Wer war Paul Felix Schmidt?

von André Schulz
29.12.2017 – Nur den wenigsten Schachfreunden dürfte noch der Name von Paul Felix Schmidt bekannt sein. Dabei war Schmidt in den 1930er-und 1940er Jahren einer der besten Spieler der Welt - auf Augenhöhe mit Paul Keres. Eine neue Biografie lädt zur Zeitreise ein.

ChessBase 17 - Megapaket - Edition 2024 ChessBase 17 - Megapaket - Edition 2024

ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan

Mehr...

Eva Regina Magacs und Michael Negele: Paul Felix Schmidt - a Winning Formula

Wer einmal Partien von Paul Keres nachgespielt hat, dem großen estnischen Meister, der wird sicher auch auf den Namen von Paul Felix Schmidt gestoßen sein. Trotz seines deutschen Namens war Schmidt wie Keres Este, zumindest politisch, aber eigentlich war er Deutschbalte. Wie Keres wurde Schmidt in Narwa geboren und sogar im gleichen Jahr: Keres, am 7. Januar 1916, Schmidt am 20. August 1916. Estland war zum Zeitpunkt der Geburt der beiden noch Teil des russischen Zarenreiches. Zwei Jahre später wurde Estland unabhängig, blieb es aber nur so lange, bis sich die Sowjetunion das Land wieder einverleibte. Keres wurde später Sowjetbürger, Schmidt kam mit Ende des Krieges in den Südwesten Deutschlands.

Die Familie von Keres zog einige nach der Geburt des Sohnes von Narva, das im Osten unmittelbar an der Grenze zu Russland liegt, nach Pärnu im Südwesten, knapp 300 km entfernt. Im gleichen Viertel sind Keres und Schmidt also nicht aufgewachsen, aber im kleinen Estland sind sich die beiden aufstrebenden Schachspieler regelmäßig über den Weg gelaufen.

Karte von Estland (Google Maps)

Ein Blick in die Datenbank zeigt, dass Keres und Schmidt, was die überlieferten Partien angeht, zwischen 1933 und 1943 insgesamt 17 Partien gegeneinander gespielt haben, mit einem überraschendermaßen völlig ausgeglichenen Ergebnis: beide gewannen je sechs Partien. Fünf Partien endeten remis. Sieben dieser Partien wurden im Rahmen eines Wettkampfes gespielt, der 3,5:3,5 endete.

Paul Keres und Paul Schmidt

 

Wer gegen Keres ein ausgeglichenes Ergebnis hat, muss ein sehr starker Spieler gewesen sein. Und das war Schmidt auch: 1936 und 1937 war er Landesmeister von Estland und spielte für die estnische Nationalmannschaft bei zwei Schacholympiaden. 1941 teilte er mit Klaus Junge den ersten Platz bei den Deutschen Meisterschaften in Bad Oeynhausen und gewann später den Stichkampf um den Titel.

Schmidt, bei Beginn des Zweiten Weltkrieges 23 Jahre alt, nahm an verschiedenen anderen Turnieren im Herrschaftsbereich des Deutschen Reiches teil und teilte unter anderem 1941 bei der Meisterschaft des "Generalgouvernements" (das besetzte Polen) den 1. Platz mit Alexander Aljechin. Zu dieser Zeit sieht ihn der Statistiker Jeff Sonas in seiner historischen Weltrangliste mit einer historischen Elozahl von 2696 als Nummer Neun der Weltrangliste.

Nach Ende des Krieges spielt Schmidt noch einige Turniere in Deutschland und in Westeuropa mit. Der Dipl.-Chemiker promovierte in Heidelberg, veröffentlichte 1949 sein Büchlein "Schachmeister denken" und entschloss sich 1952 zur Emigration in die USA. Dort begann er in Philadelphia als Chemiker ein neues Leben. Aus der Schachwelt war er verschwunden und bald auch fast vergessen. 

Mega Datenbank 2018

Über 7,1 Mill. Partien aus dem Zeitraum 1560 bis 2017 im ChessBase Qualitätsstandard. Mit über 71.500 kommentierten Partien beinhaltet die Mega 2018 die weltweit größte Sammlung hochklassig kommentierter Partien.

Mehr...

Paul Felix Schmidt, einer der stärksten Spieler seiner aktiven Turnierzeit, war lange "der große Unbekannte".  Nur wenige biografische Details aus seinem Leben waren bekannt. Das hat sich nun dank der Arbeit von Michael Negele geändert. In diesem Jahr erschien sein Buch "Paul Felix Schmidt - A winning formula", das er zusammen mit Schmidts Tochter Eva Regina Magacs verfasst und herausgegeben hat. Das Buch enthält im Anhang 12 ausgewählte und kommentierte Schachpartien von Paul Felix Schmidt und auch eine Tafel mit Schmidts Turniererfolgen, doch das Werk ist keine klassische Schachspielerbiografie, in der die Turnierkarriere eines Spieler abgearbeitet wird. Es ist sicher aber eine Biografie und sogar mehr, eine Art Familiensaga, mit einem Schachspieler im Mittelpunkt, der durch den unsteten Lauf der Geschichte aus seiner Heimat entwurzelt wird, gegen den Lauf der Geschichte versucht, sich als Spieler zu verwirklichen und der am Ende auf einem ganz anderen Gebiet in einem ganz anderen Land Frieden und Erfolg findet. Was wäre aus Paul Felix Schmidt als Schachspieler wohl geworden, wenn er bessere Bedingungen für sich gefunden hätte?

Michael Negeles und Eva Regina Magacs' Buch über Paul Felix Schmidt ist das Ergebnis einer Detektivarbeit. Am Anfang standen die nachgebliebenen Partien von P.F. Schmidt und sein Buch "Schachmeister denken". Von hier aus forschte Negele sich an die Person heran, fand schließlich seine Tochter in den USA und erhielt Zugang zu zahlreichen Erinnerungsstücken, die sonst verborgen und unbekannt geblieben wären.

Die Familie Schmidt stammte väterlicherseits ursprünglich aus dem Erzgebirge. Gustav Max Schmidt, Urgroßvater von Paul Felix, kam Mitte der 1850er Jahre als Lehrer in das damalige Livland und gründete schließlich eine eigene Lehranstalt mit angeschlossenem Internat. Das Schachspiel war dort bald eine beliebte und verbreitete Beschäftigung. Zu den Schülern gehörte auch Friederich Amelung, später eine führende Figur im baltischen Schach. Auch in der Familie Schmidt war Schach eine nun über mehrere Generationen gepflegte Passion. Schon Max Leopold Schmidt, der Großvater von Paul Felix Schmidt, war bereits Mitglied im Schachklub von Riga. 

Zum Ende des Ersten Weltkrieges wurde das Baltikum von politischen Unruhen ergriffen. Paul Roderich Schmidt, der Vater von Paul Felix Schmidt, brachte sich und seine Familie nach Hannover in Sicherheit und trat dort auch gleich dem örtlichen Schachklub bei, was beweist, wie sehr auch er schon dem Schach verbunden war. Seinem Sohn Paul Felix brachte er das Schachspiel bei, als dieser erstdreieinhalb Jahre alt war. 1923 kehrte die Familie wegen der schlechten wirtschaftlichen Situation in Deutschland nach Estland zurück. Beide, Vater und der heranwachsende Sohn, nahmen hier regelmäßig an Wettkämpfen und Schachturnieren teil. 1930 gelang es beiden, Schmidt sen. und Schmidt jun., Efim Bogoljubov bei einer Simultanveranstaltung in Tallinn zu besiegen. 1935 gewann der 19-jährige Paul Felix Schmidt das Internationale Turnier zum 50-jährigen Jubiläum der Gesellschaft Tallinner Schachfreunde vor Keres. Eine große, aber viel zu kurze Karriere nahm ihren Anfang.

Jubiläumsturnier Tallinn

Wer sich für Schachgeschichte und/oder Zeitgeschichte interessiert, findet mit diesem ca. 310 Seiten dicken Buch reichhaltige Nahrung und eine überaus spannende Lektüre. Michael Negele, Eva Maria Magacs und Paul Felix Schmidt laden zu einer Zeitreise in einen Ausschnitt der Geschichte ein, der den meisten nicht so bekannt sein wird. Das Buch setzt sich aus zwei Teilen zusammen: der in englischer Sprache verfassten Lebensgeschichte von Paul Felix Schmidt und einem in großen Stücken auch in deutsch gehaltenen, mit anderen Fotos und Schriftstücken angereicherten dokumentarischen Teil. Beide Teile bieten dem Lesenden vielfältige historische Ah-Momente. 

Eva Maria Magacs und Michael Negele: Paul Felix Schmidt - A Winning Formula
 
 Erschienen im Exzelsior Verlag, 2017
 Englisch und Deutsch
 ISBN-10: 3935800088
 ISBN-13: 978-3935800082

Euro: 39,80

Zum Beispiel bei Schach Niggemann kaufen....

 


André Schulz, seit 1991 bei ChessBase, ist seit 1997 der Redakteur der deutschsprachigen ChessBase Schachnachrichten-Seite.

Diskutieren

Regeln für Leserkommentare

 
 

Noch kein Benutzer? Registrieren