Und doch schien Keymer beim Meister-Open in Biel wieder in der Spur und auf GM-Kurs zu sein. Den armenischen GM Martirosyan besiegte er in Runde 5 von 9 mit großmeisterlicher Präzision, und als in Runde 7 im Lager des venezolanischen GM Iturrizaga ein Bauer fiel, war das schon fast ein weiterer GM-Titel-Matchball. Nur organisierte Iturrizaga Gegenspiel, hielt die Lage kompliziert, und der junge Deutsche strauchelte. Aus einer schon greifbaren „1“ wurde eine „0“ in der Tabelle, und das Turnier war gelaufen.

Der große Plan von Peter Leko

Schon vor einem Jahr als 13-Jähriger hatte Vincent Keymer auf der Isle of Man GM-Matchball. Zum Abschluss des Turniers nicht gegen den Israeli Sutovsky verlieren, Keymer wäre Großmeister gewesen, der mit Abstand jüngste, den wir je hatten. Aber anstatt den Ball flach zu halten, stürzte sich Keymer in einen messerscharfen Kampf – und verlor.

Keymers Sieg über Boris Gelfand war das Highlight auf der Isle of Man 2018. Dieser Tage läuft das Turnier erneut, dieses Mal noch stärker besetzt, und Keymer hat sich einen guten Start in den Wettbewerb erarbeitet.

Solche Niederlagen seien Teil des großen Plans, hat Keymers Coach Peter Leko seitdem mehrfach öffentlich erklärt. Vincent soll gegen möglichst starke Gegner mit heruntergeklapptem Visier kämpfen, anstatt zu klammern. So wachse er am ehesten als Schachspieler, und der GM-Titel komme dann von allein.

Das Konzept leuchtet ein, vernachlässigt aber den psychologischen Wert des GM-Titels. Die dritte Norm wäre eine schöne Wegmarke, ein Zeichen, dass es weitergeht. So etwas nimmt man gerne mit und macht sich dann zu neuen Ufern auf. Wenn diese dritte Norm sich bei einem außergewöhnlichen, begnadeten, aber eben auch noch nicht stabilen Schachmeister partout nicht einstellen will, dann mag das Zweifel wecken, womöglich Verkrampfung auslösen.

Der große Plan erwies sich als tückisch: Peter Leko und Vincent Keymer vor einem Jahr auf der Isle of Man. (Foto: Maria Emelianova)

Ob Leko das auch so sieht? Nach dem Open in der Schweiz spielte Keymer jedenfalls ein Open in Italien, das eben nicht stärkstmögliche Gegner bereithielt, sondern wie geschaffen für Normambitionen schien: Ein Feld von Fallobst aus der 2000-2400-Kategorie, das sich trefflich würde durchpflügen lassen, dazu einige wenige starke Großmeister, die man besiegen kann, aber nicht muss, so lange man sich am Fallobst schadlos hält.

Gleich zu Beginn setzte es eine Null gegen einen Münchner Schachlehrer im Vorruhestandsalter mit 2223 Elo, dazu gesellten sich zwei weitere Nullen gegen schwächer bewertete Gegenspieler, und am Ende stand ein Desaster, das Vincent 17 Elopunkte kostete. „Was läuft da schief“, fragte nicht nur der einstige Top-50-Großmeister und Nationalspieler Gerald Hertneck.

Hatte sich genau die oben genannte Verkrampfung eingestellt?

„Es ist der Druck“ orakelte stattdessen die Schachgemeinde im Internet – eine Fehldiagnose.

Vincent Keymer spürt keinerlei Druck außer dem, den er sich selbst macht. Während in anderen Sportarten die angehenden Superstars schon im Jugendalter unter der Lupe leben müssen, kann sich Keymer frei von diesem Phänomen und wohlbehütet entfalten. Gelegentlich schaut ein schachfremdes Magazin bei ihm vorbei, stellt ein paar Schmusefragen zu Schule und Fahrradfahren, ansonsten hat Vincent Keymer Ruhe. Ein Privileg, eigentlich.

Samstag, 12. Oktober 2019, Isle of Man: die Wende?

Obwohl aus journalistischer Sicht Hertnecks Frage spätestens nach dem italienischen Desaster-Open öffentlich gestellt und erörtert gehörte, hat die Schachöffentlichkeit diesen Misserfolg schlicht ignoriert. Nicht einmal diese Seite (gemeint ist "Perlen vom Bodensee", Anm. der Redaktion), die als mehr oder weniger einzige gelegentlich Dinge benennt, die nicht gut laufen, hat den Misserfolg registriert, geschweige denn bewertet. „Keymers Krise“ wollten wir erst thematisieren, wenn sich andeutet, dass sie überwunden ist, um dem hoffnungsvollsten deutschen Schachspieler seit 100 Jahren nicht genau dann reinzuquatschen, wenn es schlecht läuft.

Die etwa gleichaltrigen Nihal Sarin und Praggnanandhaa stehen in ihrer Heimat ganz anders im Fokus als hierzulande Vincent Keymer. Sie forcieren das sogar selbst, insbesondere der mit Biomilch-Logos gepflasterte Schachfreund Sarin, der sich mit Macht vermarktet und zugleich in den Sozialen Medien selbst als Marke etabliert. 

Wir haben im deutschen Schach ja nur diesen einen Vincent. So lange er minderjährig ist, müssen wir Außenstehenden hoffen, dass er von Leuten umgeben ist, die wissen, was sie tun, die Alarmsignale einordnen und die richtigen Schlüsse daraus ziehen können. Die Schachgemeinde beobachtet still und hoffnungsvoll, zuletzt bangend.

Und bald wieder euphorisch? Was Keymer am Samstag auf der Isle of Man abgeliefert hat, war mehr als großmeisterlich.

Auch wenn mal Sand im Getriebe sein mag, auch wenn Hans-Walter Schmitt Wattestäbchen statt Leidenschaft sieht: Die Wahrscheinlichkeit, dass Deutschland in naher Zukunft einen Weltklassespieler namens Keymer hat, ist unverändert hoch. Welches Potenzial in diesem Wunderknaben schlummert, war jetzt auf der Isle of Man zu sehen.

Dritte Runde, Keymer mit Weiß gegen GM Sanan Sjugirov, der mit seinen 2662 Elo in Deutschland die Nummer eins wäre. So jemanden kann Keymer schlagen, das ist kein Geheimnis, insofern war der Sieg keine allzu große Überraschung.

Ein Klassenunterschied – aber andersherum

Wie er ihn geschlagen, das war ein Hochgenuss, der uns zuletzt zu oft verwehrt geblieben war. Nicht spektakulär, nicht in wenigen Zügen. Aber wie aus einem Guss, strategisch zielstrebig, taktisch makellos. Vincent Keymer ließ es ganz einfach aussehen.

Zwischen dem 14-jährigen IM aus Deutschland und dem russischen Großmeister klaffte ein Klassenunterschied, der sich Zug für Zug manifestierte. Womöglich mochte Sjugirov selbst nicht glauben, mit welcher Leichtigkeit ihn dieser Bursche auseinandernimmt, sonst hätte er nicht in hoffnungsloser Lage noch weitergekämpft.

Vincent Keymer glaubt an sich, das ist die erleichternde Botschaft, die diese Partie in die Heimat sandte. Könnte sein, dass die Dürrephase nun vorüber ist. Könnte sein, dass Luis Engel als jüngster Großmeister Deutschlands schon in einer Woche von jemand noch jüngerem übertrumpft wird.

Zum Originalbeitrag bei Perlen vom Bodensee...

 


Conrad Schormann, gelernter Tageszeitungsredakteur, betreibt in Überlingen am Bodensee ein Büro für Redaktion und Kommunikation. Fürs Schachspielen hat er zu wenig Zeit, was auch daran liegt, dass er so gerne darüber schreibt, sei es für Chessbase, im Reddit-Schachforum oder für sein Schach-Lehrblog Perlen vom Bodensee...


Diskutieren

Regeln für Leserkommentare

 
 

Noch kein Benutzer? Registrieren