Conrad Schormann, gelernter Tageszeitungsredakteur, betreibt in Überlingen am Bodensee ein Büro für Redaktion und Kommunikation. Fürs Schachspielen hat er zu wenig Zeit, was auch daran liegt, dass er so gerne darüber schreibt, sei es für Chessbase, im Reddit-Schachforum oder für sein Schach-Lehrblog <a href="https://perlenvombodensee.wordpress.com/">Perlen vom Bodensee...</a></p>
14.12.2020 – Für seine Blog "Perlen vom Bodensee" interviewte Cornrad Schorman ChessBase-Mastermind Matthias Wüllenweber. Der ChessBase-Chefentwickler berichtet über aktuelle Entwicklungen, die nächsten Pläne und blickt in der Entwicklungsgeschichte zurück.
26.10.2020 – Am Freitag startete bei Netflix die neue Serie "The Queen's Gambit" (deutsch: Das Damengambit), in der Schach eine große Rolle spielt. Die Serie beruht auf dem gleichnamigen Roman von Walter Tevis und rief bei Schachspielern und Nicht-Schachspielern begeisterte Reaktionen hervor. Conrad Schormann hat ein paar davon gesammelt.
15.09.2020 – Eine ganze Zentralrunde der Bundesliga gibt es 2020 nicht, aber eine halbe: Ab morgen spielen acht Teams in Karlsruhe in einem geschlossenen Turnier um den Meistertitel 2020. Conrad Schormann blickt voraus und sprach mit Christian Seel vom einzigen 100%igen Amateurtteam im Feld, dem Aachener SV.
15.04.2020 – Jana Schneider (18) hat schon einiges erreicht. Sie war schon mehrfache deutsche Mädchenmeisterin, mit 14 Jahren Deutsche Meisterin und Vizeeuropameisterin U16. So ganz nebenbei schrieb sie auch noch Eröffnungstheorie. Caro-Kann-Eleve Conrad Schormann berichtet im zweiten Teil seiner Rezension zu Marco Baldaufs Caro-Kann-DVD.
07.04.2020 – GM Marco Baldauf hat mit seiner DVD zur Caro-Kann Verteidigung ein kenntnisreiches deutschsprachiges Standard-Werk abgeliefert, das alle Caro-Kann-Spieler begeistert. Dazu gehört auch Conrad Schormann.
20.03.2020 – Im Rahmen ihrer Livekommentierung zum Kandidatenturnier beim St. Louis Chess Center sprachen Yasser Seirawan und Alejandro Ramirez per Skype mit Fabiano Caruana. Conrad Schormann Caruanas Bericht aufgeschrieben und übersetzt.
30.01.2020 – Roven Vogel hat beim Tata Steel Turnier 2020 das "Qualifiers" gewonnen und sich für das Challengers Turnier im nächsten Jahr qualifiert. Conrad Schormann sprach mit dem 19-jährigen, der für USV TU Dresden in der Bundesliga spielt, über sein Turnier in Wijk, seine Einstellung zum Schach und was er jetzt anders macht als früher. | Foto: Schachbundesliga
19.12.2019 – Mihail Marin gilt als einer besten Eröffnungstheoretiker und Schachautor. Seit zwei Jahren ist er mit der Malerin und Schachspielerin Maria Yugina verheiratet. Conrad Schorman sprach mit dem Schach-Künstler-Paar.
04.12.2019 – Als Spiegel-online etwa 2013 begann, regelmäßig über Schachturniere zu berichten, war das ein Experiment. Die Resonanz war überwältigend. Im Interview mit Conrad Schormann erklärt Spiegel-Sportchef Lukas Rilke, warum Schach bei Spiegel-online so gut funktioniert.
17.10.2019 – Luis Engel ist mit 17 Jahren derzeit der jüngste deutsche Großmeister. Vincent Keymer ist zwei Jahre jünger und hat seine dritte GM-Norm zuletzt um einen Elopunkt verpasst. Was ist los bei Deutschlands größtem Schachtalent. Conrad Schormann macht sich Gedanken. | Foto: Maria Emelianova/ Chess.com
04.10.2019 – Conrad Schormann hat sich auf der Seite der Schachbundesliga mit den Partien und Ergebnissen der Bundesliga-Spieler beim World Cup beschäftigt. Nicht nur die Erste Bundesliga war dort prominent vertreten.
01.10.2019 – Mit dem World Cup, dem Grand Prix und dem neuen Grand Swiss gibt es drei Turniere oder Serien, über die sich die Topspieler für das Kandidatenturnier qualifizieren können. Außerdem noch über Elo oder Wildcard. Wer hier ausscheidet, hat dort noch eine zweite Chance. Conrad Schorman untersucht in seinem Beitrag die Qualifikations-Hydra. | Bild: Matthias Deutschmann eröffnet die Runde beim Kandidatenturnier 2018, Foto: FIDE
23.07.2019 – Elisabeth Pähtz sorgte kürzlich mit ihrem Rücktritt aus der Nationalmannschaft für Schlagzeilen. Im Interview mit Conrad Schormann erklärt Deutschlands Nummer Eins im Frauenschach, was sie da dazu bewog und weshalb sie jetzt dem Schachbund wieder die Hand reichen würde. |Foto: https://www.elisabeth-paehtz.de/ (Sascha Fromm)
17.07.2019 – Auch die kommende Bundesliga-Saison wird mit einer großen zentralen Endrunde abschließen. Gastgeber ist erneut Berlin, diesmal noch zentraler. Die Realisierung war nicht einfach, da der Termin mit dem Termin des Meisterschaftsgipfel des Schachbundes kollidierte. Nun wurde ein Kompromiss gefunden. | Bild: Google Maps
13.06.2019 – "Geld stinkt nicht", wusste schon Kaiser Vespasian, als er um 70 n.Chr. eine Toilettensteuer erhob. Der norwegische Schachverband plant nun eine Kooperation mit einem Wettanbieter aus Malta und sorgt damit für Diskussionsstoff. "Macht sich der Verband für 5 Mio. Euro zum Glücksspiel-Lobbyisten?", fragt Conrad Schormann.
05.03.2019 – Vor kurzem hielt der US-Meister 2018 einen Vortrag in Los Angeles und stellte sich anschließend den Fragen des Publikums. Dabei nahm er kein Blatt vor den Mund. Shankland sprach über seine jüngste Leistungsexplosion, über sein Training, seine Ziele – und über das außergewöhnliche Schachtalent seines norwegischen Trainingspartners, eines gewissen Magnus Carlsen. Conrad Schormann hat das Wichtigste mitgeschrieben, neu sortiert, ein wenig editiert. | Foto: Lennart Ootes
13.02.2019 – Wenn nicht jetzt, wann dann? Die FIDE bemüht sich erneut um Aufnahme ins Olympische Programm. 1924 wurde die FIDE am Rande der Olympischen Spiele gegründet. 2024 finden die Olympischen Spiele erneut in Paris statt. Die FIDE möchte mit Schach dabei sein.
07.01.2019 – "Wenn wir zur Tür reinkommen, fällt unseren Gegnern meistens noch nichts auf", sagt Kristin Wodzinski. Aber spätestens, wenn alle acht Spieler der siebten Mannschaft der Karlsruher Schachfreunde Platz genommen haben, ernten sie erstaunte Blicke von gegenüber: an jedem Brett eine Frau. Im männerdominierten Schach-Ligabetrieb ist KSF VII aus der Kreisklasse C des Schachbezirks Karlsruhe mindestens eine Ausnahme, wahrscheinlich einmalig. Fotos: Karlsruher SF
In dieser Video-Serie gibt Pert ein starkes und praktisches Schwarz-Repertoire gegen die Anti-Sizilianer wie den Bb5-Sizilianer, den Grand-Prix-Angriff, den Alapin und viele mehr, aus meiner langjährigen Erfahrung beim Spielen des Sizilianers.
Spezial: Themenschwerpunkt AVRO 1938. All in One: Anish Giri und Igor Stohl sezieren zwei aktuelle Eröffnungsabspiele. Analysen von Duda, Firouzja u.a. Videos von Erwin lAmi, Daniel King und Mihail Marin. 11 Eröffnungsartikel u.v.m.
Wenn Sie etwas Inspiration für Ihre nächsten Online- oder Offline-Blitzpartien suchen, ist dieser Videokurs genau das Richtige für Sie. Simon Williams zeigt in 60 Minuten seine Lieblingseröffnungsfallen.
Wenn es um Strategie geht, ist eines der wichtigsten Dinge, die Schachprofis viel besser verstehen als Amateurspieler, die Rolle des Läufers, welches das zentrale Thema dieses Videokurses ist.
Merijn van Delft: Update im Keres-Angriff. Elisabeth Pähtz: Anti-Awerbach (Teil II). "Wundertüte" mit Analysen von Navara, Nielsen, Meier, Krasenkow, Huschenbeth, Müller, Vogel u.a. Über 43.000 neue Partien für Ihre Datenbank!
In dieser Video-Serie gibt Pert ein starkes und praktisches Schwarz-Repertoire gegen die Anti-Sizilianer wie den Bb5-Sizilianer, den Grand-Prix-Angriff, den Alapin und viele mehr, aus meiner langjährigen Erfahrung beim Spielen des Sizilianers.
Spezial: Themenschwerpunkt AVRO 1938. All in One: Anish Giri und Igor Stohl sezieren zwei aktuelle Eröffnungsabspiele. Analysen von Duda, Firouzja u.a. Videos von Erwin lAmi, Daniel King und Mihail Marin. 11 Eröffnungsartikel u.v.m.
Wenn Sie etwas Inspiration für Ihre nächsten Online- oder Offline-Blitzpartien suchen, ist dieser Videokurs genau das Richtige für Sie. Simon Williams zeigt in 60 Minuten seine Lieblingseröffnungsfallen.
Wenn es um Strategie geht, ist eines der wichtigsten Dinge, die Schachprofis viel besser verstehen als Amateurspieler, die Rolle des Läufers, welches das zentrale Thema dieses Videokurses ist.
Merijn van Delft: Update im Keres-Angriff. Elisabeth Pähtz: Anti-Awerbach (Teil II). "Wundertüte" mit Analysen von Navara, Nielsen, Meier, Krasenkow, Huschenbeth, Müller, Vogel u.a. Über 43.000 neue Partien für Ihre Datenbank!
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase 16 + MEGA 2021 + CBM-Abo (6 Ausgaben) + ChessBase Account (1 Jahr) + CORR 2020 + Endspiel Turbo 5 + 500 Dukaten
469,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.