Update zum Paulsen-Sizilianer

von Marco Baldauf
25.05.2021 – Ungern veröffentlicht man als Autorenteam ein Update um Lücken im vorgestellten Repertoire zu schließen. In den vergangenen Monaten nach der Veröffentlichung unserer DVD "Der Paulsen-Sizilianer" sind uns jedoch zwei Varianten aufgefallen, die eine tiefgreifendere Betrachtung verdienen. Die Lücken werden dadurch geschlossen - frei nach Karl Popper irren wir uns empor!

Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..

Igel mit Ld3

Der Igel mit Ld3 stellt sicherlich eines der ambitioniertesten weißen Systeme gegen unseren Paulsen dar. Den von uns auf der DVD analysierten Fianchetto-Aufbau können wir nach wie vor vollumfänglich empfehlen, würden unsere Files jedoch gerne um ein sehr konkretes Abspiel (15.Dd2) ergänzen.

 
Stellung nach 14...f6
Der weiße Plan sieht die Verdoppelung auf der d-Linie vor

Eine Möglichkeit besteht darin, zuerst den Ld3 aus der d-Linie abzuziehen. Marco wurde hier zuletzt mit 15.Lc2 konfrontiert und hatte nach 15...Sd8! keine großen Probleme - eine Analyse der Partie finden Sie hier. 15.Dd2!? wurde hingegen von den beiden niederländischen Autoren Nico Zwirs und Roland Pruissers auf ihrer Chessbase-DVD zum offenen Sizilianer empfohlen. Hier empfehlen wir mit 15...Sc5! fortzusetzen wonach Schwarz gutes Spiel hat.

 
New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
1.e4 c5 2.Nf3 e6 3.d4 cxd4 4.Nxd4 a6 5.Bd3 Nf6 6.0-0 Qc7 7.Qe2 d6 8.c4 g6 9.Nc3 Bg7 10.Rd1 0-0 11.Nf3 Nc6! 11...Nbd7?! 1-0 (59) Huschenbeth, N (2549)-Indjic,A (2623) Batumi 2018 12.h3 Nd7 13.Be3 13.Bf4?! Bxc3! 14.bxc3 e5 und Schwarz gewinnt gegenüber der Le3-Variante ein Tempo. Wie wir auf der DVD besprechen, lautet die shwarzfeldrige Strategie nun: ...Sc5, ...f6 (schwarzfeldrige Kontrolle), ...Le6 (um einen auf d5 auftauchenden Springer zu verhaften) und ggf. ...De7 (um den Königsflügel zu stützen). 0-1 (33) Todorovic,G (2453)-Caruana,F (2680) Rijeka 2010 13...Bxc3 14.bxc3 f6 15.Qd2 geben die niederländischen Autoren Roland Pruissers und Nico Zwirs auf der 2020 erschienenen Chessbase-DVD "How to slay the Sicilian" an. Die Autoren geben die Variante 15...Td8?! mit weißem Vorteil an, übersehen jedoch die genauere Zugfolge 15...Sc5! 15.Bc2 damit wurde Marco zuletzt konfrontiert, doch nach dem genauen Nd8! und der Überführung des Springers nach f7 kann Schwarz die Schwäche d6 gut überdecken und in der Folge die schwarzfeldrige Strategie ausführen 15...Nc5?! 16.Bxc5! dxc5 17.e5! Nxe5 18.Nxe5 Qxe5 19.Qxe5 fxe5 16.Nd2 16.Rd2 Nf7 17.Rad1 Nc5 18.Nh2 e5 1/2-1/2 (62) Shabalov,A (2587) -Stripunsky,A (2559) Philadelphia 2010 16...e5 17.Nf1 Nf7 18.f4 exf4 19.Bxf4 Nde5 20.Ne3 Be6 1/2-1/2 (35) Bogner,S (2571)-Baldauf,M (2503) Karlsruhe 2020 15...Nc5! ist genauer als 15...Td8, da nun der Ld3 nicht nach e2 kann (sondern - wie in Leko-Ivanchuk - nach c2 muss). Die interessante Idee von Pruissers und Zwirs, auf c5 zu nehmen und mit e5 einen Bauern zu opfern funktioniert mit dem Lc2 weniger gut. 15...Rd8?! geben Pruissers/Zwirs einzig an 16.Be2!N Pruissers/Zwirs 16.Bc2 Nc5 17.Nd4 Na5 18.Qe2 e5 19.Nf3 Be6 20.Nd2 Qf7 1/2-1/2 (84) Leko,P (2755)-Ivanchuk,V (2787) Mukachevo 2007 16...Nc5 17.Bxc5!? dxc5 18.Qe3 e5 18...Rxd1+? 19.Rxd1 b6 20.e5!± 19.Qxc5 Be6 20.Nh2! und Weiß hat etwas Vorteil. 16.Bc2 Rd8 17.Bxc5 17.Nh2N e5 18.Ng4 Bxg4 19.hxg4 Rac8∞ 17...dxc5 18.Qe3 à la Pruissers/Zwirs. Doch Schwarz kann nun den c5 opfern und auf der halboffenen c-Linie gegen die schwachen Bauern spielen. Es zeigt sich, dass der Läufer auf c2 deplatziert ist. e5! 19.Qxc5 Be6 Beispielvariante: 20.Nh2 Rac8 21.Ng4 Kf7 22.Ne3 Qa5 23.Qxa5 Rxd1+ 24.Rxd1 Nxa5 25.Bb3 Ke7! und Weiß muss sich bereits um Ausgleich bemühen
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.
WhiteEloWBlackEloBResYearECOEventRnd
Update zu Igel Ld3-- B42

Dutch Grandmaster Roeland Pruijssers and International Master Nico Zwirs created a complete repertoire against the Sicilian that is based on the Open Sicilian and that is easy to learn.

Hauptvariante ohne De2

Eine etwas tiefgreifendere Analyse dürfen wir zum weißen Aufbau mit Sc3 und Ld3 - ohne c4 - nachreichen. Ein Zuschauer hatte uns dankenswerterweise darauf hingewiesen, in der Stellung nach 8...g6 das sofortige 9.e5! übersehen zu haben. Dieses Bauernopfer ist die Empfehlung für Weiß in "Dismantling the Sicilian" des spanischen Autors Jesus de la Vila und stellt Schwarz tatsächlich vor große Probleme - wie die zwei bisher damit gespielten Partien gut nachweisen.

 
Vocaturo-Siebrechet, Stellung nach 9.e5!
Ein gefährliches Bauernopfer - Schwarz ist aktuell schlecht koordiniert

Schweren Herzens nehmen wir daher gegen diese spezifische Zugfolge von unserer Empfehlung zum Fianchetto-Aufbau (8...g6) Abstand. Grundsätzlich verfolgen wir auf unserer DVD den Ansatz, möglichst einfache Regeln zu formulieren, welche den Zuschauerinnen und Zuschauer in einer Partie Orientierung geben sollen. Einer dieser Regeln, nämlich dem Ld3-Aufbau mit ...g6 den Zahn zu ziehen, ist nun leider mit einer Ausnahme zu versehen.

 
New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
1.e4 c5 2.Nf3 e6 3.d4 cxd4 4.Nxd4 a6 5.Bd3 Nf6 6.0-0 Qc7 7.Nc3 d6 7...Bc5 0-1 (34) Kadric,D (2543)-Caruana,F (2827) Batumi 2018 7...Nc6 8.Nxc6 dxc6 9.f4 e5 10.Kh1 tr 7...Ld6 7...Bd6 8.Kh1 Nc6 9.Nxc6 dxc6 10.f4 e5 11.f5 h5 0-1 (30) Smirin,I (2650)-David,A (2565) Chalkida 2009 8.f4 g6?! 8...Nbd7 nimmt frühes e5 erstmal aus der Stellung, schwächt jedoch den Punkt e6. Dies verhindert in der Folge den gewünschten Fianchetto-Aufbau 9.Kh1 b5 9...g6? 10.f5 e5 11.Ne6! ein taktisches Motiv, das aufgrund des schwarzen Sbd7 möglich wird fxe6 12.fxe6 Nc5 13.Rxf6± 10.Qe2 Bb7 11.Bd2 Be7 eine Stellung, die wir auf der DVD durch den Fianchetto am Königsflügel ersetzen wollen. Problem hier ist, dass nach schwarzer Rochade e5 mit Druck auf h7 folgt. Die schwarze Stellung ist zweifelsohne spielbar, jedoch für unseren Geschmack etwas zu gefährlich: 0-1 (39) Degraeve,J (2592)-Van Wely,L (2663) Chartres 2017 9.e5! ein starker Vorstoß, auf den uns ein Käufer der DVD dankenswerterweise aufmerksam gemacht hat. Bisher geschah dies in nur zwei Partien das direkte 9.f5!? haben wir auf der DVD ausführlich analysiert. Auch hier versucht Weiß die kurzzeitige Unordnung im schwarzen Lager - schlechte Entwicklung, ungedeckter Sf6 - auszunutzen. Nach Bg7 10.Bg5 0-0 11.Kh1 konnten wir jedoch eine Verbesserung der schwarzen Spielweise gegenüber 1-0 (41) Polgar,J (2635) -Piket,J (2625) Aruba 1995 finden. 9...dxe5? 9...Nfd7 10.Ne4 d5± schließt die Stellung und verhindert es, sofort überrannt zu werden, doch wirklich Gefallen finden wir an der schwarzen Stellung nicht. Im Vergleich zur Steinitz Variante der französischen Verteidigung hat Schwarz mit d6-d5 ein Tempo verloren und zudem mit ...g6 einen nicht optimal in den Stellungstyp passenden Zug gemacht. Schwarz steht zwar erstmal solide, aber sehr passiv und mit wenig Aussichten auf aktive Gegenchancen: ½-½ (83) Gao,R (2464)-Yu,Y (2574) China 2010 10.fxe5 Qxe5 11.Nb3! Nbd7 12.Bf4 Qh5 13.Be2 Qh4 14.g3 Qh3 15.Qd4 und Weiß hat großartige Kompensation, die Engine sieht Schwarz bereits als verloren an: 1-0 (37) Vocaturo,D (2570)-Siebrecht,S (2439) Wijk aan Zee 2011
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.
WhiteEloWBlackEloBResYearECOEventRnd
Paulsen Ld3/Sc3 (ohne De2)--2021B43

Glücklicherweise stehen uns statt 7...d6 (?!) mit 7...Lc5 als auch mit 7...Sc6 zwei gute Alternativen zur Verfügung, die wir in der Folge ausführlich besprechen wollen.

 
Stellung nach 7.0-0
7...Sc6 oder 7...Lc5 stellen unsere Verbesserung gegenüber 7....d6 dar

Das solide 7...Sc6: Theorie aus den 90er-Jahren

Mit 7...Sc6 nutzen wir ein Merkmal der Stellung aus, das wir auf der DVD in den Kapiteln zu positionellen Motiven des Paulsen-Sizilianers besprechen. Die schwarze Stellung nach 8.Sxc6 dxc6 ist gut spielbar, da der Bauer auf c6 dem weißen Sc3 die Felder nimmt. Stünde der weiße Springer hingegen noch auf b1 so könnte er über d2 auf sein Traumfeld c4 gelangen.

 
New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
1.e4 c5 2.Nf3 e6 3.d4 cxd4 4.Nxd4 a6 5.Nc3 Qc7 6.Bd3 Nf6 7.0-0 Nc6 7...Bc5!? 0-1 (34) Kadric,D (2543)-Caruana,F (2827) Batumi 2018 8.Nxc6 dxc6 9.f4 e5 10.Kh1 Bd6 11.f5 b5 ist die solide Alternative für Schwarz 11...h5!? Wie in Kadric-Caruana auch hier ein interessantes Konzept! 12.a4 a5 13.Nb1 Bc5 14.Nd2 b6 15.Nb3 Be7 16.Be3 Bb7 17.Nd2 Rd8 18.Qf3 Kf8 19.Nc4 c5 20.Ra3 Bc6 21.Re1 Kg8 22.Raa1 h4 23.b3 h3 24.g4 Rh4 25.Rg1 Qb7 26.Nxe5 Bxe4 27.Bxe4 Nxe4 28.g5 Bd6 29.Rad1 Re8 30.Rxd6 Nxd6 0-1 (30) Smirin,I (2650)-David,A (2565) Chalkida 2009 CBM 131 Extra [GM Marco Baldauf / IM Alexander Seyb] 12.a4 Bb7 13.axb5!? Damals noch unbearbeitetes Land, heute als Theorievariante aus den 90ern bekannt, die das das Geschehen forciert. Die Taktik funktioniert für Schwarz und die Komplikationen führen in ein etwas ungewöhnliches Endspiel mit beiseitigen Chancen 13.Be3 1-0 (33) Najer,E (2682)-Artemiev,V (2682) Sochi 2017 Be7= nimmt den Ld6 nun aus der Drohung Sxb5 raus und Schwarz sollte keine Probleme haben. 13...axb5 14.Rxa8+ Bxa8 15.Bxb5 cxb5 16.Nxb5 Qc6 17.Qxd6 17.Nxd6+? Ke7-+ der Sd6 ist gefangen! 17...Qxb5 18.Rd1 Nd7 19.Bg5! f6 20.Qe6+ Kd8 21.Bxf6+ 21.c4 Qc6 22.Rd6 Qa4 23.Be3 Kc7 und Schwarz droht sich zu konsolidieren, wonach der e4 schwach wird. Weiß ist somit gut beraten sich auf die Suche nach einem Dauerschach zu machen: ½-½ (29) Tiviakov,S (2655) -Milov,V (2640) Groningen 1998 21...gxf6 22.Qxf6+ Kc7 23.Qxh8 Bxe4 24.Qg7 Bxf5 Schwarz sollte in diesem Endspiel keine Sorgen haben. Der Sd7 deckt recht zuverlässig den eigenen König, die weißen Freibauern sind aktuell eher schwach denn gefährlich 25.Qf7 25.Qe7 Qxb2 26.Qd6+ Kb7? 26...Kc8= und Weiß sollte sich mit dem Dauerschach nach Dc6-Kb8-Dd6 zufrieden geben ∆27.g4? Qb7+!-+ 27.Qd5+ Kc7 28.g4! Qxc2 29.gxf5 Qxf5 30.Qa5+± 1-0 (53) Guseinov,G (2646)-Bortnyk,O (2552) Minsk 2015 25...Be4!? schwächt kurzzeitig die Deckung des Sd7 und gibt Weiß eine Chance mit c4 Fortschritte zu erzielen. Erreicht der Le4 jedoch c6, so gewinnt die schwarze Stellung nochmal an Stabilität und er kann anfangen sich über aktives Gegenspiel mit e4-e3 Gedanken zu machen 25...Qe2 ist eine alternative Lösung des Stellungsproblems. Der Lf5 bleibt auf seiner Position und Schwarz holt einen der weißen Freibauern ab. 26.Qd5 26.Ra1?! Qxc2 27.Ra7+? Kb6! 26...Qxc2 27.b4 Bg4 28.Ra1 Bf5= 1/2-1/2 (28) Zalcik,V (2312)-Bittner,A (2327) ICCF email 2011 29.Ra7+ Kd8 30.Qg8+ Ke7 31.Qg5+ Kd6 32.Ra6+ Kc7= 26.c4! Qc6 27.Rd2 Qa4 28.h3 Bc6 29.Qe6 Qb4 30.Rxd7+! zieht die Notbremse nach einem passiven Zug wie 30.Re2 kommt Schwarz zu e4 und es ist schwer einen Plan für Weiß auszumachen e4= 30...Bxd7 31.Qxe5+ Qd6 32.Qxd6+ Kxd6 33.Kh2 Kc5 34.g4 Kxc4 35.Kg3 Kd5 36.Kf4 h6 37.g5 h5 38.g6 Bxh3 39.g7 Be6 40.Kg5 Kc4 ½–½
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.
WhiteEloWBlackEloBResYearECOEventRnd
Jansa,V2525Hracek,Z2595½–½1995B43Pribram tt7

Das originelle 7...Lc5: Caruanas Überraschungswaffe

7...Lc5 nutzt ebenso wie 7...Sc6 aus, dass Weiß De2 verzögert und Schwarz nicht frühzeitig zu ...d6 gezwungen hat. ...Lc5 ist an verschiedenen Stellen im Paulsen ein Motiv und wird typischerweise bereits im fünften Zug (5.Ld3-Lc5!?) gespielt. Wir in der Analyse zu sehen ist, gehen wir mit 7...Lc5 den kritischsten Abspielen aus dem Weg und erhalten eine frische und zweischneidige Stellung. Kein Geringerer als Fabiano Caruana kann als Pate dieses Abspiels gesehen werden: insgesamt fünf Mal griff die Nr. 2 der Welt bereits zu diesem Zug. Der Großteil der Partien stammt jedoch aus seiner Sturm-und-Drang-Phase, der Paulsen ist in den letzten Jahren leider nur noch selten bei Caruana zu sehen.

 
New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
1.e41,166,62354%2421---
1.d4947,29855%2434---
1.Nf3281,60256%2441---
1.c4182,10256%2442---
1.g319,70256%2427---
1.b314,26554%2427---
1.f45,89748%2377---
1.Nc33,80151%2384---
1.b41,75648%2380---
1.a31,20654%2404---
1.e31,06848%2408---
1.d395450%2378---
1.g466446%2360---
1.h444653%2374---
1.c343351%2426---
1.h328056%2418---
1.a411060%2466---
1.f39246%2436---
1.Nh38966%2508---
1.Na34262%2482---
1.e4 c5 2.Nc3 2.Nf3 e6 3.d4 cxd4 4.Nxd4 a6 5.Bd3 Bc5 6.Nb3 Ba7 ist das Lc5/La7-Manöver in seiner Reinform. Weiß kann hier mit den Zügen Sc3 und 0-0 in die Partie überleiten oder aber mit frühem Dg4 bzw. c4 die schwarze Zugfolge ausnutzen. 7.0-0 Nc6 8.Qg4!? gilt als etwas unangenehmt für Schwarz. Man kann nun mutig den Bauern auf g7 opfern und auf Gegenspiel in der g-Linie setzen oder mit Df6 den g7 etwas krumm decken. 8.c4!? d6 8...Nf6 war Marcos Outing in dieser Variante zu Jugendtagen. Die Partie ist in keiner guten Erinnerung geblieben... 9.Re1 d6 10.Nc3 e5?! 11.Be3 Nd4?! 12.Bxd4 exd4 13.Nd5 0-0 14.Qf3 Ng4 15.Qg3 h5 16.Rad1∞ 1-0 (39) Spoelman,W (2277)-Baldauf,M (2161) Urgup 2004 9.Nc3 Nf6 10.Qe2 0-0 11.Be3 Weiß tauscht den La7 und entwickelt danach Druck gegen d6 - auch hier steht ein komplexes Mittelspiel mit beidseitigen Chancen bevor, auch wenn wir nicht zu 100% an die schwarze Stellung glauben wollen: 0-1 (42) Volokitin,A (2639) -Bezold,M (2509) Berlin 2015 8...Nf6!? 9.Qxg7 Rg8 10.Qh6 Ne5 Zweifelsohne hat Schwarz etwas Kompensation vorzuweisen - unser Mannschaftskollege GM Jan Sprenger ist so etwas wie Experte in diesem Stellungstyp und seine Ergebnisse lassen sich durchaus sehen. 11.Be2 11.Bg5? Saric tappt direkt in eine Falle! Rg6 12.Qh4 Nf3+! 13.gxf3 h6 14.Kh1 hxg5-+ und ohne dem Lg5 gleich die weiße Stellung einem Scherbenhaufen: 0-1 (30) Saric,I (2685)-Sprenger,J (2496) Mali Losinj 2018 11...b5 12.Bg5 Neg4 13.Bxf6 Nxf6 14.N1d2 Bb7 15.Bf3 Rg6 16.Qh4 Qc7 17.a4 und Weiß sollte das besser Spiel haben, auch wenn Schwarz nicht ohne Gegenchancen ist: ½-½ (41) Wang,H (2722)-Sprenger,J (2486) Porto Carras 2018 2...e6 3.Nf3 a6 4.d4 cxd4 5.Nxd4 Qc7 6.Bd3 Nf6 7.0-0 Bc5 7...d6 ist nebst ...g6 ist der auf unserer DVD empfohlene Aufbau, der gegen diese weiße Zugfolge jedoch zu konkreten Problemem führt. 8.Nb3 Ba7 Weiß stehen nun die beiden gefährlichsten Konzepte Dg4 und c4 nicht mehr zur Verfügung, was gegenüber 5...Lc5 einen deuutlichen Vorteil darstellt. 9.Kh1 9.Qf3!? ist ein interessante Idee: nachdem der schwarze Läufer aktiv auf a7 statt e7 steht ist das Feld d6 ein Schwachpunkt im schwarzen Lager. Weiß plant daher mit Lf4, Dg3 und Tad1 Druck auf der d-Linie zu entfachen. Auch hier zeigt Caruana den richtigen schwarzen Weg: Nc6 10.Bf4 d6 11.Be2 Ne5 12.Qg3 0-0 13.Rad1 Ne8! 13...Kh8? 0-1 (59) Antal,G (2448)-Caruana,F (2523) Budapest 2007 14.Rxd6! Qxd6 15.Bxe5 Qd8 16.Bd6 Re8 17.e5± 14.a4 geschehen in ½-½ (48) Mogranzini,R (2421)-Caruana,F (2523) Porto Mannu 2007. Nun spricht unserer Ansicht nach nichts gegen die normale Entwicklung Bd7∞ nebst ...Lc6 und/oder ...Tc8 und Plänen, ...b5 durchzudrücken. Schwarz steht in einer unklaren und zweischneidigen Stellung ok. 9...Nc6 10.f4 d6 11.Qe2 h5!? Ein kreatives Konzept der Nr. 2 der Welt, das in der Folge hervorragend aufgehen wird. Der Vorstoß funktioniert im Paulsen in Kombination mit La7 sehr gut. Schwarz will ...h4 folgen lassen und mit ...h3 die lange Diagonale gegen den Kh1 öffnen. Sollte Weiß den La7 nicht mittels Le3 abtauschen, so tauchen auch Motive wie ...h4 und ...Sh5!? nebst Mattdrohung ...Sg3 auf. Der Vorstoß ist für Weiß schwer zu unterbinden: eigenes h4 (Loch g4) kommt nicht infrage, h3 wird durch ...Sh5 nebst ...Sg3 gekontert! Wie Ivanchuk in der Folge zeigt kann die Stellung auch ohne Probleme ruhiger interpretiert werden: 11...0-0 12.Bd2 b5 13.Rae1 Bb7 14.Rf3 Nd4!? bezieht den La7 in die Verteidigung des Königsflügels ein! 15.Nxd4 Bxd4 16.Rg3 Nd7?! 17.Bxb5! 1-0 (44) Polgar,J (2675)-Ivanchuk,V (2735) Moscow 1996 ∆axb5? 18.Nxb5 Qb6 19.Nxd4 Qxd4 20.Bc3+- 12.Be3 Bxe3 13.Qxe3 Bd7 14.Rae1 0-0-0 15.Na4 Kb8 16.Nb6 Be8! Caruana rettet seinen passiv wirkenden Ld7 - wollwissend, dass diesem bald eine große Rolle auf der Diagonale a8-h1 zukommen wird. Während der weiße Angriff nicht nicht einfach fortzuführen ist, hat Schwarz mit dem Vorstoß des h-Bauern einen einfachen und gleichzeitig sehr schwer abzuwehrenden Plan in petto. 17.c4?! 17.a4 h4 18.a5 h3 19.g3 ist vielleicht eine bessere Version im Vergleich zur Partie, ändert am grundsätzlichen Charakter der Stellung jedoch nichts. 17...h4 18.Rc1 Zu einem Blockadezug wie 18.h3 kann man sich ob der Schwäche des Feldes g3 nur sehr schwer durchringen. Nh5 19.Kg1 Ng3 20.Rf2 18...h3 19.g3 Ng4 20.Qg1 f5! Nachdem der Pfahl auf h3 eingesetzt wurde macht sich Caruana an die Öffnung der langen Diagonale. 21.Be2 Ne7 22.Na5 Qc5 23.Qxc5 dxc5 24.Bxg4 fxg4 25.Rfd1 Bg6-+ Die weißen Springer am Damenflügel wirken deplatziert, Weiß hat große Probleme, seine Schwächen zu überdecken und gleichzeitig auf der d-Linie zu opponieren. 26.Rd7 Bxe4+ 27.Kg1 Nf5 28.Re1 Bf3 Eine Machtdemonstration! 29.Rxe6 Ka7 30.Rc7 Rd1+ 31.Kf2 Rd2+ 32.Ke1 Rxh2 33.b4 Rxa2 34.Nd5 Rxa5 0-1 (34) Kadric,D (2543) -Caruana,F (2827) Batumi 2018 0–1
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.
WhiteEloWBlackEloBResYearECOEventRnd
Kadric,D2543Caruana,F28270–12018B43Olympiad-436.4

Fazit

Die Empfehlung von Pruissers und Zwirs im Igel mit Ld3 stellt unser Repertoire vor keine großen Probleme. Wie Marcos eigener Praxistest bereits gezeigt hat, ist die schwarze Stellung grundsätzlich sehr robust. Die Feinheit 15.Dd2!? ändert an dieser grundsätzlichen Einschätzung nichts. Gegen die Hauptvariante mit verzögertem De2 müssen wir von unserem ursprünglichen Fianchetto-Plan jedoch abrücken und empfehlen daher, bereits im siebten Zug eine der Alternativen zu wählen. Mit 7...Sc6 und 7...Lc5 hat Schwarz zwei sehr gut spielbare Alternativen, wobei letzteres den zweischneidigeren Pfad darstellt.

Mit der Zugfolge e6/a6 wird die Option offengelassen, d5 in einem Zug zu spielen, zudem ist der Ausfall Lb4 eine Option. Konkretes Wissen ist im Paulsen-System weniger entscheidend als die Kenntnis der taktischen und positionellen Motive.

Ein Schwarzrepertoire gegen 1.e4 inkl. Anti-Sizilianer

Die Sizilianische Verteidigung gilt als der Ferrari unter den Schacheröffnungen. Mit 1..c5 wird bereits im ersten Zug eine Asymmetrie erzeugt und Weiß das Feld am Königsflügel überlassen. Schwarz versucht von Beginn an, das Spiel zu verkomplizieren und die Initiative an sich zu reißen. Dieses riskante Vorgehen birgt natürlich zahlreichen Fallstricke.

Während auf absolutem Spitzenniveau Najdorf und Sveshnikov-Sizilianisch diskutiert werden - und sich hierzu entsprechende Berge an Theorie entwickelt haben - fährt das Paulsen-System im Windschatten ihrer großen Brüder mit. Mit der Zugfolge ...e6 und...a6 wird die Option offengelassen, ….d5 in einem Zug zu spielen, zudem ist der Ausfall...Lb4 eine Option. Konkretes Wissen um die einzelnen Abspiele ist im Paulsen-Systemweniger entscheidend als die Kenntnis der taktischen und positionellen Motive.

Diese DVD bietet ein komplettes, aggressives und kompromissloses Repertoire gegen 1.e4, das auch für Hobby- und Vereinsspieler leicht zu erlernen ist und besonders die Liebhaber taktischer Verwicklungen ansprechen dürfte.

• Videospielzeit: Über 8 Stunden (Deutsch)

• Interaktive Aufgaben mit Video-Feedback

• Extra: Datenbank mit Musterpartien

• Tool zum Ausspielen von Repertoire und Schlüsselstellungen


Marco Baldauf, Jahrgang 1990, spielt seit seinem sechsten Lebensjahr Schach. Zwei Mal wurde er Deutscher Jugendmeister, seit 2015 spielt er für die Schachfreunde Berlin in der Bundesliga. Für Chessbase schreibt er gelegentlich auf der Homepage, kommentiert live oder versucht sich als Autor von Fritztrainern.

Diskutieren

Regeln für Leserkommentare

 
 

Noch kein Benutzer? Registrieren

Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.