
ChessBase 16 - Megapaket Edition 2021
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Die Weltmeister und das Remis: Eine Betrachtung
Von Johannes Fischer
Sucht man nach den schönsten und aufregendsten Partien des Jahres 2004, ist die 14. Partie aus dem WM-Kampf zwischen Kramnik und Leko sicher ein Kandidat auf einen Spitzenplatz. Sie entschied nicht nur über die Weltmeisterschaft, sondern zeigte auch, wie brillant Kramnik unter Druck spielen kann. In einer Partie, die er unbedingt gewinnen musste, um seinen Titel zu verteidigen, tauschte Kramnik früh die Damen, entwickelte dann kontinuierlich Druck und krönte all das schließlich mit einem Mattangriff mit reduziertem Material. Aber trotz dieses furiosen Finales waren viele Schachfans von dem WM-Kampf enttäuscht. Bemängelt wurde vor allem die hohe Zahl der kurzen Remis. Denn nicht weniger als sechs von vierzehn Partien endeten nach 23 oder weniger Zügen mit Remis.
In Interviews, die Kramnik nach dem WM-Kampf gab, forderte er das Publikum auf, die Dinge positiver zu sehen, seine Rolle als Experte, der weiß, was er tut, anzuerkennen, und verglich sich mit einem Künstler, der auch nicht auf Bestellung Meisterwerke liefern könnte. (Siehe z.B. das Interview mit Dirk Poldauf in Schach 12/04, S.49-54 und das Interview mit Dirk Jan ten Geuzendam in New in Chess 8/2004, S.68-74).
Kramnik-Interviews zu lesen macht Vergnügen. Sie sind klar, durchdacht, intelligent und bestechen durch Sachlichkeit. Aber überzeugen kann diese Argumentation nicht. Denn niemand erwartet von Kramnik, dass er Glanzpartien am Fließband abliefert. Man wünscht sich einfach nur etwas mehr Kampfgeist, nicht zuletzt im Interesse des Schachs. Denn attraktive Turniere mit guten Preis- und Antrittsgeldern gibt es nur, wenn sich genügend Leute für Schach interessieren – und saftlose Remis will eben niemand sehen.
Zu seiner Verteidigung wies Kramnik u.a. darauf hin, dass andere Weltmeister wie Petrosian und Spassky gelegentlichen Kurzremis auch nicht abgeneigt waren. Die folgende Tabelle versucht deshalb die Frage zu beantworten, wie es die bisherigen vierzehn Weltmeister im klassischen Schach mit dem Remis halten bzw. hielten. Sie beruht auf der Big Datenbank 2005 in ChessBase 9, aus der Simultan-, Blitz- und Schnellschachpartien gefiltert wurden, um nur ernsthafte Turnier- und Wettkampfpartien zu berücksichtigen. Erfasst wurden nur Partien bis Ende 2003.
Name |
Zahl der gespielten Partien |
Zahl der Siege (dahinter die Gewinnquote in %) |
Zahl der Remis (dahinter die Remisquote) |
Zahl der Niederlagen (dahinter die Verlustquote) |
Durchschnittliche Länge der Partien |
Durchschnittliche Länge der Remispartien |
Zahl der Remispartien, die 20 Züge oder weniger dauerten |
Gesamtzahl der Partien geteilt durch Zahl der Kurzremis (gerundet) |
Steinitz |
618 |
342-55 |
125-21 |
151-24 |
39 |
42 |
6 |
103 |
Lasker |
549 |
303-55 |
173-32 |
73-13 |
42 |
41 |
13 |
42 |
Capablanca |
642 |
337-52 |
261-42 |
44-6 |
39 |
35 |
29 |
22 |
Alekhine |
1240 |
719-58 |
390-32 |
130-10 |
41 |
41 |
35 |
35 |
Euwe |
1384 |
657-47 |
502-37 |
221-16 |
37 |
35 |
49 |
28 |
Botvinnik |
977 |
461-47 |
400-42 |
116-11 |
41 |
39 |
49 |
20 |
Smyslov |
2699 |
923-34 |
1450-55 |
295-11 |
37 |
33 |
393 |
7 |
Tal |
2456 |
982-40 |
1202-49 |
270-11 |
35 |
30 |
396 |
6 |
Petrosian |
2087 |
766-36 |
1155-57 |
165-7 |
35 |
29 |
389 |
5 |
Spassky |
2291 |
749-32 |
1329-59 |
212-9 |
34 |
29 |
450 |
5 |
Fischer |
733 |
407-55 |
241-34 |
85-11 |
41 |
42 |
19 |
39 |
Karpov |
2164 |
822-37 |
1167-55 |
175-8 |
40 |
36 |
265 |
8 |
Kasparov |
1265 |
540-42 |
627-51 |
98-7 |
37 |
34 |
103 |
12 |
Kramnik |
867 |
314-36 |
484-57 |
69-7 |
36 |
31 |
139 |
6 |
Neben der großen Friedfertigkeit der sowjetischen Spieler nach Botvinnik fällt sofort ins Auge, dass die alten Meister insgesamt kämpferischer gewesen zu sein scheinen, allen voran Steinitz, der die niedrigste Remisquote aller Weltmeister aufweist – allerdings auch die höchste Quote an Verlustpartien.
Der
Spieler mit der höchsten Quote an Gewinnpartien ist Aljechin (58%), gefolgt von
Fischer und Lasker (beide 55% Gewinnpartien). Dass dies nicht von ungefähr
kommt, zeigt ein Blick auf die Länge der Remispartien. Auch hier liegen Fischer
und Steinitz mit 42 Zügen im Schnitt knapp vor Lasker und Aljechin, deren
Remispartien im Schnitt 41 Züge dauerten. Auch bei der Häufigkeit der
Remispartien unter 20 Zügen zeichnen sich diese vier besonders aus. Während
Aljechin im Schnitt jede 35. Partie unter zwanzig Zügen Remis machte, geschah
dies bei Fischer nur in einmal in 39 Partien und bei Lasker in einer von 42
Partien. Fast gar keine Kurzremisen gab es bei Steinitz. Die Chance, als
Zuschauer von Steinitz mit einem kurzen Remis abgespeist zu werden, betrug nicht
einmal 1%.
So scheinen Steinitz, Lasker, Aljechin und Fischer die Weltmeister mit dem größten Kampfgeist zu sein. Sie haben prozentual mehr Gewinnpartien aufzuweisen als ihre Kollegen, ihre Remispartien dauern länger und die Zahl ihrer Kurzremisen ist niedrig.
Am anderen Ende der Skala stehen Smyslov, Petrosian, Spassky, Karpov und Kramnik, die häufiger Remis machen als alle anderen Weltmeister. Die Friedenstaube flattert hier zu Spassky, der mit einer Remisrate von 59% glänzt, dicht gefolgt von Petrosian und Kramnik mit 57%. Die durchschnittliche Länge der Remis, die deutlich kürzer ausfallen als bei Steinitz, Lasker, Aljechin und Fischer, sowie die Häufigkeit kurzzügiger Friedensschlüsse bestätigen den Eindruck der Friedfertigkeit dieser Weltmeister. Bei Petrosian und Spasski dauern Remispartien im Schnitt nur 29 Züge, bei Kramnik immerhin 31. Und im Schnitt einigten sich Petrosjan und Spasski in jeder fünften Partie mit ihrem jeweiligen Gegner nach spätestens 20 Zügen auf Remis. Kramnik zeigt hier etwas mehr Einsatz und gibt nur jede sechste Partie so schnell Remis.
So gesehen hat Kramnik Recht: Petrosian und Spassky haben noch häufiger und noch schneller Remis gespielt als er, ohne dass dies ihrem Nimbus geschadet hätte. Aber die oben angeführten Zahlen beziehen sich auf die gesamte Laufbahn der Weltmeister. Der am 25. Juni 1975 geborene Kramnik hingegen ist noch nicht einmal dreißig. Und schaut man sich an, wie häufig die "friedfertigen" Weltmeister bis zum Alter von dreißig Remis gemacht haben, ergibt sich ein etwas anderes Bild:
Name |
Zahl der gespielten Partien |
Zahl der Siege (dahinter die Gewinnquote in %) |
Zahl der Remis (dahinter die Remisquote) |
Zahl der Niederlagen (dahinter die Verlustquote |
Durchschnittliche Länge der Partien |
Durchschnittliche Länge der Remispartien |
Zahl der Remispartien, die 20 Züge oder weniger dauerten |
Gesamtzahl der Partien geteilt durch Zahl der Kurzremis (gerundet) |
Smyslow 1921-1951 |
395 |
178-45 |
161-41 |
56-10 |
43 |
43 |
20 |
20 |
Petrosian |
725 |
304-41 |
344-49 |
77-10 |
37 |
32 |
81 |
9 |
Spassky |
777 |
322-41 |
386-51 |
69-8 |
37 |
33 |
89 |
9 |
Karpov |
864 |
386-44 |
429-51 |
49-5 |
36 |
34 |
113 |
8 |
Kramnik |
867 |
314-36 |
484-57 |
69-7 |
36 |
31 |
139 |
6 |
Hier zeigt sich, dass kein anderer Weltmeister in jungen Jahren so oft und so schnell Remis gespielt hat wie Kramnik. Er weist die niedrigste Gewinnquote und die höchste Remisquote auf, seine Remispartien sind im Schnitt kürzer als die seiner Rivalen um den Titel des Friedenskönigs und er ist derjenige mit der höchsten Zahl an Kurzremis.
Aber sehen wir es positiv. Schließlich hat Kramnik noch Zeit, diese Statistik kämpferischer zu gestalten. Vielleicht fehlt ihm nur eine Herausforderung, ein WM-Kampf gegen Kasparov oder Anand beispielsweise.