26.10.2020 – Am Freitag startete bei Netflix die neue Serie "The Queen's Gambit" (deutsch: Das Damengambit), in der Schach eine große Rolle spielt. Die Serie beruht auf dem gleichnamigen Roman von Walter Tevis und rief bei Schachspielern und Nicht-Schachspielern begeisterte Reaktionen hervor. Conrad Schormann hat ein paar davon gesammelt.
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2022
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
Diese Videokurse zeigen ein schwarzes Repertoire gegen 1.d4, 1.Sf3 und 1.c4. Die empfohlenen Varianten sind leicht zu lernen und nicht schwer zu merken, stellen Weiß aber auch vor große Herausforderungen.
54,90 €
Anguckbefehl: The Queen’s Gambit
Es spielte Real Madrid gegen den FC Barcelona, "El Clasico", wie sie in Spanien sagen. Für David Llada, Spanier und Freund des Fußballs, ist diese Begegnung ein Pflichtprogramm, selbst wenn auf anderen Kanälen Schach läuft. Aber an diesem Wochenende ließ der Marketingchef des Schach-Weltverbands FIDE den Clasico sausen. Er hatte zuvor auf Netflix die erste Folge von "The Queen’s Gambit" gesehen, und die zog ihn so in seinen Bann, dass er gleich die zweite nachlegte.
Nie ist eine Produktion mit Schachkontext in Schachkreisen so gespannt erwartet worden wie diese, die auf Deutsch "Das Damengambit" heißt. Im Zentrum der Handlung (die zum Teil in Berlin spielt) steht Schachmeisterin Beth Harmon, gespielt von Anya Taylor-Joy. Gesegnet mit einer außergewöhnlichen Gabe, gepeinigt von ihren Süchten, mischt Beth Harmon den Männerbetrieb Schach auf, bis sie am Ende dem russischen Endgegner gegenübersitzt.
Weil die Produktion so hochwertig ist, speziell das Produktionsdesign, weil die Geschichte so detailreich erzählt ist, und weil es eben um Schach geht, wird es auf dieser Seite in den kommenden Tagen eine Rezension geben. Aber weil in der Schachblase in den Sozialen Medien schon jetzt über wenig anderes als das Queen’s Gambit geredet wird, wollen wir dem vorgreifen, ein paar erste Bilder und Eindrücke von Menschen zeigen, die die Serie schon gesehen haben.
Für den gemeinen Schachspieler ist natürlich zuallererst wichtig, ob denn schachlich alles mit rechten Dingen zugeht. Dieser Frage ist Peter Doggers im Gespräch mit dem Produzenten, Regisseur und Autor Scott Frank nachgegangen:
Das wäre also geklärt. Dann schauen wir doch mal, was zur neuen Schachserie getweetet wird. Eine Auswahl:
Mode, Stirnrunzeln, schöne Handgesten und eine Bulova... ich mochte #QueensGambit. Hätte die Folgen 1,2 und 6 aber mind. 10 Min. gekürzt Kein Muss, aber nice. Hallo Karl-Marx-Allee, Höhe U Weberwiese😀🎉 #Berlinpic.twitter.com/4BhTT8W05o
Beth Harmon's final game with Vasily Borgov, her Russian nemesis, is based on that spectacular draw between Ivanchuk and Wolff from the 1993 Biel Interzonal. pic.twitter.com/jJW6or0W3x
Bin durch. Die größte Leistung von #TheQueensGambit besteht darin, #Schach würdevoll zu präsentieren, ohne in Klischees über Spieler, Frauen oder Russen zu ertrinken. Und ohne die Lebensgeschichte Bobby Fischers überbieten zu wollen. Respekt. Großartig. Danke @netflix. pic.twitter.com/lWQZopFlrn
During an international tournament in Mexico City in 1966, Beth Harmon improves on a 2007 game between Dmitry Jakovenko and Daniel Stellwagen (40.h5!!, instead of 40.Rxb7 as Jakovenko played). 😉 pic.twitter.com/R2psaBPs6O
»The Queen's Gambit« ist eine spannende psychologische Studie und nicht nur für Schachspieler*innen interessant. Die Beratung von Schachweltmeister @Kasparov63 und des amerikanischen Meisters @BrucePandolfini sorgen für eine realistische Darstellung des Spiels.#Chess#Schachpic.twitter.com/ytHquMFXVu
Just finished The Queens Gambit. As a fan and player of chess and a lover of underdogs and their stories this is a solid watch. Very binge worthy. I highly recommend.https://t.co/LIT4CsaZMV
Conrad SchormannConrad Schormann, gelernter Tageszeitungsredakteur, betreibt in Überlingen am Bodensee ein Büro für Redaktion und Kommunikation. Fürs Schachspielen hat er zu wenig Zeit, was auch daran liegt, dass er so gerne darüber schreibt, sei es für Chessbase, im Reddit-Schachforum oder für sein Schach-Lehrblog Perlen vom Bodensee...
Die neue Komodo Dragon 3 Engine hat bei Nutzung eines Prozessorkerns bei Blitzbedenkzeit 100 Elo Punkten an Spielstärke gegenüber seinem Vorgänger hinzugewonnen. Ein enormer Fortschritt für ein
Programm, das bereits auf einem Elo-Niveau von über 3500 per
EM 2022: Der Sieger, Matthias Blübaum, kommentiert! „Special“ zur FIDE-WM 1997. Neue Video-Reihe von Jan Markos: “Praxistipps für Turnierspieler“. Eröffnungsvideos von Sokolov, Rogozenco und Marin. 10 Eröffnungsartikel mit Ideen für Ihr Repertoire u.v.m.
Diese Videokurse zeigen ein schwarzes Repertoire gegen 1.d4, 1.Sf3 und 1.c4. Die empfohlenen Varianten sind leicht zu lernen und nicht schwer zu merken, stellen Weiß aber auch vor große Herausforderungen.
Neben der Abdeckung aller kritischen Linien nach 1.d4 & 2.c4 werden auch beliebte Systeme wie das Trompovsky, London/Jobava-System, Torre-Angriff, Colle-System und Veresov ebenfalls behandelt.
Dieser Videokurs bietet Ihnen ein komplettes, übersichtliches Repertoire für Schwarz gegen die Züge 1.Sf3 und 1.c4. Die empfohlenen Varianten sind leicht zu lernen und nicht schwer zu merken, stellen Weiß aber auch vor ernsthafte Herausforderungen.
Dieser Videokurs ist als taktischer Leitfaden für Schwarz gedacht und zeigt die typischen Kombinationen für Strukturen in der Französischen Verteidigung.
Dieser Videokurs ist als taktischer Leitfaden für Schwarz gedacht und zeigt die typischen Kombinationen für Strukturen in der Französischen Verteidigung.
29,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.