01.05.2015 – Vom 20. bis 26. April fand im französischen Metz ein starkes Open statt. 38 Teilnehmer spielten in Gruppe A, darunter neun GM und neun IM. Am Ende gewann der 24-jährige Ukrainer Vladimir Onischuk mit 8 aus 9. Er verlor in Runde zwei, aber gewann alle seine restlichen Partien. Auch Matthias Blübaum und Dennis Wagner spielten erfolgreich. Mehr...
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2021
<p>Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.</p>
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Lassen Sie sich vom holländischen GM Erwin l’Ami auf eine Reise zum schärfsten Eröffnungssystem entführen, das die Menschheit kennt.
29,90 €
Vladimir Onischuk gewinnt in Metz
Turniersieger Vladimir Onischuk
Vladimir Onischuk spielte das gesamte Turnier über energisch und mit großem Schwung. Am Ende lag er mit 8 Punkten aus 9 Partien ganze zwei Punkte vor dem Feld.
Der Klub der Spieler mit 2500+ (von links nach rechts): GMs Sergei Azarov, Dmitry Svetushkin, Vladimir Onischuk, Nikita Maiorov, Andrey Vovk, Evgeniya Doluhanova, Evgeny Romanov, Organisator Salvatore Centonze, IM Dennis Wagner, IM Alexander Donchenko, GM Matthias Blübaum und IM Jacek Stopa. (Foto: Pierre Becker)
Nach einer Niederlage in Runde zwei gegen IM Jacek Stopa war Vladimir Onischuk nicht mehr aufzuhalten und gewann eine Partie nach der anderen - am Ende sieben in Folge.
Vladimir Onischuk
Onischuk hat einen ungewöhnlichen Stil. Im Gegensatz zu vielen anderen jungen Spielern verfügt er über ein enges Eröffnungsrepertoire. Mit Weiß verzichtet er auf allzu ambitionierte Eröffnungsvarianten, sondern bevorzugt solide Varianten und bekämpft Sizilianisch zum Beispiel mit der Rossolimo-Variante (1e4 c5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5). Mit Schwarz spielt er Varianten, die als theoretisch nicht ganz vollwertig gelten, wie zum Beispiel Pirc gegen 1.e4 und 1…d6 oder 1…g6 gegen 1.d4. Doch Onischuks Stärke sind nicht seine Eröffnungen, sondern seine Behandlung von Mittelspiel und Endspiel. Er rechnet präzise, gerät fast nie in Zeitnot und verfügt über eine ausgezeichnete Technik. Schaut man sich seine Partien in der Mega an, so stellt man fest, dass er Stellungen, in denen er leichten Vorteil hat, fast immer gewinnt, selbst gegen starke Großmeister. Sein zweiter Platz in Capelle-La-Grande 2015 und sein dritter Platz beim Al-Ain Classic Open 2014 zeigen, wie stark er ist.
Dennis Wagner wurde beim FIDE-Kongress in chinesischen Chengdu, der kürzlich zu Ende ging, zum GM ernannt.
In Metz landete er mit 6 aus 9 auf Platz zwei.
Dennis Wagner hatte einen guten Start ins Turnier, doch in Runde sechs erlitt er durch eine Niederlage gegen den späteren Turniersieger einen Rückschlag. Doch die Partie war so inhaltsreich und interessant, dass Dennis Wagner sie trotz seiner Niederlage kommentiert hat.
Dennis Wagner und Vladimir Onischuk lieferten sich einen packenden Kampf
Nach der Niederlage gegen Onischuk verlor Dennis Wagner eine weitere Partie gegen Evgeny Romanov, aber durch einen Sieg gegen Andrey Vovk in der Schlussrunde sicherte er sich Platz zwei.
GM Matthias Blübaum landete ungeschlagen auf Platz drei
Platz vier ging an GM Stanislav Savchenko (2511) aus der Ukraine (Foto: Pierre Becker)
Stanislav Savchenko (nicht zu verwechseln) hat wegen familiärer Verpflichtungen in letzter Zeit seltener gespielt, aber er ist ein starker Spieler, der zu seinen besten Zeiten beinahe 2600-Elo hatte.
Jacek Stopa wurde beim FIDE-Kongress in Chengdu ebenfalls zum GM ernannt.
Er landete mit 5,5/9 auf dem fünften Platz.
Jacek Stopa war der einzige Spieler, der gegen Vladimir Onischuk gewinnen konnte. Im folgenden Video erläutert Stopa die lange Schlussphase der Partie.
Sagar ShahSagar Shah ist ein junger Internationaler Meister aus Indien. Er ist zugleich ausgebildeter Wirtschaftsprüfer und würde gerne der erste indische Wirtschaftsprüfer sein, der Großmeister wird. Sagar berichtet leidenschaftlich gerne über Schachturniere, denn so begreift er das Spiel, das er so liebt, besser. Aus Leidenschaft für das Schach betreibt er auch einen eigenen Schachblog.
In dieser Video-Serie gibt Pert ein starkes und praktisches Schwarz-Repertoire gegen die Anti-Sizilianer wie den Bb5-Sizilianer, den Grand-Prix-Angriff, den Alapin und viele mehr, aus meiner langjährigen Erfahrung beim Spielen des Sizilianers.
Spezial: Themenschwerpunkt AVRO 1938. All in One: Anish Giri und Igor Stohl sezieren zwei aktuelle Eröffnungsabspiele. Analysen von Duda, Firouzja u.a. Videos von Erwin lAmi, Daniel King und Mihail Marin. 11 Eröffnungsartikel u.v.m.
Wenn Sie etwas Inspiration für Ihre nächsten Online- oder Offline-Blitzpartien suchen, ist dieser Videokurs genau das Richtige für Sie. Simon Williams zeigt in 60 Minuten seine Lieblingseröffnungsfallen.
Wenn es um Strategie geht, ist eines der wichtigsten Dinge, die Schachprofis viel besser verstehen als Amateurspieler, die Rolle des Läufers, welches das zentrale Thema dieses Videokurses ist.
Merijn van Delft: Update im Keres-Angriff. Elisabeth Pähtz: Anti-Awerbach (Teil II). "Wundertüte" mit Analysen von Navara, Nielsen, Meier, Krasenkow, Huschenbeth, Müller, Vogel u.a. Über 43.000 neue Partien für Ihre Datenbank!
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase 16 + MEGA 2021 + CBM-Abo (6 Ausgaben) + ChessBase Account (1 Jahr) + CORR 2020 + Endspiel Turbo 5 + 500 Dukaten
469,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.