Sagar Shah ist ein junger Internationaler Meister aus Indien. Er ist zugleich ausgebildeter Wirtschaftsprüfer und würde gerne der erste indische Wirtschaftsprüfer sein, der Großmeister wird. Sagar berichtet leidenschaftlich gerne über Schachturniere, denn so begreift er das Spiel, das er so liebt, besser. Aus Leidenschaft für das Schach betreibt er auch einen eigenen Schachblog.
13.01.2022 – Die ChessBase Mega Datenbank enthält 9,2 Millionen Partien, mehr als 100,000 davon kommentiert. Eine Menge Material, ideal für Vorbereitung und Training. Wenn man weiß, wie man dieses Material nutzt. IM Sagar Shah hat schon oft und viel mit der Mega gearbeitet und in einem Video-Tutorial zeigt er jetzt, wie man die 9,2 Millionen Partien nutzen kann, um sich auf die nächste Partie vorzubereiten und sein Repertoire zu erweitern. 7½ Minuten Video, die viele zusätzliche Punkte bringen könnten.
26.11.2021 – Sagar Shah und Amruta Mokal haben sich auf den Weg von Mumbai nach Dubai gemacht, um vor Ort über das größte Schachereignis des Jahres zu berichten. Hier ist eine Bildbericht mit ersten starken Eindrücken vom Austragungsort in Dubai. | Fotos: Amruta Mokal und Eric Rosen
18.04.2020 – Mir Sultan Khan wurde 1905 in Indien geboren und kam 1929 als Diener eines einflussreichen indischen Politikers nach England. Dort stieg er schnell zu einem der besten Spieler der Welt auf und schlug Spieler wie Capablanca, Tartakower, Flohr und andere. Doch 1933 kehrte Sultan Khan nach Indien zurück und verschwand aus der Schachszene. In seinem neuen Buch "Sultan Khan: The Indian Servant Who Became Chess Champion of the British Empire" erzählt Daniel King die faszinierende Geschichte dieses Ausnahmetalents. Sagar Shah hat mit King über das Buch und das Schicksal von Sultan Khan gesprochen.
06.04.2020 – Vishy Anand flog für zwei Bundesligatermine nach Deutschland. Eine Partie konnte er noch spielen. Der zweite Termin wurde dann schon wegen der Corona-Epidemie abgesagt. Dann sperrte Indien die Grenzen. Anand saß (und sitzt) in Deutschland fest. Ein Bericht von ChessBase India. | Foto: Eric van Reem
07.10.2019 – 2002 holte Humpy Koneru mit 15 Jahren, 1 Monat und 27 Tagen als damals jüngste Frau aller Zeiten den GM-Titel. Seit Jahren zählt die Inderin zu den besten Spielerinnen der Welt, aber im Herbst 2016 machte sie für zwei Jahre eine Pause vom Turnierschach. Jetzt feierte sie mit ihrem Sieg beim FIDE Grand Prix in Skolkovo ein eindrucksvolles Comeback. Sagar Shah hat aktuelle Nr. 3 der Frauenrangliste interviewt. | Foto: David Llada / FIDE
17.09.2019 – Henrik Carlsen, der Vater von Weltmeister Magnus Carlsen, hat die Schachkarriere seines Sohnes immer unterstützt. Indem er seinem Sohn Freiheiten gelassen hat. In einem ausführlichen Interview mit IM Sagar Shah spricht Henrik Carlsen über Carlsens Weg zum Weltmeister, warum es gut ist, Kinder Entscheidungen treffen zu lassen und warum Reisen bildet. | Foto: Sagar Shah
Die neue Komodo Dragon 3 Engine hat bei Nutzung eines Prozessorkerns bei Blitzbedenkzeit 100 Elo Punkten an Spielstärke gegenüber seinem Vorgänger hinzugewonnen. Ein enormer Fortschritt für ein
Programm, das bereits auf einem Elo-Niveau von über 3500 per
27.02.2019 – Anfang des Jahres hat Vladimir Kramnik seinen Rückzug vom Turnierschach angekündigt, aber offensichtlich hat er noch Kontakt zu seinen Kollegen. So schickte er Vishy Anand per Handy ein kompliziertes Schachproblem. Anand nutzte den 3-Züger, um die Kreativität indischer Nachwuchsspieler zu testen. Sagar Shah hat per Video festgehalten, wie der indische Ex-Weltmeister die Lösung des Problems verrät.
26.02.2019 – Im Laufe seiner Schachkarriere hat Vladimir Kramnik Vishy Anand mehr als einmal vor Probleme gestellt. Freunde geblieben sind die beiden bei aller Rivalität trotzdem. Kramnik hat Anfang des Jahres seinen Rücktritt vom Turnierschach erklärt, aber Probleme bereitet er Anand weiter gerne. So schickte er dem indischen Ex-Weltmeister über Handy eine knifflige Schachaufgabe, und während eines Trainingscamps forderte Anand die besten Nachwuchsspieler Indiens dann dazu auf, die Lösung dieser Aufgabe zu finden. Die Jugend tat sich schwer.
16.01.2019 – Mit zwölf Jahren, 7 Monaten und 17 Tagen wurde der Inder D. Gukesh gerade zum Großmeister ernannt und ist damit derzeit der jüngste Großmeister der Welt und zudem der zweitjüngste Großmeister der Schachgeschichte - nach Sergey Karjakin. | Photo: David Llada
12.12.2018 – Millionen von Menschen auf der ganzen Welt haben den WM-Kampf zwischen Magnus Carlsen und Fabiano Caruana verfolgt. Besonders aufmerksam hat Ex-Weltmeister Vishy Anand hingeschaut. Er selbst hat schon zahlreiche WM-Kämpfe hinter sich und kennt die WM-Atmosphäre und hat schon oft gegen Carlsen und Caruana gespielt. In einem Interview mit Sagar Shah verrät Anand, wie er den Wettkampf gesehen hat und analysiert die entscheidenden Momente des Wettkampfs. | Foto: Amruta Mokal
06.09.2018 – Vom 5. bis 16. September kämpfen 263 Spieler und Spielerinnen aus 62 Ländern im türkischen Gebze um den prestigeträchtigen Titel, darunter zahlreiche Großmeister und einige der größten Talente der Welt. Alexander Donchenko, Dmitrij Kollars, Raphael Lagunow, Leonid Sawlin, Fiona Sieber und Jana Schneider spielen für Deutschland und begannen das Turnier mit fünf Siegen und einem Remis. | Photo: Amruta Mokal.
17.07.2018 – Eugenio Torre stammt aus den Philippinen, ist Asiens erster Großmeister und gehörte früher zu den besten Spielern der Welt. In einem ausführlichen Interview mit Sagar Shah spricht Torre über seinen Weg zum Großmeistertitel, die Arbeit mit dem Computer, Regeländerungen und verrät, was ihm an Chess 960 gefällt. | Foto: David Llada
17.05.2018 – Matt setzen ist das Ziel des Schachs. Wer Matt setzt gewinnt. Spaß macht es auch. Grund genug, das Mattsetzen zu üben. Dabei hilft Daniel Kings neueste DVD: "Powerplay 26: Matt setzen". Sagar Shah hat die DVD angeschaut und wurde dabei an drei schöne und instruktive Mattangriffe erinnert. (Foto: Emanuel Lasker, D Gukesh, Tony Miles)
19.10.2017 – Vishy Anand gehört seit über 25 Jahren zur absoluten Weltspitze und hat eigentlich alles gewonnen, was man gewinnen kann. Und nach jedem Rückschlag folgte bald wieder ein Triumph. Beim World Cup 2017 verlor Anand in Runde 2 gegen Anton Kovalyov, wenig später landete er beim chess.com Isle of Man Open hinter Magnus Carlsen auf Platz 2. Sagar Shah hat nachgefragt, wie er das gemacht hat. | Foto: Amruta Mokal
17.10.2017 – Am 28. September gewann Levon Aronian den World Cup, zwei Tage später hat er seine langjährige Freundin Ariane Caoili geheiratet. In Armenien war das ein gesellschaftliches Ereignis und Ehrengast der Trauung war Staatspräsident Serzh Sargsyan. Die Stimmung war erst feierlich und dann ausgelassen. Beim abendlichen Empfang zeigte Aronian seine Qualitäten als Sänger! | Foto: Alisa Studios, Los Angeles
03.10.2017 – Ding Liren, Chinas Nummer eins, ist beim World Cup Zweiter geworden und hat sich als erster Chinese überhaupt für das Kandidatenturnier qualifiziert. Als Schachspieler kennt man ihn, aber über den Menschen Ding Liren weiß man wenig. Doch in einem ausführlichen Interview gab der Großmeister jetzt Einblicke in sein Leben: Er sprach über seinen Umgang mit Geld, über Sport, Ziele, sein Studium, seine Freundin und sein Leben als Schachprofi. | Foto: Ding Liren
25.09.2017 – Vassily Ivanchuk ist einer der stärksten und interessantesten Spieler der Welt. An guten Tagen kann er jeden schlagen, an schlechten schnell verlieren. Beim World Cup in Tiflis verlor in Runde 5 gegen Levon Aronian. Danach sprach er in einem kurzen Interview über den World Cup, das Damespiel, Inspiration und über den Weltmeistertitel.
21.09.2017 – Der Wettkampf zwischen Wesley So und Ding Liren im Halbfinale des World Cups verläuft wechselhaft. In der ersten Partie hatte So Weiß und setzte Ding Liren lange unter Druck, aber verpasste am Ende den Gewinn. In der zweiten Partie revanchierte sich der chinesische Großmeister und setzte So die ganze Partie über unter Druck. Aber hat auch er einen Gewinn verpasst? Sagar Shah hat genauer hingeschaut. | Foto: Amruta Mokal
Die neue Komodo Dragon 3 Engine hat bei Nutzung eines Prozessorkerns bei Blitzbedenkzeit 100 Elo Punkten an Spielstärke gegenüber seinem Vorgänger hinzugewonnen. Ein enormer Fortschritt für ein
Programm, das bereits auf einem Elo-Niveau von über 3500 per
In diesem zweibändigen Videokurs zeigt Ihnen der ehemalige Weltmeister und Startrainer Rustam Kasimdzhanov, was es mit dieser äußerst komplexen Eröffnung auf sich hat.
In diesem zweibändigen Videokurs zeigt Ihnen der ehemalige Weltmeister und Startrainer Rustam Kasimdzhanov, was es mit dieser äußerst komplexen Eröffnung auf sich hat.
FIDE Grand Prix 2022: Esipenko, Giri, Vidit, Oparin, Predke, Shankland, So und Vitiugov kommentieren + Videos von Rogozenco. „Special“ zu Bent Larsen. Eröffnungsvideos von Kasimdzhanov, Ragger und Marin. 11 Eröffnungsartikel mit neuen Ideen für Ihr Repert
Sie kennen das: der Mut zur Lücke führt oft schon nach wenigen Zügen ins Desaster. Das neue ChessBase Eröffnungslexikon 2020 bietet Ihnen ein wirksames Mittel gegen Halbwissen und für den Aufbau eines lückenlosen und schlagkräftigen Repertoires.
Im 1.Band der Strategieschule geht es um die großen Fragen. Soll ich eine Stellung taktisch, dynamisch oder positionell behandeln? Wie beurteile ich eine Stellung und vor allem: wie finde ich einen guten Plan?
Kaum ein Moment unterscheidet einen starken Spieler von einem unerfahrenen Spieler so sehr, wie der Moment des Abtauschs. Im Schach gibt es tausende Ausnahmen von den Regeln. Trotzdem müssen wir die wichtigsten Regeln und Muster kennen.
Die neue Komodo Dragon 3 Engine hat bei Nutzung eines Prozessorkerns bei Blitzbedenkzeit 100 Elo Punkten an Spielstärke gegenüber seinem Vorgänger hinzugewonnen. Ein enormer Fortschritt für ein
Programm, das bereits auf einem Elo-Niveau von über 3500 per
In diesem zweibändigen Videokurs zeigt Ihnen der ehemalige Weltmeister und Startrainer Rustam Kasimdzhanov, was es mit dieser äußerst komplexen Eröffnung auf sich hat.
In diesem zweibändigen Videokurs zeigt Ihnen der ehemalige Weltmeister und Startrainer Rustam Kasimdzhanov, was es mit dieser äußerst komplexen Eröffnung auf sich hat.
FIDE Grand Prix 2022: Esipenko, Giri, Vidit, Oparin, Predke, Shankland, So und Vitiugov kommentieren + Videos von Rogozenco. „Special“ zu Bent Larsen. Eröffnungsvideos von Kasimdzhanov, Ragger und Marin. 11 Eröffnungsartikel mit neuen Ideen für Ihr Repert
Sie kennen das: der Mut zur Lücke führt oft schon nach wenigen Zügen ins Desaster. Das neue ChessBase Eröffnungslexikon 2020 bietet Ihnen ein wirksames Mittel gegen Halbwissen und für den Aufbau eines lückenlosen und schlagkräftigen Repertoires.
Im 1.Band der Strategieschule geht es um die großen Fragen. Soll ich eine Stellung taktisch, dynamisch oder positionell behandeln? Wie beurteile ich eine Stellung und vor allem: wie finde ich einen guten Plan?
Kaum ein Moment unterscheidet einen starken Spieler von einem unerfahrenen Spieler so sehr, wie der Moment des Abtauschs. Im Schach gibt es tausende Ausnahmen von den Regeln. Trotzdem müssen wir die wichtigsten Regeln und Muster kennen.
29,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.