Vor einhundert Jahren: London 1922, (31. Juli bis 19. August 1922)

von Eugene Manlapao
01.09.2022 – Beim Londoner Turnier von 1922 nahmen die besten Spieler ihrer Zeit teil. Am Rande des Turniers wurden die so genannten "London Rules" aufgestellt, die festlegten, unter welchen Bedingungen Spieler den Weltmeister herausfordern konnten. Last, but not least wurde das Londoner System populär. Eugene Manlapao nimmt dieses Turnier anlässlich seines hundertjährigen Jubiläums unter die Lupe.| Foto: Screenshot aus dem Film "Chess Fever" von 1925

ChessBase 17 - Megapaket - Edition 2024 ChessBase 17 - Megapaket - Edition 2024

ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan

Mehr...

Capablanca hat eine Reihe von Regeln für künftige Weltmeisterschaftskämpfe aufgestellt, und alle großen Meister, die jetzt am Londoner Kongress teilnehmen, haben ihnen zugestimmt....

 -  The Observer (London), 13 August 1922

Als eine der Städte mit der größten Schachtradition war London Schauplatz einiger der bedeutendsten Schachturniere der Geschichte. In London 1851 kämpften Adolf Anderssen, Howard Staunton und die anderen herausragenden europäischen Spieler im allerersten internationalen Turnier der Welt. In London 1862 wurde zum ersten Mal das Rundenturnierformat angewandt. London 1883 etablierte Wilhelm Steinitz und Johannes Zukertort als die stärksten Spieler der Welt, was dazu führte, dass sie sich 1886 zum ersten Mal den Titel des Weltmeisters streitig machten. London 1899 bestätigte Emanuel Lasker als einen würdigen Weltmeister und Turnierkämpfer wie keinen anderen.

Im neuen Jahrhundert sollten mehr als zwei Jahrzehnte vergehen, bevor ein weiteres hochkarätiges Turnier auf Londoner Boden stattfand. London 1922 erreichte nicht nur die Stärke der großen Turniere der Stadt vor ihm, sondern übertraf sie wohl sogar in ihrer Bedeutung.   

Im Jahr 1922 war Europa vier Jahre von der Feuersbrunst des Ersten Weltkriegs und der Russischen Revolution entfernt. Der internationale Schachsport war seit Kriegsbeginn 1914 zum Erliegen gekommen, aber 1922 war das Schachleben offensichtlich wieder in vollem Gange. Jose Raul Capablanca hatte im Jahr zuvor in Havanna, Kuba, dem Vorkriegschampion Lasker den Weltmeistertitel entrissen.  

Als ob das Schach selbst aus der Asche des Krieges auferstehen würde, wurden in den 1920er Jahren neue Ideen entwickelt. Aron Nimzowitsch, Richard Reti und Gyula Breyer, abenteuerlustige und kreative Spieler, erschütterten die klassische Schule mit ihrem revolutionären Eröffnungsspiel.  Als die Meister ihre dynamische, konternde Art des Schachspiels bald verinnerlichten, begann das hypermoderne Zeitalter.  

Vor diesem Hintergrund rief der britische Schachverband zu einem internationalen Turnier auf, das das Hauptereignis seines Kongresses 1922 sein sollte. Das Teilnehmerfeld war beeindruckend. Da waren der Weltmeister Capablanca und die anderen führenden Köpfe des Tages, die früher oder später zu rechtmäßigen Anwärtern auf die Krone werden sollten: Alexander Aljechin, Akiba Rubinstein, Efim Bogoljubov, Richard Reti, Savielly Tartakover, Milan Vidmar und Machgielis Euwe. Komplettiert wurde die Liste durch den aktuellen britischen Meister Frederick David Yates, den australischen Meister Charles Gilbert Watson, den italienischen Meister Davide Marotti, den kanadischen Meister John Morrison, den britischen Meister Henry Ernest Atkins und den russischen Meister Eugene Znosko-Borovsky.  

Am Vorabend des Turniers schrieb Capablanca für die Times und bewertete die Chancen der Teilnehmer. "Meiner Meinung nach", schrieb er, "gibt es vier Kandidaten für die ersten beiden Preise - nämlich Rubinstein, Bogoljubow, Aljechin und Réti."  Über sich selbst reflektierend, bemerkte er: "Was meine eigenen Chancen betrifft, so bin ich zuversichtlich, nicht schlechter als Dritter oder Vierter zu werden."
 

Weltmeister J.R. Capablanca (links) spielt gegen Max Euwe in der ersten Runde von London 1922 | Foto: www.bonhams.com

Obwohl Capablanca recht bescheiden war, ließ er nie einen Zweifel an seiner Überlegenheit aufkommen. Er errang mit Leichtigkeit einen Sieg nach dem anderen und ging mit 11 Siegen und vier Remis in 15 Runden als eindeutiger Sieger hervor. Aljechin wurde mit 1,5 Punkten Rückstand Zweiter. Vidmar wurde Dritter, Rubinstein Vierter und Bogoljubov Fünfter.
 

Endstand

Rg. Name 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Pts.
1 Jose Raul Capablanca   ½ 1 ½ 1 1 ½ ½ 1 1 1 1 1 1 1 1 13.0 / 15
2 Alexander Alekhine ½   ½ 1 ½ ½ ½ ½ 1 1 1 1 ½ 1 1 1 11.5 / 15
3 Milan Sr Vidmar 0 ½   0 1 ½ 1 ½ 1 ½ 1 1 1 1 1 1 11.0 / 15
4 Akiba Rubinstein ½ 0 1   ½ ½ 1 1 ½ 0 1 ½ 1 1 1 1 10.5 / 15
5 Efim Bogoljubow 0 ½ 0 ½   ½ 1 1 0 1 ½ 0 1 1 1 1 9.0 / 15
6 Richard Reti 0 ½ ½ ½ ½   ½ ½ 1 1 ½ 1 0 0 1 1 8.5 / 15
7 Saviely Tartakower ½ ½ 0 0 0 ½   ½ 1 0 1 1 1 1 ½ 1 8.5 / 15
8 Geza Maroczy ½ ½ ½ 0 0 ½ ½   1 ½ ½ 1 ½ 1 0 1 8.0 / 15
9 Frederick Dewhurst Yates 0 0 0 ½ 1 0 0 0   1 1 1 1 ½ 1 1 8.0 / 15
10 Henry Ernest Atkins 0 0 ½ 1 0 0 1 ½ 0   0 1 ½ 0 ½ 1 6.0 / 15
11 Max Euwe 0 0 0 0 ½ ½ 0 ½ 0 1   0 1 1 0 1 5.5 / 15
12 Eugene Znosko Borovsky 0 0 0 ½ 1 0 0 0 0 0 1   1 1 ½ 0 5.0 / 15
13 Victor Leonard Wahltuch 0 ½ 0 0 0 1 0 ½ 0 ½ 0 0   1 1 ½ 5.0 / 15
14 Charles Gilbert Watson 0 0 0 0 0 1 0 0 ½ 1 0 0 0   1 1 4.5 / 15
15 John Stuart Morrison 0 0 0 0 0 0 ½ 1 0 ½ 1 ½ 0 0   1 4.5 / 15
16 Davide Marotti 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 ½ 0 0   1.5 / 15

Master Class Band 4: José Raúl Capablanca

Er war ein Wunderkind und um ihn ranken sich Legenden. In seinen besten Zeiten galt er gar als unbezwingbar und manche betrachten ihn als das größte Schachtalent aller Zeiten: Jose Raul Capablanca, geb. 1888 in Havanna.

Mehr...

London 1922 war nicht nur ein großartiges Schachereignis, sondern ist auch wegen der so genannten Londoner Regeln von Bedeutung, einer Reihe von Bedingungen, die für künftige Weltmeisterschaftskämpfe gelten sollten. Als Befürworter der Regeln ließ Capablanca verlauten, dass er eine Reihe von Standardbedingungen festlegen wollte, um die oft umstrittenen Matchverhandlungen zwischen Champion und Herausforderer zu vermeiden. Aljechin, Rubinstein, Maroczy, Reti, Bogoljubov, Tartakower und Vidmar stimmten zu und unterzeichneten die Bedingungen. Obwohl eine Reihe anderer starker Spieler wie Lasker, Nimzowitsch und Rudolf Spielmann nicht anwesend waren, wurden die Regeln bei allen folgenden Weltmeisterschaften als verbindlich angesehen. Die wichtigsten Punkte der Londoner Regeln waren die folgenden:

  • das Weltmeisterschaftsmatch sollte im Format "Wer zuerst gewinnt, gewinnt 6 Partien" ausgetragen werden;
  • die Zeitkontrolle sollte 40 Züge in 2,5 Stunden betragen;
  • der Champion muss seinen Titel innerhalb eines Jahres nach Erhalt der Herausforderung verteidigen, aber er ist nicht verpflichtet, ein Match zu spielen, wenn der Preisfonds nicht 10.000 $ in Gold erreicht;
  • von der gesamten Preissumme erhält der Champion 20% als Antrittsgebühr, und von dem verbleibenden Teil erhält der Gewinner 60% und der Verlierer 40%.
  • Der neue Champion ist verpflichtet, seinen Titel unter den gleichen Bedingungen zu verteidigen.

Die Londoner Regeln dienten zwar einem anerkennenswerten Zweck, haben aber möglicherweise dazu geführt, dass Matches zwischen Capablanca und verdienten Meistern der damaligen Zeit der Schachgeschichte vorenthalten wurden. Noch vor London 1922 hatte Rubinstein Capablanca herausgefordert, und als die Londoner Regeln verabschiedet waren, gab Capablanca ihm bis zum 31. Dezember 1923 Zeit, den Preisfonds aufzubringen. Rubinstein scheiterte. Auch Frank Marshall und Nimzowitsch forderten 1923 bzw. 1926 Capablanca heraus, aber es kam nichts dabei heraus. Das Preisgeld von 10.000 Dollar war damals eine kolossale Summe, und Capablanca hatte scheinbar eine undurchdringliche Mauer zwischen sich und seinen Herausforderern errichtet.

Schließlich gelang es Aljechin 1927, alle Bedingungen der Regeln zu erfüllen. Der argentinische Schachverband bot an, den Preisfonds zu erhöhen, und der Austragungsort des Matches sollte die argentinische Hauptstadt Buenos Aires sein. Nach einer weit verbreiteten Meinung tat der Verband dies nicht so sehr, um Aljechin zu unterstützen, sondern um Capablanca, einem lateinamerikanischen Helden, die Chance zu geben, seine Überlegenheit gegenüber seinem stärksten Rivalen auf südamerikanischem Boden zu beweisen.     

Capablancas Verlust des Titels im Jahr 1927 war eine völlige Überraschung, da er nicht nur seit seinem Auftritt in San Sebastian 1911 durch und durch dominant war, sondern auch ein Weltklassefeld, zu dem Aljechin gehörte, im großen New York 1927, einige Monate vor ihrem Weltmeisterschaftskampf, besiegt hatte. Sein Vorsprung von 2,5 Punkten auf den Zweitplatzierten Aljechin war sogar noch größer als der, den er 1922 in London gegen ihn erzielt hatte. Er drängte sofort auf einen Rückkampf, aber Aljechin hielt sich an die gleichen Bedingungen der Londoner Regeln.

Master Class Band 3: Alexander Aljechin

Phantastische Taktik und glasklare Technik. Das waren die Markenzeichen auf Aljechins Weg zum WM-Titel 1927. Das Team Rogozenco, Marin, Reeh und Müller stellt Ihnen den 4. Weltmeister und sein Schaffen vor. Inkl. interaktivem Test zum Mitkombinieren!

Mehr...

Inwiefern die Londoner Regeln Aljechin danach halfen, eine Revanche mit Capablanca zu vermeiden, bleibt ungeklärt. Aljechin war von seinem Sieg mehr als überrascht, und es gilt als Glücksfall, dass Capablanca nicht in der Lage war, die 10.000 S aufzubringen, um ein zweites Aufeinandertreffen zu vermeiden. Ihr berühmtester Nachfolger, Garry Kasparov, glaubt jedoch, dass Capablanca selbst damit einverstanden war, dass das Rückspiel nicht zustande kam, da eine zweite Niederlage in Folge Aljechins Überlegenheit nur bestätigt hätte. Auf jeden Fall verteidigte Aljechin seinen Titel 1929 und 1934 gegen Bogoljubow und 1935 gegen Euwe, und zwar nicht nach den Londoner Regeln, sondern in festgelegten Partien mit dreißig Gewinnpartien.
 

Aljechin (links) fordert Capablanca im Weltmeisterschaftsmatch von 1927 heraus, dem einzigen Match, das streng nach den Londoner Regeln von 1922 gespielt wurde | Foto: www.chessgames.com

Man kann davon ausgehen, dass Capablanca die Regeln vorschlug, um die Bedingungen für Weltmeisterschaftskämpfe zu seinen Gunsten festzulegen, aber er scheint das Format mit sechs Gewinnpartien und unbegrenzter Anzahl von Partien" bedauert zu haben. Da er unglücklich darüber war, dass sein Match gegen Aljechin vierunddreißig Partien gedauert hatte, riet er FIDE-Präsident Alexander Rueb 1928 davon ab, dieses Format in zukünftigen Matches wieder anzuwenden. Er schrieb an Rueb: "Es ist durchaus möglich, dass die Wettkämpfe nie enden oder dass sie so lange dauern, bis das Ergebnis nur von der physischen und psychischen Ausdauer der Spieler abhängt. Mit anderen Worten, es würde davon abhängen, wer zuerst erschöpft ist, und nicht davon, wer der bessere Spieler ist. Dabei bleiben die Kosten des Wettkampfes unberücksichtigt, die natürlich umso höher sind, je länger es dauert." 

Die Londoner Regeln von 1922 ermöglichten also das Zustandekommen des Weltmeisterschaftskampfes zwischen Capablanca und Aljechin im Jahr 1927, aber sie wurden scheinbar zu einem Hindernis für ein Revanchematch. Vielleicht wäre das nicht der Fall gewesen, wenn Capablanca und Aljechin mehr Interesse gehabt hätten, sich ein zweites Mal gegenüberzustehen. Ein Rückkampf zwischen einem Aljechin, der nach 1927 seinen Höhepunkt erreicht hatte, und einem Capablanca, der Aljechin ernster genommen hätte, als er es beim ersten Mal getan hatte, wäre ein Match für die Ewigkeit gewesen.  

London 1922 ist auch aus anderen interessanten, wenn auch weniger bedeutenden Gründen in Erinnerung geblieben. Einer davon ist, dass das Turnier das Londoner System populär machte. Diese Eröffnung wurde erstmals 1883 von James Mason gespielt, und in London 1922 wurde sie in so vielen Partien des Turniers verwendet, dass sie schließlich den Namen der Stadt trug. Aljechin und Rubinstein spielten sie gegen Euwe, ebenso wie Capablanca gegen Reti. Es ist bis heute eine gängige Eröffnung und eine solide Alternative zum Damengambit.

Das Londoner System - Staunen! Spielen! Siegen!

Das Londoner System (1.d4 gefolgt von 2.Lf4) ist bei Vereinsspielern schon immer beliebt gewesen. Aber als Magnus Carlsen vor drei Jahren bei der Blitz-WM erstmals zu 2.Lf4 griff, avancierte das Londoner System zu einer der Trenderöffnungen unserer Z

Mehr...

London 1922 schließlich hat eine sehr bunte Anekdote zwischen Vidmar und Capablanca hinterlassen. Vidmar erinnert sich in seinen Memoiren daran, dass er seine Partie gegen Capablanca verlor, nachdem die Partie vertagt wurde. Bevor sie sich trennten, sagte Vidmar zu Capablanca auf Französisch, dass er die Partie wahrscheinlich bald aufgeben würde. Am nächsten Tag, als die Partie wieder aufgenommen wurde, erschien der Kubaner nicht. Da Capablancas Uhr weiterlief, machte sich Vidmar Sorgen, dass er Capablanca glauben gemacht haben könnte, dass er aufgeben würde, ohne die Partie fortzusetzen, oder dass er "aufgegeben" auf seinen Spielberichtsbogen geschrieben hatte. Schließlich war Capablanca des Französischen nicht vollkommen mächtig. Kurz bevor Capablancas Fahne fiel, kippte Vidmar seinen König um und gab auf. Die britische Presse nannte seine Tat "den fairsten Schachzug, der je gemacht wurde".    

Viele der Partien in London 1922 haben es in die Sammlung der besten Partien ihrer großen Teilnehmer geschafft, und das allein macht es zu einem Turnier, an das man sich erinnern sollte. Mit den Londoner Regeln, die das Weltmeisterschaftsspiel zwischen Capablanca und Aljechin 1927 regelten, ist das Ereignis als eines der bedeutendsten der Geschichte in die Geschichte eingegangen.

Partien  

Zum Gedenken an London 1922 werden die Partien des Londoner Systems aus dem Turnier vorgestellt. Sie haben alle etwas gemeinsam - Weiß spielt geduldig und zermürbt Schwarz, die typische Art, mit dem Londoner System zu gewinnen.

Alekhine vs. Euwe, Runde 4

 

 

Capablanca vs. Reti, Runde 10

 

 

Rubinstein vs. Euwe, Runde 11

 

 

Rubinstein vs. Tartakower, Runde 13

 

 


Eugene hat kreatives Schreiben an der University of the Philippines, Diliman, studiert und Schach und Schreiben sind seine Leidenschaften. Oft nimmt ihn das eine so sehr in Anspruch, dass er das andere völlig vernachlässigt. Zu seinen weiteren Interessen gehören klassische Literatur, Sport und bildende Kunst. In seiner Freizeit kümmert er sich um seine beiden reizenden Töchter.

Diskutieren

Regeln für Leserkommentare

 
 

Noch kein Benutzer? Registrieren