
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
In seiner neuesten DVD aus der Power-Play Serie bespricht der englische Großmeister Daniel King das Thema „Schwerfiguren gegen Leichtfiguren“, das heißt Stellungen mit dem Materialverhältnis Dame gegen Turm und Leichtfigur, Dame gegen Türme sowie Turm gegen Leichtfiguren incl. Qualitätsopfer. Man kennt das selbst aus der eigenen Praxis. Es stellt sich zum Beispiel die Frage, ob es Sinn macht, die eigene Dame für 3 Leichtfiguren oder sogar weniger zu geben. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit so ein Tausch Sinn macht?
Daniel King beantwortet diese Frage und vieles mehr auf der DVD. Explizit erklärt er, dass die Dame im Spiel gegen Leichtfiguren Angriffsziele braucht. Gibt es Schwächen im gegnerischen Lager, die sie aufs Korn nehmen kann? Sind die gegnerischen Leichtfiguren koordiniert oder nicht? Ist die gegnerische Bauernstruktur kompakt oder geschwächt? All‘ diese Aspekte müssen zur Beurteilung der Frage, ob eine Materialänderung auf dem Brett bei Leicht- und Schwerfiguren erfolgen soll, berücksichtigt werden. Ist ein Turm gegen eine Leichtfigur überlegen oder nicht? Es macht keinen Sinn die Qualität zu gewinnen, nur um nachher zu erkennen, dass dieses nominelle Materialübergewicht nicht zum Sieg reicht. Viele Faktoren müssen berücksichtigt werden. Haben die gegnerischen Leichtfiguren Stützpunkte? Hat der Turm offene Linien, um in die gegnerische Stellung einzudringen? Gibt es Spiel an beiden Flügeln?
All‘ das beantwortet Daniel King auf der DVD wieder in höchst lehrreicher und kurzweiliger Art. Er erklärt sehr schön und unterhaltsam diese wichtigen Fragen und man hat das Gefühl, nach Durchsicht der Videoclips doch einiges mehr über diese Materialverhältnisse zu wissen, sodass man in seinen zukünftigen Partien besser abschätzen kann, ob sich ein entsprechender Materialtausch auch lohnt oder nicht.
Ein weiterer Punkt, den King hervorragend darstellt, ist das Qualitätsopfer an sich. Hierzu zeigt er u.a. Partien von Petrosjan und Topalov, die dafür ja bekannt sind. Zudem stellt er auch die Unterschiede in der Intention der beiden Spieler bei den Qualitätsopfern heraus, denn nicht jeder Tausch von Turm gegen Leichtfigur ist gleich motiviert. Wo Petrosjan fast immer eine positionelle Kompensation hat, opfert Topalov oft die Qualität ohne entsprechende direkte Kompensation, nur um nicht die Initiative zu verlieren, die ja im modernen Schach so wich tig ist. Auch hier hat man nach Durchsicht der Videos wieder das Gefühl, doch einiges mehr verstanden zu haben. Vor allen Dingen schärft es den Blick für zukünftige Fälle, vielleicht doch selbst mal so ein Qualitätsopfer anzubringen.
Daniel King versteht es wieder einmal, seine DVD mit vielen Tipps und Plänen für beide Seiten zu versehen. Abgerundet wird das Ganze durch 15 Teststellungen für den Zuschauer, wo der sein Wissen selbst unter Beweis stellen kann. Diese Stellungen sind teilweise recht schwierig, doch ist der AHA-Effekt nach der Lösung umso größer.
In insgesamt 35 Clips mit einer Laufzeit von 4 Stunden 15 Minuten bekommt man einen Einblick in die Welt der Schwer- und Leichtfiguren. Man kann nur hoffen, dass Daniel King noch viele weitere DVDs in seiner Power-Play Serie macht. Rundum empfehlenswert.