03.11.2019 – Im norwegischen Bærum, einem Vorort der Hauptstadt Oslo, ist gestern die Weltmeisterschaft im "Fischer-Random-Schach" mit einem haushohen Finalsieg von Wesley So gegen Magnus Carlsen zu Ende gegangen. Der amerikanische Großmeister ist damit der erste offizielle Weltmeister in dieser auch als "Chess960" bekannten Disziplin, bei der die Figuren vor Partiebeginn nach dem Zufallsprinzip auf der Grundreihe angeordnet werden. | Foto: Lennart Ootes
neu: Eröffnungslexikon 2023
Das neue ChessBase-Eröffnungslexikon 2023 - Mehr Inhalt. Mehr Ideen.
• Über 1.396 Eröffnungsartikel /spezielle Theoriedatenbanken mit professionellen Analysen
• 70 Videos. Gesamtspielzeit: 29 Stunden (Englisch)
• Eröffnungstutorials zur Vorstellung aller bekannten Eröffnungen zum Kennenlernen für Einsteiger – mit Verlinkung zu den weiterführenden Eröffnungsartikeln
• 7.444 Eröffnungsübersichten, davon 384 neu & aktualisiert von GM Lubomir Ftacnik erstellt
• Intuitive Menüstruktur, Sortierung nach Eröffnungsnamen, komfortabler Zugriff
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
In nahezu jeder Schachpartie kommt ein Moment, in dem es ohne Taktik einfach nicht weitergeht. Es ist also eminent wichtig, Taktik richtig zu trainieren - und Master Class Taktik bietet
Ihnen dazu das perfekte Werkzeug!
29,90 €
World Fischer Random Chess Championship 2019
Beim Fischer-Random-Schach bzw. Chess960 wird vor Beginn der Partie eine Zufallszahl zwischen 1 und 960 ermittelt. Jeder Zahl ist eine der insgesamt 960 verschiedenen Varianten zugeordnet, nach denen die Figuren auf der Grundreihe aufgebaut werden können. Jedwede Eröffnungstheorie wird durch dieses Verfahren naturgemäß nutzlos, so dass vom ersten Zug an "gespielt" werden muss. Abgesehen von den unabdingbaren Besonderheiten bei der Rochade sind die Regeln dann aber dieselben wie bei einer "normalen" Schachpartie. Bei offiziellen Veranstaltungen wird den Spielern meist eine kurze Vorbereitungszeit auf die Partie eingeräumt, in der sie sich auch mit ihren Sekundanten beraten dürfen.
Während des Finalturniers war an insgesamt sechs Tagen gespielt worden: zunächst drei Tage lang die Halbfinals und anschließend an weiteren drei Tagen das Finale bzw. der Kampf um Platz 3. In den Halbfinals hatte sich Magnus Carlsen gegen Fabiano Caruana durchgesetzt, während Wesley So gegen Ian Nepomiachtchi gewonnen hatte. Somit lautete das Finale Carlsen gegen So und das Spiel um Platz 3 Nepomniachtchi gegen Caruana.
Die Zweier-Wettkämpfe bestanden aus jeweils vier "langsamen" Rapidpartien (45 Min. Bedenkzeit für 40 Züge + 15 Min. für den Rest der Partie), vier "schnellen" Rapidpartien (15 Min. + 2 Sek. Inkrement pro Zug) und vier Blitzpartien (3 Min. + 2 Sek. Inkrement). Für den Gesamtscore wurde ein Sieg in einer langsamen Rapidpartie mit 3 Punkten gewertet, ein Sieg in einer schnellen Rapidpartie mit 2 Punkten und ein Sieg im Blitz mit einem Punkt. Im Fall einer uneinholbaren Führung eines Spielers wurde der jeweilige Wettkampf vorzeitig beendet.
Stimmungsvolle Atmosphäre! | Foto: Lennart Ootes
Im Finale sah Magnus Carlsen dann gegen Wesley So überraschend gar keinen Stich: Wesley So konnte vier der insgesamt gespielten sechs Partien für sich entscheiden und zwei weitere unentschieden gestalten. Das ergab eine uneinholbare Führung von 13,5:2,5 zu Gunsten von So, der damit zum ersten offiziell vom Weltverband FIDE anerkannten Weltmeister im Fischer-Random-Schach wurde.
IM Georgios Souleidis zeigt ausgewählte Finalpartien im Video-Kommentar:
Im Spiel um Platz 3 zwischen Nepomniachtchi und Caruana stand es am Ende 12,5:5,5 für den Russen. Nepomniachtchi gewann damit Bronze.
Strahlender Sieger: Wesley So | Foto: Maria Emilianova
Video-Kommentar der Veranstalter vom letzten Finaltag
Klaus BesenthalKlaus Besenthal ist ausgebildeter Informatiker und ein begeisterter Hamburger Schachspieler. Die Schachszene verfolgt er schon seit 1972 und nimmt fast ebenso lange regelmäßig selber an Schachturnieren teil.
Sie sind ChessBase-Einsteiger oder schon länger dabei: Sie wollen sich von einem Experten zeigen lassen, wie man mit ChessBase 16 richtig arbeitet. Sie bekommen einen spannenden Überblick und bekommen eine solide Grundlage!
In diesem Videokurs erklärt Christian Bauer alle Feinheiten, damiz Sie die Aljechin-Verteidigung als Überraschungswaffe in ihr Repertoire aufzunehmen können.
Das Aljechin-Verteidigung Powerbook 2023 basiert auf über 87.000 Partien aus dem Maschinenraum von Schach.de sowie 18.000 Partien aus der Mega 2023 und der Correspondence Database 2022.
Alekhine Defence Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 3723 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 414 kommentiert.
In diesem Videokurs erklärt Christian Bauer alle Feinheiten, damiz Sie die Aljechin-Verteidigung als Überraschungswaffe in ihr Repertoire aufzunehmen können.
Das Dutch Defence Powerbook 2023 besteht zum größeren Teil aus Enginepartien (77.000), dazu kommt hochwertiges Material aus der Mega und der Fernschach-Datenbank (34.000).
Dutch Defence Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 8024 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 695 kommentiert.
9,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.