06.01.2019 – Wollten Sie schon mal eine neue Eröffnung ausprobieren? Wie wäre es ein paar Tipps von einer starken Spielering über das Londoner System zu bekommen? Hier geht's: Sie investieren ein bisschen Zeit, lesen ein paar Sätze über die Eröffnung, lassen sich in einem Video eine typische Eröffnungsstellung erklären. Danach können Sie direkt hier in ihrem Browser die Stellung spielen gegen eine Engine, die sich dem Niveau anpasst. Sie können beliebig viele Partien spielen und verschiedene Ideen ausprobieren.
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2021
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Das Londoner System (1.d4 gefolgt von 2.Lf4) ist bei Vereinsspielern schon immer beliebt gewesen. Aber als Magnus Carlsen vor drei Jahren bei der Blitz-WM erstmals zu 2.Lf4 griff, avancierte das Londoner System zu einer der Trenderöffnungen unserer Z
Wie wandelt man das Plus in einen vollen Punkt um? Sergei Tiviakov geht diese Aufgabe von zwei Seiten an: zum einen vom psychologischen Aspekt der Vorteilsverwertung und zum anderen vom Aspekt der technischen Umsetzung.
29,90 €
Das Londoner System
Wir schauen uns heute folgende Stellung nach:1.d4 d5 2.Lf4 Sf6 3.e3 e6 4.Sd2 c5 5.c3 Sc6 6.Sgf3 Ld6 7.Lg3 0-0 8.Ld3 b6
Wohin geht der Trend im Londoner System? Spielt man es mit oder ohne Sf3? Die Antworten finden Sie im Powerbook - auf der Grundlage von über 216.000 Partien, die meisten davon aus dem Engineraum von Schach.de.
Sie können in die Startstellung springen, vor- und zurückgehen und die Hilfe eines Computers beanspruchen.
Weiß hat drei Pläne in der Stellung: 9.e4, 9.Se5 und 9.De2. Jeder dieser Züge hat einen anderen Plan. Elisabeth Pähtz zeigt Ihnen das in folgendem Video.
Spielen Sie gegen Fritz und lernen mit der Stellugn umzugehen. Ein sehr effektiver Weg eine Eröffnung zu lernen und typische Mittelspielmotive zu wiederholen.
Natürlich können Sie auch die Partien von Magnus Carlsen studieren, die er im Londoner System gespielt hat. Zum Beispiel bei der Blitz-WM 2017, als er gegen GM Kryvoruchko und GM Akobian) gewann.
Elisabeth Pähtz hat nun eine ausführliche DVD zum Londoner System aufgenommen.
IM Elisabeth Pähtz zeigt die oben gezeigte Stellung und erörtert die Pläne.
Das Londoner System (1.d4 gefolgt von 2.Lf4) ist bei Vereinsspielern schon immer beliebt gewesen. Aber als Magnus Carlsen vor drei Jahren bei der Blitz-WM erstmals zu 2.Lf4 griff, avancierte das Londoner System zu einer der Trenderöffnungen unserer Z
Und nun sind Sie an der Reihe. Spielen Sie die Stellung gegen Fritz und entscheiden sich für einen der von IM Pähtz gezeigten Pläne. Sie können die Spielstärke von Fritz wählen: Anfänger, Amateur, Klubspieler, Meister.
Im obigen Fenster haben sie die Knöpfe für folgende Funktionen (gehen Sie mit der Maus auf das Symbol für mehr Informationen):
Neue Partie
Zug zurücknehmen
Einen Zug vorwärts
Ziehe jetzt
Hinweis bekommen
Und mehrere Gegner zur Auswahl:
Sehr schlechter Gegner
Amateur
Klubspieler
Meister
Und zum Schluss, Farben tauschen und mit der Engine analysieren.
Haben Sie es geschafft die Stellung zu gewinnen? Versuchen Sie es dann gleich mit dem nächst höherem Level. Klicken Sie auf neue Partie und Sie kehren zur Ausgangsstellung zurück. Variieren Sie die Pläne, um den größten Lerneffekt zu haben. Das wird Ihnen für Turnierpartien eine große Hilfe sein.
Das Londoner System (1.d4 gefolgt von 2.Lf4) ist bei Vereinsspielern schon immer beliebt gewesen. Aber als Magnus Carlsen vor drei Jahren bei der Blitz-WM erstmals zu 2.Lf4 griff, avancierte das Londoner System zu einer der Trenderöffnungen unserer Z
In this opening Black opts for active piece play and is not afraid to fight for the initiative from an early stage. One of the many good features of this opening is that Black is often the side which controls the pace of the game.
French Defence Powerbase 2021 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 9839 Partien aus der Mega 2021 bzw. der Correspondence Database 2020, davon sind 644 kommentiert.
Der Großteil des Materials, auf dem das Französisch-Powerbook 2021 basiert, stammt aus dem Maschinenraum von Schach.de: 637.000 Partien. Zu dieser imposanten Menge kommen noch 80.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach hinzu.
Mit nur einer Eröffnung die gewaltige Theorieflut nach 1.e4 eindämmen – dies kann die Skandinavische Verteidigung leisten! Das unorthodoxe Konzept 1.e4 d5 2.exd5 Dxd5 widersteht auch in digitalen Zeiten allen Angriffen.
29,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.