29.04.2019 – Die Deutsche Schulschachstiftung hat in Zusammenarbeit mit der European Chess Union einen animierten Kurzfilm produziert, in dem erläutert wird, was die Zukunft bringt und wie Schach hilft, sich darauf vorzubereiten.
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2022
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Die meisten Spieler greifen lieber an als sich zu verteidigen. Aber wie geht das richtig? GM Dr. Karsten Müller hat dazu viele Faustregeln und Motive zusammengestellt und schärft dabei auch Ihre Intuition für die Ausnahmen.
29,90 €
Schach macht schlau
Von Julian Grötzbach
Das was die Schachspieler schon lange wissen soll nun auch stärker an die breite Öffentlichkeit getragen werden. Dafür haben sowohl die Deutsche Schulschachstiftung, als auch die Bremer Projektinitative „Schach macht schlau“ ein Video produziert.
Das animierte Video der Deutschen Schulschachstiftung, welches in enger Zusammenarbeit mit der European Chess Union entstanden ist, zeigt, was Schach Kindern alles für Kompetenzen mit auf den Weg gibt und wie Schach genutzt werden kann, um die Kinder auf die Herausforderungen der modernen Welt vorzubereiten.
So beschreibt das Video die Herausforderungen des modernen Zeitalters und vermittelt wie Schulen es schaffen können durch Schulschach den Kindern die "vier Ks" - Kreativität, Kritisches Denken, Kollaboration und Kommunikation - beizubringen. Zusätzlich versucht das Video mit dem teilweise angestaubten Image von Schach aufzuräumen und beschreibt die digitalen und analogen Anwendungsmöglichkeiten.
„Das Video darf jeder nutzen, der Eltern, Schulen oder Kinder von den Vorteilen des Schulschachs zu überzeugen versucht“, meint Walter Rädler, Initiator des Videos, und fügt hinzu, „dass es im Sinne des deutschen Schulschach ist, dass so viele wie möglich das Video sehen. Um dieses Ziel zu erfüllen gibt es das Video auch auf Englisch und soll in möglichst viele Sprachen übersetzt werden“.
Auch die Bremer Initative „Schach macht schlau“ verfolgt ähnliche Ziele, die über ihr Pilotprojekt Schach als Schulfach in Bremer und Bremerhavener Grundschulen etablieren. Dabei wurde eine verbindliche Stunde Schach pro Woche in mehr als 70 teilnehmenden Grundschule im Land Bremen eingeführt.
Und die Initiative hat Erfolg: Mehr als 1.500 Kinder aus allen vier Jahrgangsstufen wurden mit Schachmaterialien ausgestattet und beginnen sich nun dem königlichen Spiel zu nähren. Dahinter steht der Verein „Das erste Buch e.V.“, der mit der Initiative die Bildungschancen aller Kinder im Land Bremen stärken möchte und darüber hinaus die Integration von Kindern mit geringen Deutschkenntnissen fördern möchte.
Die meisten Spieler greifen lieber an als sich zu verteidigen. Aber wie geht das richtig? GM Dr. Karsten Müller hat dazu viele Faustregeln und Motive zusammengestellt und schärft dabei auch Ihre Intuition für die Ausnahmen.
Videos: Caro-Kann mit 2.Sf3 d5 3,d3 von Christian Bauer und Sämisch-Benoni von David Navara. "Wundertüte" mit 45 kommentierten Partien – Analysen von Anish Giri, Alexander Motylev, Nijat Abasov u.v.a. Plus Update-Service mit über 40.000 neuen Partien!
In diesem Videokurs dreht sich alles um das Thema „Entwicklungsvorsprung“: Wie entsteht ein Entwicklungsvorsprung und wie kann man ihn verwerten? Wie kann man den gegnerischen Entwicklungsvorsprung neutralisieren?
IM Harald Schneider-Zinner erklärt die wichtigsten Ideen in diesem Endspieltyp, wie „Das Prinzip der einen Diagonale“, „Die Schere“, Blockade- und Ablenkungsmotive und stellt aktuelle Partien und faszinierende Studien vor.
Sind Sie auf der Suche nach etwas Action gegen die spanische Verteidigung? Das verzögerte Jaenisch-Gambit, das sich aus den Zügen 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 a6 4.Ba4 f5 ergibt, wird von nun an Ihre Wahl sein.
2nd Move Anti-Sicilian Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält 10131 hochklassige Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 847 kommentiert.
Powerbook auf Basis von mehr als 508.000 Partien, in denen Weiß den Sizilianisch-Hauptvarianten bereits im 2. Zug ausweicht.
9,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.