05.05.2023 – Im ChessBase Magazin #213 finden Sie drei Videoanalysen zu aktuellen Eröffnungsvarianten: Christian Bauer empfiehlt Schwarz gegen das Londoner System den frühen Springerausfall 5...Sh5. Leon Mendonca zeigt anhand einer seiner Partien aus der aktuellen Bundesligasaison, wie man gegen die Königsindische Nebenvariante 6...Lg4 spielen sollte. Und Mihail Marin nimmt die Partie Esipenko-Aronian vom WR Masters 2023 zum Anlass, sich eine in den 80er und 90er Jahren populäre Katalanischvariante genauer anzuschauen. Einen Ausschnitt aus Christian Bauers Analyse zum Londoner System können Sie sich hier ansehen!
neu: Eröffnungslexikon 2023
Das neue ChessBase-Eröffnungslexikon 2023 - Mehr Inhalt. Mehr Ideen.
• Über 1.396 Eröffnungsartikel /spezielle Theoriedatenbanken mit professionellen Analysen
• 70 Videos. Gesamtspielzeit: 29 Stunden (Englisch)
• Eröffnungstutorials zur Vorstellung aller bekannten Eröffnungen zum Kennenlernen für Einsteiger – mit Verlinkung zu den weiterführenden Eröffnungsartikeln
• 7.444 Eröffnungsübersichten, davon 384 neu & aktualisiert von GM Lubomir Ftacnik erstellt
• Intuitive Menüstruktur, Sortierung nach Eröffnungsnamen, komfortabler Zugriff
Weltklassespieler erklären die Ideen hinter ihren Zügen. Eröffnungsspezialisten präsentieren aktuelle Trends und spannende Ideen für Ihr Repertoire. Meistertrainer in Sachen Taktik, Strategie und Endspiel zeigen Ihnen genau die Tricks und Techniken, die man als erfolgreicher Turnierspieler braucht!
In diesem Videokurs werden Könige die Hauptrolle als starke und aktive Figuren spielen. Wir werden untersuchen, wie Könige bei der Verteidigung und Prophylaxe oder sogar beim Angriff hilfreich sein können!
34,90 €
Christian Bauer: „A trendy line to meet the London System”
1.d4 Sf6 2.Sf3 d5 3.Lf4 c5 4.e3 Sc6 5.Sbd2 Sh5
Mit dem Zug 5…Sh5 attackiert Schwarz sofort den Londoner Läufer auf f4. Christian Bauer untersucht in seiner ausführlichen Analyse (knapp 50 Minuten Spielzeit) die verschiedenen Reaktionen von Weiß: 6.dxc5 – was den Abtausch des Läufers erlaubt sowie die Züge 6.Lg5 und 6.Le5. Nach 6.dx5 erläutert der französische Großmeister, wie Schwarz nach 6…Sxf4 7.exf4 g6 mit aktivem Figurenspiel Kompensation für den Minusbauern erlangt und die schlechtere weiße Bauernstruktur ausnutzen kann. Auch in den anderen Varianten gelingt es Bauer in seinem Video, Wege zu Ausgleich für Schwarz zu präsentieren und dabei diverse Tipps für die Praxis einfließen zu lassen.
Ausschnitt aus Christian Bauers Videoanalyse in CBM #213
Komplette Videospielzeit in ChessBase Magazin #213: 49 Minuten
Weitere Eröffnungsvideos in ChessBase Magazin #213
Leon Mendonca erhielt bereits im Alter von 14 Jahren von der FIDE den Titel des Großmeisters verliehen. In dieser Saison spielt der inzwischen 17jänrige Inder erstmals in der deutschen Bundesliga (für den Hamburger SK). In diesem Video lässt er seine Bundesliga-Partie gegen Dalibor Stojanovic von Anfang Februar Revue passieren. Sein Gegner versuchte, ihn im Königsinder mit der seltenen Variante 6…Lg4 zu überraschen. Doch wie Mendonca in seinem Video erwähnt, gehörte genau diese Variante vor einigen Jahren noch zu seinem eigenen Repertoire… In seiner Analyse stellt er die Grundidee des schwarzen Spiels vor und erklärt, was Weiß auf jeden Fall vermeiden sollte und wie er sich einen dauerhaften Vorteil verschafft. Mendonca schildert in seinem knapp 45minütigen Video ausführlich den Gang seiner Gedanken und macht das Verfolgen seiner Partie bis zur finalen Kombination dadurch besonders interessant und lehrreich.
In der Partie Esipenko-Aronian geriet der spätere Turniersieger des WR Masters 2023 in der Eröffnung gehörig unter Druck. Mihail Marin untersucht die Variante 7.Se5, die in den 80er und 90er Jahren populär war, aber heute nur noch selten Anwendung findet. Nach den Zügen 7...Ld7 8.Sxc4 cxd4 9.Lf4 Sd5 10.Sd6+ Ld6 11.Lxd6 Sde7 12.Sd2 0-0 13.Db3 hat Weiß einen Bauern weniger aber ein klares Plus bei der Aktivität seiner Figuren. Schwarz wird langfristig versuchen, seine Zentrumsbauern voranzutreiben, doch insbesondere sein Springerpaar auf c6 und e7 macht angesichts des aktiven weißen Läuferpaars Probleme. Marin analysiert in seinem Video die bislang von Schwarz erprobten Züge 13…b6, 13…Te8 und 13…Lc8 (Aronians Wahl). In der Partie erlangte Esipenko eine fantastische Stellung mit zwei Leichtfiguren gegen Turm und Bauer, konnte seinen Vorteil am Ende aber nicht verwerten.
Die Gesamtspielzeit der drei Eröffnungsvideos in ChessBase Magazin beträgt mehr als zwei Stunden!
ChessBase Magazin Probe-Abonnement mit 33%-Sparvorteil und Dankeschön-Prämie! *
Bestellen Sie jetzt das ChessBase Magazin-Testpaket! Lesen Sie das ChessBase Magazin 6 Monate (= 3 Ausgaben) zum Vorzugspreis von nur 39,90 € (statt 59,85 € im Einzelverkauf). Dazu erhalten Sie außerdem als Dankeschön 3 Monate ChessBase-Premium-Mitgliedschaft kostenlos.
ChessBase Magazin Jahres-Abonnement (6 Ausgaben ChessBase Magazin) - original ChessBase USB-Stick mit 128 GB*
Sparen Sie doppelt! Für das Jahresabonnement ChessBase Magazin (6 Ausgaben) zahlen Sie nur 99,70 € (gegenüber 119,70 € für die Einzelausgaben). Als Neuabonnent erhalten Sie dazu den original ChessBase USB-Stick mit 128 GB.
* Prämie jeweils nur für Neuabonnenten, d.h. es bestand 12 Monate kein CBM-Abonnement!
Highlights von ChessBase Magazin #213
Die Empfehlungen der Redaktion: von erstklassigen Analysen vom WR Masters und der Europäischen Einzelmeisterschaft 2023 bis zur Endspielreihe „Basiswissen“ Teil 3 von Dr. Karsten Müller:
WR Masters 2023: Der Turniersieger, Levon Aronian, kommentiert zwei seiner Partien. Dazu Analysen von Keymer, Duda u. a. Gukesh und Praggnanandhaa präsentieren jeweils eine ihrer Partien im Video! – Einzeleuropameisterschaft 2023: Der Sieger Alexey Sarana kommentiert seine wegweisende Partie gegen Korobov, dazu Analysen von Shevchenko, Esipenko, Ponomariov u.v.a. – „Special“ zu Vishy Anand: exklusive Sammlung von 26 kommentierten Partien + Beiträge zu Strategie und Endspiel – Französisch-Gambit á la Carlsen: Sergey Grigoriants untersucht 1.e4 e6 2.d4 d5 3.Sc3 Sf6 4.Lg5 h6!? – Überraschungsrochade gegen Bogo-Indisch: Spyridon Kapnisis zeigt, wie Weiß nach 1.d4 Sf6 2.c4 e6 3.Sf3 Lb4+ 4.Ld2 a5 5.a3 gutes Spiel bekommt, lange Rochade nicht ausgeschlossen! – Endspielreihe Basiswissen Teil 3: König und Bauer gegen König - das müssen Sie drauf haben!
Spitzenschach und Meisteranalysen
WR Masters 2023: Levon Aronian ließ seinen Gegnern im Tiebreak, Gukesh und Nepomniachtchi, keine Chance. Der Turniersieger analysiert zwei seiner Partien. Dazu Analysen von Vincent Keymer, Jan-Krzysztof Duda u. a. Gemeinsam mit Sagar Shah präsentiert Gukesh seine Gewinnpartie gegen Praggnanandhaa im Video. Und auch Pragg führt seine Partie gegen Giri im Video vor!
Einzeleuropameisterschaft 2023: Alexey Sarana setzte sich dank besserer Zweitwertung vor Kirill Shevchenko und Daniel Dardha durch. Der Sieger kommentiert seine wegweisende Partie gegen Korobov, Shevchenko kommentiert zwei seiner besten Partien. Dazu Analysen von Andrey Esipenko, Ruslan Ponomariov u.v.a.
Special: Vishy Anand
CBM Autoren analysieren ihre Lieblingspartie von Vishy Anand. Eine exklusive Sammlung von 26 kommentierten Partien aus dem Zeitraum von 1985 bis 2022 erwartet Sie!
„All in One“
Spyridon Kapnisis zeigt auf der Grundlage der Partie Predke-Spyropoulos vom Novi Sad Open 2022 eine Waffe gegen das bei Vereinsspielern populäre Bogo-Indisch: Nach 1.d4 Sf6 2.c4 e6 3.Sf3 Lb4+ 4.Ld2 a5 5.a3 Lxd2+ 6.Dxd2 d6 7.Sc3 Sbd7 8.e4 e5 lässt Weiß überraschend 9.0-0-0 folgen!
Eröffnungsvideos
Christian Bauer empfiehlt Schwarz den frühen Springerausfall 5...Sh5 gegen das Londoner System. Mihail Marin nimmt die Partie Esipenko-Aronian vom WR Masters zum Anlass, sich eine in den 80er und 90er Jahren populäre Katalanischvariante genauer anzuschauen. Und Leon Mendonca zeigt, wie man gegen die Königsindische Nebenvariante 6...Lg4 spielen sollte.
Von Caro-Kann bis Königsindisch – das ChessBase Magazin #213 bietet 11 Eröffnungsartikel mit neuen Ideen für Ihr Repertoire!
Evgeny Postny: Caro-Kann Abtauschvariante mit 8.De1 Petra Papp: Sizilianisch 1.e4 c5 2.Sf3 g6 3.c3 Tanmay Srinath: Sizilianisch Najdorf-Variante 6.h3 e5 7.Sb3 Sergey Gigoriants: Französisch 3.Sc3 Sf6 4.Lg5 h6 Krisztian Szabo: Russisch 6.Ld3 Ld6 7.0-0 0-0 8.c4 c6 9.Te1 Martin Lorenzini: Vierspringerspiel 4...Sd4 5.Lc4 Lc5 Christian Braun: Spanisch Anti-Berliner 4.d3 Lc5 5.Lg5 Robert Ris: Angenommenes Damengambit 3.e4 e5 4.Sf3 Lb4+ Lars Schandorff: Damengambit Abtauschvariante mit 9...Se8 Alexey Kuzmin: Grünfeld Fianchettoaufbau mit 7.a4 Yago Santiago: Königsindisch 5.h3 0-0 6.Lg5
„Move by Move“
Mit der Partie Szabo-Stepanencu von der Rumänischen Meisterschaft 2023 hat sich Robert Ris diesmal keine Partie der Weltklasse ausgesucht. Aber diese Begegnung hat es in sich! „Ein absolutes Meisterwerk, das ich nicht widerstehen konnte, mit Ihnen zu teilen.“
Knaak: Aktuelle Eröffnungsfallen
Rainer Knaak präsentiert Ihnen acht aktuelle Fallen – von Spanisch bis Slawisch, drei davon zusätzlich im FritzTrainer Videoformat.
Rogozenco: „Moderne Klassiker“
Die Partie Karpov-Jussupow (1983) ist ein „echtes Meisterstück des positionellen Spiels“. Der damalige Weltmeister demonstrierte in dieser Begegnung mustergültig, wie man jedes aktive Spiel des Gegenübers durch perfekte Prophylaxe unterbindet.
Breutigam: „Zug für Zug“
Wie man eine Partie gegen einen nominell deutlich spielschwächeren Gegner ohne Risiko anlegen kann, dabei auf Fehler wartet und diese schließlich ausnützt, demonstrierte Magnus Carlsen vorbildlich in einer seiner letzten Turnierpartien als amtierender Weltmeister gegen FM Levi Andre Tallaksen.
Markos: Praxistipps für den Turnierspieler – „How to play in a lost position“
In der sechsten Folge seiner Trainingsreihe gibt Jan Markos Tipps, wie man in einer objektiv verlorenen Stellung spielen sollte, um die Niederlage am Ende vielleicht doch noch abwenden zu können!
Marin: „Anand als positionelles Ass“
Strategieexperte Mihail Marin beleuchtet das strategische Können des 15. Weltmeisters unter besonderer Berücksichtigung der Kategorien „Bauernspiel“, „Initiative“ und „Dominanz und Blockade“. Inkl. Videoeinleitung und zwei Trainingseinheiten im interaktiven Videoformat!
Reeh: „Schnellschachtricks“
Im Taktikbeitrag mit 37 Partien hat unser Experte Oliver Reeh Material aus aktuellen Schnellschachturnieren zusammengetragen. Seine drei Lieblingskombinationen lösen Sie Zug für Zug im interaktiven Videoformat mit Feedbackfunktion!
Endspielreihe „Basiswissen“ – Teil 3: König und Bauer gegen König
Dr. Karsten Müller setzt seine Trainingsreihe fort. Im Anschluss an ein Einleitungsvideo ist Ihre Technik in drei interaktiven Videos gefragt! Dazu liefert Karsten Müller einen Beitrag mit den schönsten Endspielen von Vishy Anand (Videoeinleitung + Analysen).
ChessBase Magazin Probe-Abonnement mit 33%-Sparvorteil und Dankeschön-Prämie! *
Bestellen Sie jetzt das ChessBase Magazin-Testpaket! Lesen Sie das ChessBase Magazin 6 Monate (= 3 Ausgaben) zum Vorzugspreis von nur 39,90 € (statt 59,85 € im Einzelverkauf). Dazu erhalten Sie außerdem als Dankeschön 3 Monate ChessBase-Premium-Mitgliedschaft kostenlos.
ChessBase Magazin Jahres-Abonnement (6 Ausgaben ChessBase Magazin) - original ChessBase USB-Stick mit 128 GB*
Sparen Sie doppelt! Für das Jahresabonnement ChessBase Magazin (6 Ausgaben) zahlen Sie nur 99,70 € (gegenüber 119,70 € für die Einzelausgaben). Als Neuabonnent erhalten Sie dazu den original ChessBase USB-Stick mit 128 GB.
* Prämie jeweils nur für Neuabonnenten, d.h. es bestand 12 Monate kein CBM-Abonnement!
ChessBaseDie ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
Die moderne Steinitz-Verteidigung (1 e4 e5 2 Sf3 Sc6 3 Lb5 a6 4 La4 d6!?) ist eine kompromisslose Waffe für Gegenangriffe, mit der Schwarz Weiß von Anfang an unter Druck setzen kann.
Videos von Leon Mendonca: Französisch und Nico Zwirs: Königsindisch. „Wundertüte“ mit 50 Partieanalysen von Ganguly, Giri, Praggnanandhaa u.v.a. + zwei Videoanalysen von Josefine Heinemann!
Das Reti Opening Powerbook 2025 hat eine Baumstruktur, welche auf einer Mischung aus über 295.000 Computerschachpartien, ausgetragen im Maschinenraum von Schach.de, und den besten von Menschen gespielten Partien (137.000) basiert.
Reti Opening Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält 10989 hochklassige Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 1069 kommentiert.
Nach 1.d4 Sf6 2.c4 Sc6! ergreift Schwarz die Initiative und versucht Weiß dazu zubringen, seine zentralen Bauern vorzustoßen, nur um dann mit präzisem Gegenspiel ihre Schwäche zu zeigen.
Lernen Sie Schritt für Schritt die Geheimnisse von Angriffsmotiven wie das Läuferopfer auf h7, das doppelte Läuferopfer, die Schwächen auf g7/f7 und Grundreihenmotive kennen. Anschauliche Beispiele und interaktive Übungen garantieren Lernerfolg und Spaß.
Katalanisch auf Grundlage von über 470.000 hochklassigen Partien, die meisten von Engines gespielt.
9,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.