27.07.2017 – In St. Louis wird derzeit ein Wettkampf der "Millenials" ausgetragen. Junge Spieler der neuen Generation, alle nach 2000 geboren, treffen in den Teams "USA" und "Welt" aufeinander. Jeffery Xiong führt das US-Team an, Haik Martirosyan aus Armenien die Weltauswahl. Ein deutscher Spieler ist leider nicht dabei.
neu: ChessBase 18 - Megapaket
Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Der Kurs soll Ihnen ein tiefgreifendes und dennoch praktisches Repertoire für Schwarz vermitteln, das solide Grundlagen mit aggressivem Gegenspiel verbindet.
39,90 €
Junioren im Kampf um 30.000 USD
Das Chess Club und Scholastic Center in Saint Louis richtet zusammen mit der Kasparov Chess Foundation, dem US-Schachverband, der FIDE und der FIDE Trainer-Kommission vom 26. bis 29. Juli einen Vergleich junger US-Spieler mit einer Jugend-Weltauswahl aus. Gespielt wird insgesamt an acht Brettern, aufgeteilt in einen U17- und einen U14-Wettkampf.
In der medialen Begleitung des Wettkampf betreibt das von Rex Sinquefield ins Leben gerufene und finanzierte Chess Club und Scholastic Center bemerkenswerterweise den gleichen Aufwand wie bei einem Super-GM-Turnier. Das Preisgeld ist zwar nicht ganz so hoch, aber mit 30.000 USD doch sehr beachtlich. Beides wird die jungen Spieler sicher für ihr ihre zukünftige Laufbahn sehr motivieren.
Die Jugendlichen mit Garry Kasparov (Mitte) vor der Eröffnung | Foto: CCSCSL Twitter
Partien der Runden 1 & 2
Full commentary — Round 2
Results of round 1
Live-Kommentare der 1. Runde
GM Alejandro Ramirez, WGM Jennifer Shahade and GM Maurice Ashley
Garry Kasparov selber war bei der Eröffnung dabei und stellte sich danach den Fragen von Maurice Ashley
Interview mit Garry Kasparov
Eröffnungsfeier
Wettkampfformat
Das Match wird in einem etwas anderen Format als sonst üblich gespielt. Es gibt zwei Altersgruppen, die jeweils ein doppelrundigen Wettkampf nach Scheveninger System spielen.
Team U-17 — vier Bretter mit Ersatzspieler, alle Spieler nach dem 1. Januar 2000 geboren
Team U-14 — vier Spieler, zwei Jungen, zwei Mädchen, alle nach d,e 1. Januar 2003 geboren
Die U17 Teams spielen insgesamt acht Partien, mit zwei Runden pro Tag. Die U14 Teams spielen einen Wettkampf über vier Runden, eine Runde pro Tag. Jungen und Mädchen spielen nur untereinander.
Die beiden Wettkämpfe werden extra gewertet. Beide Ergebnisse werden aber auch zu einem Gesamtergebnis zusammen addiert.
Bedenkzeit: 90 Minuten für die ganze Partie mit 30 Sekunden Zeitzugabe pro Zug. (G/90+30").
Die Siegermannschaft erhält ein Preigeld von $20,000, die Verlierermannschaft $10,000. Im Falle eines Unentschiedens wird das Preisgeld geteilt.
ChessBaseDie ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.
In diesem Videokurs veranschaulicht Sasikran anhand verschiedener Beispiele aus seiner Karriere, welche Opfer für Initiative, einen Angriff, eine bessere Bauernstruktur und vieles mehr erforderlich sind.
In diesem aufschlussreichen Videokurs gibt Großmeister David Navara praktische Tipps, wann man in einer Stellung Varianten berechnen sollte – und, was ebenso wichtig ist, wann man es nicht tun sollte.
Trompowsky ist besonders gut für schnellere Zeitkontrollen geeignet, weil Sie sich nicht endlos viele theoretische Varianten merken müssen und Ihren Gegner schon nach dem zweiten Zug aus seiner Komfortzone holen.
Das Trompowsky Powerbook 2025 basiert auf 53.000 Computerpartien aus dem Maschinenraum von Schach.de sowie 49.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
Trompowsky Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 8727 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 316 kommentiert.
Europameisterschaft 2025 mit deutschem Doppelsieg und Analysen von Blübaum, Svane, Rodshtein, Yuffa, Navara, u.v.a. Eröffnungsvideos von Engel, King und Marin. Trainingsrubriken „Die Festung“, „Die Falle“, „Endspiel-Basiswissen“ u.v.m.
21,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.