Spannung und Dramatik bei der Deutschen Jugendmeisterschaft
Von Falco Nogatz (DSJ)
Noch
alles offen – Deutsche Einzelmeisterschaften der Schachjugend gehen in die
letzte Runde
Heute um
9:30 Uhr beginnen die letzten Partien in Willingen. Das Finale der Deutschen
Meisterschaft steht kurz bevor. Und es ist so spannend wie selten zuvor!
Während im
vergangenen Jahr bereits vor der letzten Runde die ersten Sieger feststanden,
ist die Titelvergabe in den zehn Altersklassen der DEM in diesem Jahr noch
völlig offen. Zwar gibt es natürlich Favoriten, denen der Deutsche Meistertitel
nur noch schwer zu nehmen ist, dennoch müssen sich diese ebenfalls einmal ins
Zeug legen – bei einem Verlust ist noch immer alles möglich.
Wir fassen
hier die aktuellen Tabellenstände vor der letzten Runde zusammen und klären, wer
die größten Chancen auf den Titel „Deutscher Jugendmeister 2009“ hat.
Altersklasse U10/U10w: Der Meister kommt von TuS Makkabi Berlin
Eines ist
gewiss: Der neue Deutscher Meister der U10 kommt von TuS Makkabi Berlin. Denn
nach zehn von elf Runden belegen Leonid Sawlin (9.5 Punkte) und Raphael Lagunow
(8.5) die ersten beiden Plätze. Auf dem dritten Rang liegt Arshak Ovsepyan (7.5,
BAY) vor einem großen Verfolgerfeld mit sieben Punkten. Somit ist zumindest
klar, dass die beiden Berliner Jugendspieler auf dem Treppchen landen. Die
besten Chancen hat gewiss der Vizemeister von 2008, Leonid Sawlin. Der
Drittplatzierte Arshak Ovsepyan darf sich angesichts der vielen Verfolger jedoch
nicht auf seinem dünnen Punktepolster ausruhen.
Die
Mädchenwertung führen Lea Maria Brandl (HES) und Paula Wiesner (BAD) punktgleich
mit sechseinhalb Punkten an. Einen halben Punkt dahinter liegt die Niedersächsin
Fiona Sieber. Auch hier haben die ersten beiden bereits anderthalb Punkte
Vorsprung auf die Viertplatzierte, sodass sie auf jeden Fall in den
Medaillenrängen landen.
Altersklasse U12/U12w: Favoritensieg in der U12?
Die U12
dominierte der Setzranglistenerste Rasmus Svane (8.5, S-H), der zwar gegen den
derzeit auf drei rangierenden Lev Yankelevich verlor, aber dennoch die Verfolger
auf Abstand halten konnte. Einzig Dennis Wagner (HES) konnte dem flotten Schritt
des Norddeutschen folgen und reiht sich mit acht Punkten zwischen die beiden
ein. Neben Lev Yankelevich weisen auch Xianliang Xu und Alexander Donchenko
siebeneinhalb Punkte auf. Letzterer hat es morgen selbst in der Hand, durch
seinen Sieg in ihrer Begegnung Rasmus Svane eventuell sogar noch vom
Siegerpodest zu stoßen.
Wie auch
bei den U10-Mädchen liegen zwei junge Schachspielerinnen gleichauf in der
Mädchenwertung: Sonja Maria Bluhm (HES) und Elina Lagunow (BER) haben sich
bislang fünfeinhalb Punkte erspielen können. Landesverbandsinterne Schützenhilfe
für letztere kann der heutige Gegner Sonja Maria Bluhms, Richard Pixa, leisten,
der ebenfalls aus Berlin kommt.
Altersklasse U14/U14w: Brandenburger Doppelsieg ist möglich
Bei der
Altersklasse der Unter-Vierzehnjährigen schien sich bereits vor der gestrigen
Runde der Sieger abzuzeichnen: Wiede Friedrich aus Potsdam (6.5) verpasste
gestern jedoch gegen den nun geteilten Zweiten Carlo Pauly (5.5, NRW) die
Chance, sich vorzeitig den Titel zu sichern. Doch nicht alles war verloren, denn
auch der einzige unmittelbare Verfolger, Sebastian Kaphle (5.5, BRE), verlor,
sodass die beiden einzig ihren großen Vorsprung auf die Verfolger verloren.
Jerome Neumair (5.5, NDS) spielt zwar heute gegen den Brandenburger Führenden,
wird aber aufgrund der niedrigen Feinwertung kein Wort mehr um die Titelvergabe
mitzureden haben.
Sollte
Wiede Friedrich bei den Jungen siegen, ist auch ein Doppelsieg für Brandenburg
in der U14 möglich. Bei den Mädchen führt derzeit Theresa Pohl (6.0) zusammen
mit Inga Marx (S-H) und Stefanie Drüssler (NDS). Auch Bianca Schätz (5.5, THÜ)
hat noch gute Chancen auf einen Treppchenplatz. Mit der höchsten
Buchholz-Wertung im Feld kann sich auch die derzeit Fünfte Lena Kühnel Chancen
auf den dritten Platz ausrechnen, da Theresa Pohl und Stefanie Drüssler heute
aufeinander treffen.
Altersklasse U16/U16w: Nordrhein-Westfälisches Duell
In der U16 haben die Nordrhein-Westfalener Jens Kotainy (7.5) und Patrick Zelbel
(7.0) das Feld nach Belieben dominiert. Dabei spielt Jens Kotainy in der letzten
Runde gegen Martin Grünter (RLP, geteilter Fünfter), der zweieinhalb Punkte
weniger aufführt.
Auf Rang
drei liegen punktgleich Florian Kugler (BRA, 5.5) und Maximilian Berchtenbreiter
(BAY). Trotz ihres halben Punktes Vorsprung ist der dritte Platz noch völlig
unklar.
Nachdem vor
der gestrigen Runde die Tabelle der U16w noch einmal komplett durcheinander
gewürfelt wurde, ist vor dem Finish eine deutliche Tendenz erkennbar: Anna
Endress (RLP, 6.0) führt mit einem halben Punkt vor Milana Smolkina (HAM, 5.5)
und Julia Bochis (BAD, 5.5). Die drei haben alle bereits gegeneinander gespielt,
sodass die Meisterschaft im Fernduell entschieden wird. Da auch die fünf
Spielerinnen mit fünf Punkten eine ähnlich hohe Feinwertung aufweisen, können
sich die drei Sächsinnen Annika Schätz, Anja Schulz und Thuy Nguyen Minh (Plätze
vier bis sechs) Hoffnungen auf Medaillen machen.
Altersklasse U18/U18w: Führungsquartett in der Königsklasse
In der
Königsklasse der Deutschen Jugendmeisterschaften zeigte der bislang deutlich
Führende Hagen Poetsch (HES, 6.0) in der gestrigen Runde Nerven und der nun
Drittplatzierte Andreas Strunski (WÜR, 6.0) Kampfgeist. Durch den Sieg des
Süddeutschen ging der Ein-Punkt-Vorsprung von Hagen Poetsch verloren, sodass
auch Julian Jorczik (BAY, 6.0) aufschließen konnte. In dieser Altersklasse ist
die Meisterschaft am spannendsten! Bei einem Remis der Spitzenpaarung Jorczik –
Strunski hätte auch der Viertplatzierte Niclas Huschenbeth (HAM, 5.5) die
Möglichkeit, sich mit einem Sieg gegen Hagen Poetsch auf den ersten Platz zu
katapultieren. Die Meisterschaft hängt somit völlig von den direkten Duellen an
den ersten beiden Brettern ab!
Mit einem
Kurzremis sorgten gestern Diana Hannes (THÜ, 7.0) und Janina Remy (RLP, 5.0) für
Aufregung bei der Deutschen Meisterschaft der U18-Mädchen. Nach einem einzigen
Halbzug (1.e4) bot die Führende mit anderthalb Punkten Vorsprung die
Punkteteilung an. Und dieses Schicksal könnte auch heute drohen: Da Ekaterina
Jussupow (BAY) einen vollen Punkt Rückstand hat, würde Diana der halbe Punkt zum
Meistertitel reichen. Doch ob ihre Gegnerin, Svenja van Orsouw (NRW, 5.0),
dieser halbe Punkt reicht, ist die entscheidende Frage. Mit einem Sieg könnte
die Westfalin nach dem gestrigen Sieg gegen Alisa Frey (BAD, 5.0, geteilte
Dritte) auch noch den Sprung auf Platz zwei packen. Sollte dem aber nicht so
sein, reicht auch Ekaterina Jussupow der halbe Punkt zur Silbermedaille. Es
stehen sich in der U18w also die Extreme gegenüber: Entweder wird über die volle
Distanz gekämpft oder schnell Remis geschoben.
Altersklasse U25: Noch alles offen
Das
Drei-Punkte-Turnier der Junioren, die Offene Deutsche Meisterschaft U25, wird
vom Vorjahressieger Atila Gajo Figura (BER, 20 Punkte) angeführt. Aufgrund der
Drei-Punkte-Regelung, die man aus dem Fußball kennt, reicht ihm morgen gegen
Hendrik Mantler (NRW, 19) kein Remis, da die Verfolger der Plätze zwei bis fünf
19 Punkte aufweisen und mit einem Sieg ja noch vorbeiziehen könnten. Somit muss
der Berliner aufs Ganze gehen.
Aufgrund
der Drei-Punkte-Regelung kommen für die gesamten Treppchenplätze noch eine große
Anzahl an Spielern in Betracht
Die
Spitzenbretter jeder Gruppe werden live im Internet übertragen, so insgesammt 32
Partien. Zum einen sind sie über den schach.de-Server erreichbar, zum anderen
direkt über unsere Website im Browser. Dazu hier die wichtigen Links:
U10/U12:
http://www.dem2009.de/turnier/live/2/viewer.html
U14/U16:
http://www.dem2009.de/turnier/live/1/viewer.html
U18/U25:
http://www.dem2009.de/turnier/live/3/viewer.html
Zudem
werden während der Runde direkt Impressionen auf die Internetseite der Deutschen
Meisterschaft
www.dem2009.de
geladen. Sollte in einer der Altersklassen eine Entscheidung eintreten, wird das
sofort auf der Website verkündet. Mit der Meisterschaftsseite ist man also immer
live dabei!
Spannung bis zum Schluss auf Deutscher Meisterschaft
Erst nach
116 Zügen und mehr als sechs Stunden ist die letzte Entscheidung bei den
Deutschen Jugendmeisterschaften gefallen: Der Kampf zwischen Hagen Poetsch (HES,
6.5) und Niclas Huschenbeth (HAM, 6.0) in der U18 hielt Zuschauer im
Turniersaal und Internet in Atem. Als letzte Partie des Tages endete die
Begegnung im Remis, welches Hagen zum Meistertitel genügte.
Hagen Poetsch
Julian
Jorczik (BAY, 6.5) und Andreas Strunski (WÜR, 6.5) trennten sich am Spitzenbrett
ebenfalls mit der Punkteteilung, die für sie nur zum zweiten und dritten Platz
genügte.
Bereits als
erstes war dagegen die Titelvergabe in der jüngsten Altersklasse geklärt: Mit
einem schnellen Sieg konnte Leonid Sawlin (BER, 10.5 Punkte) seine Serie
fortsetzen und wurde ungeschlagen Deutscher Meister U10.
Leonid Sawlin
Sein
Vereinskamerad Raphael Lagunow (BER, 9.0) konnte mit einem Remis nachziehen und
wurde sicherer Zweiter.
Deutsche
Meisterin der U10w wurde Lea Maria Brandl (HES, 7.0).
Lea Maria Brandl
Gegen die
direkte Konkurrentin Paula Wiesner (BAD), die Zweite wurde, reichte aufgrund der
gigantischen Feinwertung die Punkteteilung zum Titel.
Ähnlich
schnell verlief die Entscheidung in der U18w: Diana Hannes (THÜ, 7.5)
reichte das Remis gegen Svenja van Orsouw (NRW, 5.5), die sich damit auf den
dritten Rang vorschob.
Diana Hannes
Ekaterina
Jussupow (BAY, 7.0) verkürzte mit einem Schlussrundensieg den Abstand auf die
Deutsche Meisterin und wurde sichere Zweite.
Äußerst
dramatisch verlief das Finale bei den Jungen der U12: Der
Bronzemedaillengewinner Alexander Donchenko (HES, 8.5) leistete wertvolle
landesinterne Schützenhilfe durch seinen Sieg gegen den bis dahin sicher
führenden Rasmus Svane (SHO, 8.5), sodass sich Dennis Wagner (HES, 9.0) in der
Endtabelle noch auf den ersten Platz vorschieben konnte.
Dennis Wagner
In der
U12w siegte Elina Lagunow (BER, 6.5) in der letzten Runde und ist nun neue
Deutsche Meisterin.
Elina Lagunov
Ihre Verfolgerin Sonja Maria Bluhm (HES, 6.0), die Deutsche Meisterin U10w des
vergangenen Jahres, einigte sich auf Remis und wurde Zweite.
Den Titel
bei den Offenen Deutschen Meisterschaften U25 sicherte sich wie im
Vorjahr Atila Gajo Figura (BER) mit 23 Punkten (Dreipunkteregel).
Atila Gajo Figura
Mit nur
einem Punkt weniger folgt Daniel Gölz (RLP) vor Lukas Seidler (RLP, 20.0).
Sehr viel
knapper fiel die Entscheidung bei der U16-Spielern aus: Früh war klar,
dass der Sieger aus Nordrhein-Westfalen kommen würde, nur ob er Jens Kotainy
oder Patrick Zelbel heißen würde, war ungewiss. Beide fuhren im Turnier acht
Punkte ein, sodass die Feinwertung entscheiden musste. Doch auch die
Buchholzpunkte waren identisch, sodass erst aufgrund der besseren zweiten
Feinwertung Patrick Zelbel nun Deutscher Meister ist.
Patrick Zelbel
Auf dem
dritten Platz fand sich Florian Kugler (BRA, 6.0) nach einem Schlussrundenremis
ein.
Bei den
U16w-Mädchen fiel die Entscheidung über die Pokale weit deutlicher aus: Anna
Endress (RLP, 7.0) konnte sich nach ihrem heutigen Sieg den Deutschen
Meistertitel sichern. Trotz ihres Gewinns konnte Julia Bochis (BAD, 6.5) nicht
mehr zu Anna aufschließen.
Anna Endress
Nachdem
sich in der U14 Wiede Friedrich (BRA, 6.5) deutlich vom Verfolgerfeld
absetzen konnte, hielten auch zwei Verlustpartien in den beiden Schlussrunden
den Potsdamer nicht mehr vom Turniersieg ab.
Friedrich Wiede
Zwar
konnten sich Felix Hampel (NDS, 6.5) und Jerome Neumair (NDS, 6.5) noch an den
Deutschen Meister heranpirschen, doch die Buchholz verwies sie au die Plätze
zwei und drei.
Theresa
Pohl (BRA, 7.0) machte in der U14w den Doppelsieg der Brandenburger
perfekt.
Theresa Poh
Mit jeweils
einem halben Punkt Abstand zueinander folgen Inga Marx (SHO, 6.5) und Lena
Kühnel (BAD, 6.0).
Die Partien
wurden schon während der Runde erfasst, sodass bereits vor der Siegerehrung um
19 Uhr diese im Internet stehen. Die 116-Züge-Partie aus der U18 ist wie die
anderen Live-Übertragungen noch immer bei den Live-Partien anzusehen, unter
www.dem2009.de.
Die Siegerehrung wird zudem ab 19 Uhr wieder vom Live-Blog begleitet, sodass
auch die Daheimgebliebenen alle Eindrücke der feierlichen Veranstaltung
aufgreifen können. Mit nur wenigen Minuten Verzögerung berichten wir in Bild und
Ton von dem letzten Programmpunkt der DEM 2009. Einfach auf
http://www.deutsche-schachjugend.de/1877.html
vorbeischauen.
Das DSJ-Radioteam