Vor 110 Jahren: Lasker und Rubinstein gewinnen in St. Petersburg

von Johannes Fischer
13.03.2019 – Vor 110 Jahren, am 13. März 1909, endete das Tschigorin-Gedenkturnier in St. Petersburg. Es gilt als eines der bedeutendsten Turniere der Geschichte und wurde auch durch das von Emanuel Lasker geschriebene Turnierbuch berühmt. Lasker, der amtierende Weltmeister, gewann das Turnier zusammen mit Akiba Rubinstein. Nach 18 Runden hatten beide 14,5 Punkte, 3,5 Punkte mehr als Oldrich Duras und Rudolf Spielmann, die sich die Plätze drei und vier teilten. | Foto: Turnierbuch

Auf dieser DVD zeigen unsere Autoren alle Facetten des Spiels von Emanuel Lasker, der von 1884 bis 1921 Weltmeister war, länger als jeder andere vor oder nach ihm: Eröffnungen, Strategie, Taktik und Endspiele!

Das Turnier

Emanuel Lasker war 1894 Weltmeister geworden, aber nach zehn Jahren auf dem Weltmeisterthron gönnte er sich eine Pause vom Turnierschach. Nach dem großen internationalen Turnier in Cambridge Springs 1904, bei dem Lasker zusammen mit Dawid Janowski mit 11 aus 15 geteilter Zweiter worden war, mit ganzen zwei Punkten Rückstand auf Turniersieger Frank Marshall, spielte Lasker fünf Jahre lang kein einziges großes Turnier mehr. 1906 nahm er an einem kleinen Turnier in Trenton Falls in den USA teil und 1907 und 1908 spielte und gewann er WM-Wettkämpfe gegen Frank Marshall (+8, =7) und Dr. Siegbert Tarrasch (+8, =5, -3), aber das Turnier in St. Petersburg 1909 war Laskers erstes großes internationales Turnier nach fünfjähriger Pause.

Organisator des Turniers war der Petersburger Schachklub, treibende Kraft des Organisationskomitees Peter Petrowitsch Saburov, Diplomat, Musikkomponist und starker Amateur. Er war Sohn von Peter Alexandrowitsch Saburov, ebenfalls Diplomat und Schachliebhaber und maßgeblich an der Organisation des Schachturniers in St. Petersburg 1895/1896 beteiligt.

Turnierkomitee (von links nach rechts): B. Maljutin, O. Sossnitzky, S. Znosko-Borovsky, P. P. Saburov, E. A. Znosko-Borovsky, V. Tschudowski | Foto: Turnierbuch

Die Idee des Turniers war es, russischen Schachmeistern Gelegenheit zu geben, sich mit internationalen Spitzenspielern zu messen, gewidmet wurde es dem 1908 verstorbenen russischen Meister Mikhail Tschigorin. 20 Teilnehmer wurden eingeladen, zehn davon kamen aus Russland, zehn waren internationale Spitzenspieler. Am Ende spielte man jedoch nur mit 19 Teilnehmern, denn Vladimir Nenarokov zog sich nach vier Runden aus dem Turnier zurück.

Dem Sieger winkte ein Preisgeld von 1.000 Rubeln, nach heutigem Wert grob gerechnet etwa 9.000 Euro. Gespielt wurde an fünf Tagen die Woche, von 11 Uhr morgens bis 21 Uhr abends, unterbrochen von einer zweistündigen Pause von 16 bis 18 Uhr. An einem Tag sollten eventuelle Hängepartien zu Ende gespielt werden, ein Tag die Woche war spielfrei.

Aus heutiger Sicht ungewöhnlich war die Bedenkzeit: für die ersten 37 Züge hatten die Spieler 2,5 Stunden Zeit, für die nächsten 23 Züge noch einmal 1,5 Stunden, danach bekamen sie eine Stunde für 50 Züge.

Das Turnier entwickelte sich rasch zu einem Zweikampf zwischen Weltmeister Lasker – der übrigens offiziell für die USA spielte – und Rubinstein. Allerdings begann Lasker das Turnier verhalten, nicht zuletzt, weil er in der dritten Runden gegen Rubinstein ein berühmt gewordenes Endspiel verlor.

 
New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
1.d4 1)Kmoch: Rubinstein gewinnt! S.41; 2)Tarrasch: Die Moderne Schachpartie, S.183.. 3)Razuvaev in Glaltman:Akiba Rubinstein. Ich stütze mich auf folgende Kommentatoren: 4) John Emms in "The World's Greatest Chess Gamess von Burgess/ Nunn/Emms. 5) Jonathan Speelman in "Batsford Chess Endings" von Speelman/ Tisdall/Wade. 6) Juri Awerbach in "Turmendspiele, Band 2". d5 2.Nf3 Nf6 3.c4 e6 4.Bg5 c5?! Laskers Eröffnungen waren alles andere als weltmeisterlich. Der Textzug führt zu einer zweifelhaften Version der Tarrasch-Verteidigung. Besser ist das gewöhnliche 4...Be7. 5.cxd5 exd5 6.Nc3 cxd4 7.Nxd4 Nc6? Erlaubt dem Gegner eine direkte Widerlegung des Eröffnungsexperiments. Besser ist 7...Be7 8.e3 Nc6 mit Übergang zur Partie. 8.e3? An und für sich kein schlechter Zug, es gab jedoch einen noch besseren. 8.Bxf6! stellt Schwarz bereits vor große Probleme: Wenn Schwarz sich nicht auf die Zerstörung seiner Bauernstruktur mit 8...gxf6 einlassen will, verliert er nach Qxf6 9.Ndb5 einen Bauern, z.B. Bb4 10.Nc7+ Kd8 11.N7xd5! (Emms) 8...Be7 9.Bb5 Bd7 10.Bxf6!? Weiß nimmt den Bauern, überlässt Schwarz aber kurzeitig die Initiative. Emms gibt 10.0-0!? zu bedenken. 10...Bxf6 11.Nxd5 Bxd4 12.exd4 Qg5! Dieser Ausfall ist die Pointe des schwarzen Bauernopfers. 13.Bxc6 13.Nc7+? Kd8 14.Nxa8 Qxb5 '-/+' bringt nur dem Weißen Probleme. 13...Bxc6 14.Ne3 Auch hier wäre 14.Nc7+? Kd8 15.Nxa8 Re8+ verderblich. 14...0-0-0?! Dieser Zug sieht natürlich aus, es wäre jedoch besser gewesen, den Bauern direkt zurückzugewinnen. 14...Bxg2 15.Rg1 15.Nxg2 Qxg2 16.Qe2+ Kd8 17.0-0-0 Re8 ist gut für Schwarz (Lasker) . Obwohl sich der schwarze König in der Mitte befindet, ist er vergleichsweise sicher, da der Pd4 im Weg steht. 15...Qa5+ '[]' 16.Qd2 Qxd2+ 17.Kxd2 Be4 18.Rg4 18.Rxg7? Bg6 mit der Idee ...Kf8. 18...Bg6 19.f4 '+/-' (Bernstein) wurde von Bernstein angegeben. Weiß droht 20.f5. Wie Emms jedoch zeigte, führt Rd8 20.f5 Bh5 21.Rxg7 Rxd4+ 22.Kc3 Rh4 zu einer Stellung mit schwarzem Gegenspiel. Somit erscheint 14...Bxg2 besser. Wir sollten jedoch Lasker für seinen Fehler dankbar sein, da Rubinstein so die Gelegenheit für eine Glanzpartie erhielt. 14...0-0! 15.0-0 Rad8 15.0-0 Rhe8
Die Drohung ist ...Rxe3. Alle schwarzen Figuren stehen aktiv, scheinbar ist alles in Butter. 16.Rc1! Ein feiner Zug. Rxe3!? 16...Kb8 ist die Alternative. Nach 17.Rc5 hat Schwarz die Auswahl zwischen zwei Übeln: Entweder spielt er 17...Qxc5 18.dxc5 Rxd1 19.Rxd1 (Emms) mit einem Endspiel, das trotz Minusbauer gewisse Verteidigungschancen bietet, da der Pc5 anfällig ist. Oder er spielt Qf4 18.d5 Rxe3 19.Qc1! (analog zur Partie) Re4 20.dxc6 bxc6 21.Qc3 '+/-' (Em.Lasker) mit materiellem Gleichstand, aber einer schweren Stellung. 17.Rxc6+ bxc6
18.Qc1! Die Pointe. 18.fxe3 Qxe3+ nebst ...Rxd4 wäre natürlich nicht im Sinne des Erfinders gewesen. 19.Kh1 Rxd4∞ 18...Rxd4 Lasker schlug 18...Re5!? '!' vor, aber nach 19.Qxc6+ Kb8 20.dxe5 Qxe5 21.Rc1 '+/-' hat Schwarz auch nicht mehr Verteidigungschancen als in der Partie (Emms). 19.fxe3 Rd7 19...Rd6 20.Rxf7+- 20.Qxc6+ Kd8 21.Rf4! '+/-!' [/\22.Qa8 Ke7 (22... Kc7 23.Rc4!) 23.Re4+-] Ein weiterer starker Zug. Weiß verteidigt sich nicht nur gegen ... Qxe3+, sondern bringt auch den Turm ins Spiel. Der Angriff gegen den König ist in derartigen Stellungen von größter Bedeutung. Die weiße Drohung ist 22.Qa8+ Ke7 23.Re4+ Kd6 24.Qf8+ mit baldigem Matt. f5 Sowohl 21...Qa5 22.Qa8+ Ke7 23.Re4+ Kf6 24.Qc6+ Kg5 25.h4+ '+-' (Em.Lasker) nebst 26.Qxd7 als auch 21...Rd1+ 22.Kf2 Rd2+ 23.Ke1 Qxg2 24.Rd4+! Ke7 24...Rxd4 25.Qxg2 25.Qd6+ '+-' (Tarrasch) Ke8 26.Qd8# (jeweils von Emms angegeben) sind auch keine besseren Verteidigungen für Schwarz. 22.Qc5 Qe7 22...Rd1+ 23.Kf2 Rd2+ 24.Ke1 Qxg2 25.Qa5+ '+-' (Emms) 23.Qxe7+ Kxe7 24.Rxf5       R <-> R Rd1+ 25.Kf2! Ein wichtiger Zug. Weiß gibt einen seiner beiden Mehrbauern zurück, um die Initiative zu behalten. 25.Rf1? '?!' Rd2 26.Rb1 würde zwar beide Bauern behalten (26...Re2 27.Kf1 Rxe3? 28.Re1 geht nicht für Schwarz), aber nach Ke6! ist es schwer für Weiß, Fortschritte zu machen. 26...Re2 25...Rd2+ 26.Kf3 Rxb2 27.Ra5! Treibt den schwarzen Turm in die Verteidigung. Rb7 28.Ra6!       R <-> R Ein weiterer wichtiger Zug. Der schwarze König wird entlang der 6. Reihe abgeschnitten. Kf8 29.e4 Rc7 30.h4! Durch den Vormarch des g- und h-Bauern will Weiß eine Schwächung des schwarzen Königsflügels provozieren und so Einbruchsfelder für seinen König schaffen. Außerdem wird durch den Aufzug der Bauern die 2.Reihe gegen Angriffe des schwarzen Turms immunisiert. 30.Kf4? Rc2 31.Kf3 Rc3+! würde den weißen Gewinn erheblich erschweren (Speelman). 30...Kf7 31.g4 Kf8 32.Kf4 Ke7 33.h5! h6 Schwächt das Feld g6. Allerdings würde auch passive Verteidigung nicht helfen: 33...Kf7 34.Kf5 34.h6 gxh6 35.Rxh6 Kg7 36.Ra6 Kf7 37.Kf5 Re7 38.e5 Rb7 39.Rc6 -- 40.a4 -- 41.a5 -- 42.a6+- Razuvaev 34...Ke7 35.g5 Kf7 36.e5 Ke7 37.g6 h6 Erzwungen, da nach 37...hxg6+ 38.Kxg6 "der weiße König viel zu aktiv ist" (Speelman). Nun gewinnt Weiß, indem er seinen Turm entweder nach g8 oder nach f7 (mit Übergang in ein gewonnenes Bauernendspiel) transferiert. Allerdings ist hier etwas Sorgfalt nötig. 38.a4! ist daher genauer. 38.Re6+ Kd7?! 39.Rf6! Ke8 39...gxf6 40.g7 Rc8 41.exf6 40.Rf7 Rxf7+ 41.gxf7+ Kxf7 42.e6+ Ke7 43.Ke5 mit Gewinn, aber es ist nicht klar, wie Weiß nach 38... Kf8! weiterkommt. 38...Ke8 38...Rb7 39.Re6+ Kd7 40.Rf6! und weiter wie in Variante A 39.Ra5! und es gibt keine Verteidigung gegen 40.Rb5 (dies folgt auch nach 39...Rb7) nebst Rb8-Rg8. 34.Kf5 Kf7 35.e5 Rb7 36.Rd6 Ke7 37.Ra6 Eine Zugwiederholung, um Zeit zu gewinnen. Kf7 38.Rd6 Kf8 39.Rc6 Kf7 40.a3! Ein eleganter Zug zum Abschluß. Weiß verhindert ein eventuelles ...Rb4 und bringt Schwarz außerdem in Zugzwang. Schwarz hat gab auf, denn er kann nur zwischen verschiedenen Übeln wählen (Varianten von Awerbach und Speelman): 40.a3! Kf8 40...Ke7 41.Kg6 Kf8 42.Rc8+ Ke7 43.Kxg7 40...Re7 41.e6+ Kg8 42.Kg6 Re8 43.e7! Kh8 44.Rd6+- Razuvaev -- 45.Rd8 40...a5 41.Ra6 Rb5 42.Ra7+ Kg8 43.a4 Rc5 44.Ke6 41.Kg6 Rb3 42.Rc8+ Ke7 43.Kxg7 43.Rc7+ Ke6 44.Rxg7+- 43...Rxa3 44.Kxh6
1–0
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.
WhiteEloWBlackEloBResYearECOEventRnd
Rubinstein,A-Lasker,E-1–01909D32St Petersburg Chigorin Memorial3

Dies war die erste Turnierpartie, die Lasker und Rubinstein gegeneinander gespielt haben. Und es sollte der einzige Sieg Rubinsteins bleiben. Später trafen Lasker und Rubinstein noch sechs Mal aufeinander, vier dieser Partien endeten Remis, zwei Mal gewann Lasker.

Aber Lasker fing sich rasch wieder und holte aus den nächsten 12 Partien 11 Punkte, nur gegen Spielmann und Bernstein machte er Remis.

Rubinstein startete mit 7 aus 8 besser ins Turnier als Lasker, aber in Runde 9 verlor er dann in einer taktisch komplizierten Partie gegen Dus Chotimirski die Übersicht und musste seine erste (und einzige) Niederlage im Turnier hinnehmen.

 
New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
1.d4 Lasker: Der internationale Schachkongreß zu St.Petersburg. 1909. Berlin. 1909. (Nachdruck Olms.1989.) S.85. d5 2.Nf3 c5 3.c4 e6 4.cxd5 exd5 5.Nc3 Be6 6.g3 Nf6 7.Bg2 Nc6 8.0-0 c4 9.Bg5 Be7 10.Ne5 Qb6 10...0-0 11.f4 siehe Rubinstein-Perlis (5.Runde) 11.Bxf6 gxf6 12.Nxc4 dxc4 13.d5 0-0 14.dxe6 Qxb2 15.exf7+ Kh8 16.Nd5 Rab8 17.Rb1 Qe5 18.Qa4 c3       19.Rfc1?? 19.Qc4± 19...b5! 20.Rxb5?? 20.Qa6 Nd4 21.Nxc3 b4 22.e3 bxc3 23.Rxb8 23.exd4 Rxb1 23...Qxd4 24.Rxb8 Rxb8 25.Qc6± 24.Rxb1 Qxd4 25.Qe2= 23...Qxb8 24.exd4 Qb2 Lasker 25.Rf1 GJ c2 26.Qc6± 20.Qh4! f5 20...Nd4 21.Nxe7+- 21.Qf4+- Qxf4 21...Qg7 22.e3 Bg5 22...Rxf7 23.Nxe7+- 23.Qxf5 Rxf7 24.Qe6± 22.Nxf4 Ne5 23.Rxc3+- 20...Rxb5 21.Qxb5 Nd4 22.Qe8 Nxe2+ 23.Kf1 Nxc1 24.Nxe7 Qe2+ 25.Kg1 Qd1+ 26.Bf1 Qd8 27.Qxd8 Rxd8 28.Nc6 Rf8 29.Bc4 Ne2+ 29...Ne2+ 30.Bxe2 c2-+ 0–1
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.
WhiteEloWBlackEloBResYearECOEventRnd
Rubinstein,A-Dus Chotimirsky,F-0–11909D33St Petersburg Chigorin Memorial9

In Runde 16 sorgte Dus Chotimirski dann für den gerechten Ausgleich und gewann überraschend auch gegen Lasker. Mit 8 Punkten aus 18 Partien wurde Dus Chotimirski am Ende 13. und landete in der unteren Tabellenhälfte, aber immerhin hatte er zwei seiner 8 Punkte gegen die Turniersieger geholt.

Entschieden wurde das Turnier in der letzten Runde: Rubinstein hatte einen halben Punkt Vorsprung vor Lasker und musste mit Schwarz gegen Tartakower spielten, Lasker hatte Weiß gegen Teichmann. Lasker gelang eine schöne und souveräne Angriffspartie, Rubinstein kam über ein Remis nicht hinaus.

 
New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
1.e4 1) Lasker:The international congress St.Petersburg 1909. Translation by R.Teichmann (2) Lasker: Der internationale Schachkongreß zu St.Petersburg. 1909. Berlin.1909. (Nachdruck Olms.1989.) e5 2.Nf3 Nc6 3.Bb5 a6 4.Ba4 Nf6 5.0-0 Be7 6.Qe2 b5 7.Bb3 d6 8.c3 0-0 9.d4 exd4 10.cxd4 Bg4 11.Rd1 White is threatening e4-e5, followed by Bb3-d5. d5 12.e5 Ne4 13.Nc3 Nxc3 14.bxc3 f6 Premature. He should have played 14...Na5 first. 15.h3 Bh5 Obviously 15...Be6 as ruled out by 16.exf6 Rxf6 17.Bg5 Rg6 18.Bc2 As for 15...Bf5 16.g4! this was just as unpleasant for Black as 15...Bc8 16.a4 with numerous threats, such as Qa2. 16.g4 Bf7 17.e6!± This had to be very carefully considered. It was risky to give Black his d6-square and to face the possibility of the advanced pawn being cut off from his fellows by ...f5. Bg6 18.Nh4 Na5 19.Nxg6 This exchange was necessary since, after 19.Bc2 Bxc2 20.Qxc2 Nc4 21.f4 Nd6 22.f5 Ne4 White would have bottled up his lines of attack. 19...hxg6 20.Bc2 f5 21.Kh1 Bd6 22.gxf5 Qh4 23.Qf3 gxf5 24.Rg1 Threatening 25 Bg5, as well as 25 Bxf5 Qf6 26 Qg2. f4 25.Rg4 Qh6 26.e7 Bxe7 27.Bxf4 Qe6 Seeing that 28 Rxg7+ would be immediately decisive Black resigned even before White had moved. 27...Qe6 28.Rxg7++- 1–0
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.
WhiteEloWBlackEloBResYearECOEventRnd
Lasker,E-Teichmann,R-1–01909C86St Petersburg Chigorin Memorial19

Damit lagen Lasker und Rubinstein nach 18 Runden mit je 14,5 Punkten gleichauf an der Spitze. Den Turnierregeln zufolge hätten sie einen Stichkampf um den Turniersieg spielen können, aber Lasker verzichtete darauf und so wurden beide zu Turniersiegern erklärt.

Tabelle

Rg. Name 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Pkt.
1 Akiba Rubinstein   1 1 1 ½ ½ ½ 1 1 1 ½ 1 0 1 ½ 1 1 1 1 14.5 / 18
2 Emanuel Lasker 0   1 ½ ½ 1 1 ½ 1 1 1 1 0 1 1 1 1 1 1 14.5 / 18
3 Oldrich Duras 0 0   0 0 1 ½ ½ 1 0 0 1 1 1 1 1 1 1 1 11.0 / 18
4 Rudolf Spielmann 0 ½ 1   0 1 1 1 ½ ½ ½ ½ 1 0 ½ 1 ½ ½ 1 11.0 / 18
5 Ossip Samuel Bernstein ½ ½ 1 1   0 1 1 1 0 1 1 ½ 0 0 0 ½ ½ 1 10.5 / 18
6 Richard Teichmann ½ 0 0 0 1   0 ½ ½ ½ ½ 1 1 ½ 1 ½ 1 1 ½ 10.0 / 18
7 Julius Perlis ½ 0 ½ 0 0 1   ½ 1 ½ ½ 1 1 ½ 1 ½ 0 0 1 9.5 / 18
8 Carl Schlechter 0 ½ ½ 0 0 ½ ½   1 1 0 0 1 1 ½ 0 1 ½ 1 9.0 / 18
9 Georg Salwe 0 0 0 ½ 0 ½ 0 0   1 ½ 1 1 1 ½ 0 1 1 1 9.0 / 18
10 Erich Cohn 0 0 1 ½ 1 ½ ½ 0 0   1 ½ ½ 0 ½ ½ ½ 1 1 9.0 / 18
11 Saviely Tartakower ½ 0 1 ½ 0 ½ ½ 1 ½ 0   0 0 0 ½ 1 1 1 ½ 8.5 / 18
12 Jacques Mieses 0 0 0 ½ 0 0 0 1 0 ½ 1   ½ 1 1 1 0 1 1 8.5 / 18
13 Fedor Ivanovich Dus Chotimirsky 1 1 0 0 ½ 0 0 0 0 ½ 1 ½   ½ ½ ½ 1 0 1 8.0 / 18
14 Leo Forgacs 0 0 0 1 1 ½ ½ 0 0 1 1 0 ½   ½ ½ ½ 0 ½ 7.5 / 18
15 Amos Burn ½ 0 0 ½ 1 0 0 ½ ½ ½ ½ 0 ½ ½   1 ½ ½ 0 7.0 / 18
16 Milan Sr Vidmar 0 0 0 0 1 ½ ½ 1 1 ½ 0 0 ½ ½ 0   ½ 1 0 7.0 / 18
17 Abraham Speijer 0 0 0 ½ ½ 0 1 0 0 ½ 0 1 0 ½ ½ ½   ½ ½ 6.0 / 18
18 Sergey Nikolaevich Freiman 0 0 0 ½ ½ 0 1 ½ 0 0 0 0 1 1 ½ 0 ½   0 5.5 / 18
19 Eugene Znosko Borovsky 0 0 0 0 0 ½ 0 0 0 0 ½ 0 0 ½ 1 1 ½ 1   5.0 / 18

Nach seinen Wettkampfsiegen gegen Marshall und Tarrasch bewies Lasker auch in St. Petersburg, dass er zu Recht Weltmeister war. Rubinstein allerdings unterstrich in dem Turnier in St. Petersburg, dass er ein möglicher Kandidat für einen WM-Kampf gegen Lasker war. Doch zu diesem Wettkampf kam es nie. 1910 spielte Lasker einen WM-Kampf gegen Carl Schlechter, der in St. Petersburg 1909 mit 9 aus 18 auf dem geteilten 8. bis 10. Platz gelandet war. Dennoch konnte Lasker seinen Weltmeistertitel gegen Schlechter nur mit Mühe durch ein 5-5 Unentschieden verteidigen. Zu einem WM-Kampf Lasker gegen Rubinstein ist es jedoch nie gekommen.

Schlechter (links, mit Weiß) gegen Lasker | Foto: Turnierbuch

Das Turnierbuch

Berühmt geworden ist das Turnier in St. Petersburg 1909 auch durch das von Lasker verfasste Turnierbuch. Dazu schreibt Laskers Biograph Dr. Jacques Hannak:

Lasker aber erntete aus dem großen St. Petersburger Feldzug auch noch weiteren Ruhm. Das Turnierkomitee beauftragte ihn mit der Herausgabe des Turnierbuches und der Kommentierung sämtlicher Partien des Turniers. Wie er sich dieses Auftrages entledigt hat, bezeugt die Geschichte der Schachliteratur: Laskers Petersburger Turnierbuch gilt bis zum heutigen Tage als ein Standardwerk, nur von verschwindend wenigen anderen Schachbüchern an Rang erreicht, und niemand geringerer als der nachmalige Weltmeister Aljechin, selbst ein Bücherschreiber höchster Qualität, hat wiederholte Male erklärt, daß er seinen ganzen Aufstieg und alles, was er im Schach erreicht habe, überwiegend dem Studium dieses Laskerschen Buches verdanke.“ (Dr. J. Hannak, Emanuel Lasker: Biographie eines Schachweltmeisters, Verlag Das Schacharchiv 1984, S. 124)

Aber leider steht Hannak hier – wie so oft – Lasker zu wenig kritisch gegenüber. Im Gegensatz zu dem US-amerikanischen Schachhistoriker und Autor Taylor Kingston. 2017 unterzog Kingston Laskers Analysen und Anmerkungen mit Hilfe moderner Computerprogramme einer gründlichen Prüfung und wies Lasker zahlreiche analytische Fehler und Schlampigkeiten nach. Kingston hat die Ergebnisse seiner Analysen im Internet veröffentlicht, Interessierte können dort prüfen, inwieweit Kingstons Kritik an Lasker berechtigt ist.

Als Analytiker und Kommentator mag Lasker überschätzt sein, aber sein Spiel in St. Petersburg zeigt seine Klasse als Spieler - und sein Zweikampf mit dem aufstrebenden Rubinstein verleiht dem Turnier in St. Petersburg historische Bedeutung.

Alle Partien

 
New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
1.e4 e5 2.Nf3 Nc6 3.Bb5 Nf6 4.0-0 d6 5.d4 Bd7 6.Nc3 Be7 7.Bg5 exd4 8.Nxd4 0-0 9.Bxc6 bxc6 10.Qd3 c5 11.Nf5 Bxf5 12.exf5 Nd7 13.Bxe7 Qxe7 14.Rae1 Qd8 15.Re2 Nf6 16.Rfe1 Qd7 17.h3 Rfe8 18.Ne4 Nxe4 19.Rxe4 Kf8 20.f6 gxf6 21.Qe3 f5 22.Qh6+ Kg8 23.R4e3 Re6 24.Rxe6 fxe6 25.Rxe6 Rf8 26.Qg5+ Qg7 27.Qxg7+ Kxg7 28.Re7+ Rf7 29.Rxf7+ Kxf7 30.Kf1 c4 31.Ke2 c5 32.Ke3 d5 33.f3 Kf6 34.Kf4 a5 35.g4 fxg4 36.fxg4 a4 37.h4 d4 38.Ke4 Kg6 39.Kf4 Kf6 ½–½
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.
WhiteEloWBlackEloBResYearECOEventRnd
Bernstein,O-Lasker,E-½–½1909C66St Petersburg Chigorin Memorial10
Bernstein,O-Tartakower,S-1–01909D37St Petersburg Chigorin Memorial4
Bernstein,O-Salwe,G-1–01909C44St Petersburg Chigorin Memorial2
Bernstein,O-Perlis,J-1–01909D32St Petersburg Chigorin Memorial14
Bernstein,O-Burn,A-0–11909A53St Petersburg Chigorin Memorial16
Bernstein,O-Znosko Borovsky,E-1–01909C12St Petersburg Chigorin Memorial6
Bernstein,O-Mieses,J-1–01909A32St Petersburg Chigorin Memorial18
Bernstein,O-Speijer,A-½–½1909C66St Petersburg Chigorin Memorial8
Bernstein,O-Vidmar,M-0–11909C90St Petersburg Chigorin Memorial12
Burn,A-Dus Chotimirsky,F-½–½1909C63St Petersburg Chigorin Memorial19
Burn,A-Schlechter,C-½–½1909C79St Petersburg Chigorin Memorial4
Burn,A-Mieses,J-0–11909D40St Petersburg Chigorin Memorial17
Burn,A-Spielmann,R-½–½1909C05St Petersburg Chigorin Memorial8
Burn,A-Tartakower,S-½–½1909B01St Petersburg Chigorin Memorial10
Burn,A-Vidmar,M-1–01909C90St Petersburg Chigorin Memorial14
Burn,A-Rubinstein,A-½–½1909C84St Petersburg Chigorin Memorial6
Burn,A-Speijer,A-½–½1909C66St Petersburg Chigorin Memorial12
Cohn,E-Tartakower,S-1–01909A81St Petersburg Chigorin Memorial14
Cohn,E-Burn,A-½–½1909C26St Petersburg Chigorin Memorial1
Cohn,E-Vidmar,M-½–½1909D05St Petersburg Chigorin Memorial18
Cohn,E-Schlechter,C-0–11909D30St Petersburg Chigorin Memorial8
Cohn,E-Bernstein,O-1–01909D47St Petersburg Chigorin Memorial5
Cohn,E-Rubinstein,A-0–11909D21St Petersburg Chigorin Memorial10
Cohn,E-Spielmann,R-½–½1909C01St Petersburg Chigorin Memorial12
Cohn,E-Speijer,A-½–½1909C00St Petersburg Chigorin Memorial16
Cohn,E-Duras,O-1–01909D04St Petersburg Chigorin Memorial3
Duras,O-Rubinstein,A-0–11909C77St Petersburg Chigorin Memorial8
Duras,O-Schlechter,C-½–½1909C66St Petersburg Chigorin Memorial6
Duras,O-Vidmar,M-1–01909C84St Petersburg Chigorin Memorial16
Duras,O-Bernstein,O-0–11909C65St Petersburg Chigorin Memorial1
Duras,O-Speijer,A-1–01909C66St Petersburg Chigorin Memorial14
Duras,O-Burn,A-1–01909C77St Petersburg Chigorin Memorial18
Duras,O-Tartakower,S-0–11909C30St Petersburg Chigorin Memorial12
Duras,O-Dus Chotimirsky,F-1–01909C63St Petersburg Chigorin Memorial2
Duras,O-Spielmann,R-0–11909C50St Petersburg Chigorin Memorial10
Dus Chotimirsky,F-Freiman,S-0–11909D40St Petersburg Chigorin Memorial10
Dus Chotimirsky,F-Bernstein,O-½–½1909D46St Petersburg Chigorin Memorial3
Dus Chotimirsky,F-Znosko Borovsky,E-1–01909B06St Petersburg Chigorin Memorial14
Dus Chotimirsky,F-Lasker,E-1–01909D37St Petersburg Chigorin Memorial16
Dus Chotimirsky,F-Teichmann,R-0–11909D37St Petersburg Chigorin Memorial6
Dus Chotimirsky,F-Perlis,J-0–11909D30St Petersburg Chigorin Memorial18
Dus Chotimirsky,F-Salwe,G-0–11909D62St Petersburg Chigorin Memorial12
Dus Chotimirsky,F-Forgacs,L-½–½1909D30St Petersburg Chigorin Memorial8
Dus Chotimirsky,F-Mieses,J-½–½1909A53St Petersburg Chigorin Memorial1
Dus Chotimirsky,F-Cohn,E-½–½1909D05St Petersburg Chigorin Memorial4
Forgacs,L-Spielmann,R-1–01909C12St Petersburg Chigorin Memorial16
Forgacs,L-Bernstein,O-1–01909B15St Petersburg Chigorin Memorial13
Forgacs,L-Rubinstein,A-0–11909C01St Petersburg Chigorin Memorial14
Forgacs,L-Cohn,E-1–01909D53St Petersburg Chigorin Memorial9
Forgacs,L-Teichmann,R-½–½1909D61St Petersburg Chigorin Memorial11
Forgacs,L-Duras,O-0–11909B15St Petersburg Chigorin Memorial7
Forgacs,L-Tartakower,S-1–01909C14St Petersburg Chigorin Memorial18
Forgacs,L-Burn,A-½–½1909C49St Petersburg Chigorin Memorial5
Forgacs,L-Speijer,A-½–½1909C66St Petersburg Chigorin Memorial1
Forgacs,L-Vidmar,M-½–½1909C49St Petersburg Chigorin Memorial3
Freiman,S-Forgacs,L-1–01909A83St Petersburg Chigorin Memorial15
Freiman,S-Speijer,A-½–½1909D02St Petersburg Chigorin Memorial3
Freiman,S-Vidmar,M-0–11909D40St Petersburg Chigorin Memorial5
Freiman,S-Duras,O-0–11909D48St Petersburg Chigorin Memorial9
Freiman,S-Teichmann,R-0–11909C50St Petersburg Chigorin Memorial13
Freiman,S-Tartakower,S-0–11909D42St Petersburg Chigorin Memorial1
Freiman,S-Spielmann,R-½–½1909C56St Petersburg Chigorin Memorial18
Freiman,S-Cohn,E-0–11909C66St Petersburg Chigorin Memorial11
Freiman,S-Bernstein,O-½–½1909B25St Petersburg Chigorin Memorial17
Freiman,S-Burn,A-½–½1909B14St Petersburg Chigorin Memorial7
Lasker,E-Duras,O-1–01909D48St Petersburg Chigorin Memorial15
Lasker,E-Teichmann,R-1–01909C86St Petersburg Chigorin Memorial19
Lasker,E-Freiman,S-1–01909D32St Petersburg Chigorin Memorial4
Lasker,E-Salwe,G-1–01909C66St Petersburg Chigorin Memorial6
Lasker,E-Cohn,E-1–01909C66St Petersburg Chigorin Memorial17
Lasker,E-Znosko Borovsky,E-1–01909C12St Petersburg Chigorin Memorial8
Lasker,E-Vidmar,M-1–01909C62St Petersburg Chigorin Memorial11
Lasker,E-Burn,A-1–01909C90St Petersburg Chigorin Memorial13
Lasker,E-Forgacs,L-1–01909C62St Petersburg Chigorin Memorial2
Mieses,J-Duras,O-0–11909C26St Petersburg Chigorin Memorial19
Mieses,J-Znosko Borovsky,E-1–01909C26St Petersburg Chigorin Memorial12
Mieses,J-Cohn,E-½–½1909C26St Petersburg Chigorin Memorial2
Mieses,J-Salwe,G-0–11909C44St Petersburg Chigorin Memorial10
Mieses,J-Forgacs,L-1–01909C44St Petersburg Chigorin Memorial6
Mieses,J-Perlis,J-0–11909C47St Petersburg Chigorin Memorial16
Mieses,J-Freiman,S-1–01909C44St Petersburg Chigorin Memorial8
Mieses,J-Lasker,E-0–11909C45St Petersburg Chigorin Memorial14
Mieses,J-Teichmann,R-0–11909C56St Petersburg Chigorin Memorial4
Perlis,J-Salwe,G-1–01909C49St Petersburg Chigorin Memorial8
Perlis,J-Teichmann,R-1–01909C87St Petersburg Chigorin Memorial2
Perlis,J-Lasker,E-0–11909C83St Petersburg Chigorin Memorial12
Perlis,J-Duras,O-½–½1909B13St Petersburg Chigorin Memorial17
Perlis,J-Znosko Borovsky,E-1–01909B44St Petersburg Chigorin Memorial10
Perlis,J-Burn,A-1–01909C90St Petersburg Chigorin Memorial15
Perlis,J-Freiman,S-0–11909C49St Petersburg Chigorin Memorial6
Perlis,J-Forgacs,L-½–½1909C66St Petersburg Chigorin Memorial4
Perlis,J-Cohn,E-½–½1909C31St Petersburg Chigorin Memorial19
Rubinstein,A-Perlis,J-½–½1909D34St Petersburg Chigorin Memorial5
Rubinstein,A-Mieses,J-1–01909D06St Petersburg Chigorin Memorial7
Rubinstein,A-Znosko Borovsky,E-1–01909D55St Petersburg Chigorin Memorial1
Rubinstein,A-Salwe,G-1–01909D53St Petersburg Chigorin Memorial18
Rubinstein,A-Bernstein,O-½–½1909D53St Petersburg Chigorin Memorial15
Rubinstein,A-Lasker,E-1–01909D32St Petersburg Chigorin Memorial3
Rubinstein,A-Dus Chotimirsky,F-0–11909D33St Petersburg Chigorin Memorial9
Rubinstein,A-Schlechter,C-1–01909D67St Petersburg Chigorin Memorial13
Rubinstein,A-Freiman,S-1–01909D27St Petersburg Chigorin Memorial16
Salwe,G-Teichmann,R-½–½1909D40St Petersburg Chigorin Memorial15
Salwe,G-Cohn,E-1–01909D12St Petersburg Chigorin Memorial13
Salwe,G-Freiman,S-1–01909E68St Petersburg Chigorin Memorial19
Salwe,G-Forgacs,L-1–01909D26St Petersburg Chigorin Memorial17
Salwe,G-Tartakower,S-½–½1909D40St Petersburg Chigorin Memorial3
Salwe,G-Duras,O-0–11909C46St Petersburg Chigorin Memorial11
Salwe,G-Burn,A-½–½1909D02St Petersburg Chigorin Memorial9
Salwe,G-Vidmar,M-0–11909D40St Petersburg Chigorin Memorial7
Salwe,G-Speijer,A-1–01909D40St Petersburg Chigorin Memorial5
Schlechter,C-Forgacs,L-1–01909C66St Petersburg Chigorin Memorial12
Schlechter,C-Mieses,J-0–11909B01St Petersburg Chigorin Memorial5
Schlechter,C-Znosko Borovsky,E-1–01909C41St Petersburg Chigorin Memorial18
Schlechter,C-Freiman,S-½–½1909C80St Petersburg Chigorin Memorial14
Schlechter,C-Perlis,J-½–½1909D02St Petersburg Chigorin Memorial3
Schlechter,C-Dus Chotimirsky,F-1–01909B60St Petersburg Chigorin Memorial7
Schlechter,C-Bernstein,O-0–11909B01St Petersburg Chigorin Memorial11
Schlechter,C-Salwe,G-1–01909C90St Petersburg Chigorin Memorial16
Schlechter,C-Lasker,E-½–½1909C66St Petersburg Chigorin Memorial1
Speijer,A-Tartakower,S-0–11909E60St Petersburg Chigorin Memorial6
Speijer,A-Lasker,E-0–11909C66St Petersburg Chigorin Memorial9
Speijer,A-Spielmann,R-½–½1909D02St Petersburg Chigorin Memorial4
Speijer,A-Dus Chotimirsky,F-0–11909D26St Petersburg Chigorin Memorial15
Speijer,A-Rubinstein,A-0–11909D27St Petersburg Chigorin Memorial2
Speijer,A-Mieses,J-1–01909B01St Petersburg Chigorin Memorial13
Speijer,A-Perlis,J-1–01909C66St Petersburg Chigorin Memorial11
Speijer,A-Schlechter,C-0–11909C90St Petersburg Chigorin Memorial19
Spielmann,R-Znosko Borovsky,E-1–01909C41St Petersburg Chigorin Memorial3
Spielmann,R-Lasker,E-½–½1909C29St Petersburg Chigorin Memorial5
Spielmann,R-Mieses,J-½–½1909B01St Petersburg Chigorin Memorial9
Spielmann,R-Dus Chotimirsky,F-1–01909B74St Petersburg Chigorin Memorial11
Spielmann,R-Perlis,J-1–01909C50St Petersburg Chigorin Memorial7
Spielmann,R-Schlechter,C-1–01909C80St Petersburg Chigorin Memorial15
Spielmann,R-Rubinstein,A-0–11909C90St Petersburg Chigorin Memorial17
Spielmann,R-Bernstein,O-0–11909B74St Petersburg Chigorin Memorial19
Spielmann,R-Salwe,G-½–½1909C66St Petersburg Chigorin Memorial1
Tartakower,S-Znosko Borovsky,E-½–½1909E61St Petersburg Chigorin Memorial5
Tartakower,S-Rubinstein,A-½–½1909C01St Petersburg Chigorin Memorial19
Tartakower,S-Spielmann,R-½–½1909D02St Petersburg Chigorin Memorial2
Tartakower,S-Schlechter,C-1–01909C30St Petersburg Chigorin Memorial17
Tartakower,S-Dus Chotimirsky,F-0–11909C25St Petersburg Chigorin Memorial13
Tartakower,S-Lasker,E-0–11909A22St Petersburg Chigorin Memorial7
Tartakower,S-Mieses,J-0–11909B40St Petersburg Chigorin Memorial11
Tartakower,S-Perlis,J-½–½1909D34St Petersburg Chigorin Memorial9
Teichmann,R-Schlechter,C-½–½1909C49St Petersburg Chigorin Memorial10
Teichmann,R-Speijer,A-1–01909C65St Petersburg Chigorin Memorial18
Teichmann,R-Spielmann,R-0–11909D40St Petersburg Chigorin Memorial14
Teichmann,R-Burn,A-1–01909C49St Petersburg Chigorin Memorial3
Teichmann,R-Bernstein,O-1–01909C66St Petersburg Chigorin Memorial9
Teichmann,R-Tartakower,S-½–½1909D40St Petersburg Chigorin Memorial16
Teichmann,R-Cohn,E-½–½1909C12St Petersburg Chigorin Memorial7
Teichmann,R-Rubinstein,A-½–½1909C01St Petersburg Chigorin Memorial12
Teichmann,R-Duras,O-0–11909C90St Petersburg Chigorin Memorial5
Teichmann,R-Vidmar,M-½–½1909C66St Petersburg Chigorin Memorial1
Vidmar,M-Speijer,A-½–½1909D02St Petersburg Chigorin Memorial10
Vidmar,M-Perlis,J-½–½1909D00St Petersburg Chigorin Memorial13
Vidmar,M-Schlechter,C-1–01909D46St Petersburg Chigorin Memorial2
Vidmar,M-Tartakower,S-0–11909A55St Petersburg Chigorin Memorial8
Vidmar,M-Mieses,J-0–11909B13St Petersburg Chigorin Memorial15
Vidmar,M-Rubinstein,A-0–11909D27St Petersburg Chigorin Memorial4
Vidmar,M-Dus Chotimirsky,F-½–½1909D26St Petersburg Chigorin Memorial17
Vidmar,M-Spielmann,R-0–11909A85St Petersburg Chigorin Memorial6
Znosko Borovsky,E-Forgacs,L-½–½1909C01St Petersburg Chigorin Memorial19
Znosko Borovsky,E-Burn,A-1–01909C27St Petersburg Chigorin Memorial11
Znosko Borovsky,E-Cohn,E-0–11909C29St Petersburg Chigorin Memorial15
Znosko Borovsky,E-Salwe,G-0–11909D02St Petersburg Chigorin Memorial4
Znosko Borovsky,E-Freiman,S-1–01909C49St Petersburg Chigorin Memorial2
Znosko Borovsky,E-Vidmar,M-1–01909C28St Petersburg Chigorin Memorial9
Znosko Borovsky,E-Teichmann,R-½–½1909C49St Petersburg Chigorin Memorial17
Znosko Borovsky,E-Duras,O-0–11909C26St Petersburg Chigorin Memorial13
Znosko Borovsky,E-Speijer,A-½–½1909C41St Petersburg Chigorin Memorial7

Johannes Fischer, Jahrgang 1963, ist FIDE-Meister und hat in Frankfurt am Main Literaturwissenschaft studiert. Er lebt und arbeitet in Nürnberg als Übersetzer, Redakteur und Autor. Er schreibt regelmäßig für KARL und veröffentlicht auf seinem eigenen Blog Schöner Schein "Notizen über Film, Literatur und Schach".

Diskutieren

Regeln für Leserkommentare

 
 

Noch kein Benutzer? Registrieren

Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.