Das Londoner System - Staunen! Spielen! Siegen!
Das Londoner System (1.d4 gefolgt von 2.Lf4) ist bei Vereinsspielern schon immer beliebt gewesen. Aber als Magnus Carlsen vor drei Jahren bei der Blitz-WM erstmals zu 2.Lf4 griff, avancierte das Londoner System zu einer der Trenderöffnungen unserer Z
Wir schauen uns heute folgende Stellung nach:1.d4 d5 2.Lf4 Sf6 3.e3 e6 4.Sd2 c5 5.c3 Sc6 6.Sgf3 Ld6 7.Lg3 0-0 8.Ld3 b6
Wohin geht der Trend im Londoner System? Spielt man es mit oder ohne Sf3? Die Antworten finden Sie im Powerbook - auf der Grundlage von über 216.000 Partien, die meisten davon aus dem Engineraum von Schach.de.
Sie können in die Startstellung springen, vor- und zurückgehen und die Hilfe eines Computers beanspruchen.
Weiß hat drei Pläne in der Stellung: 9.e4, 9.Se5 und 9.De2. Jeder dieser Züge hat einen anderen Plan. Elisabeth Pähtz zeigt Ihnen das in folgendem Video.
Spielen Sie gegen Fritz und lernen mit der Stellugn umzugehen. Ein sehr effektiver Weg eine Eröffnung zu lernen und typische Mittelspielmotive zu wiederholen.
Natürlich können Sie auch die Partien von Magnus Carlsen studieren, die er im Londoner System gespielt hat. Zum Beispiel bei der Blitz-WM 2017, als er gegen GM Kryvoruchko und GM Akobian) gewann.
Elisabeth Pähtz hat nun eine ausführliche DVD zum Londoner System aufgenommen.
IM Elisabeth Pähtz zeigt die oben gezeigte Stellung und erörtert die Pläne.
Das Londoner System - Staunen! Spielen! Siegen!
Das Londoner System (1.d4 gefolgt von 2.Lf4) ist bei Vereinsspielern schon immer beliebt gewesen. Aber als Magnus Carlsen vor drei Jahren bei der Blitz-WM erstmals zu 2.Lf4 griff, avancierte das Londoner System zu einer der Trenderöffnungen unserer Z
Und nun sind Sie an der Reihe. Spielen Sie die Stellung gegen Fritz und entscheiden sich für einen der von IM Pähtz gezeigten Pläne. Sie können die Spielstärke von Fritz wählen: Anfänger, Amateur, Klubspieler, Meister.
Im obigen Fenster haben sie die Knöpfe für folgende Funktionen (gehen Sie mit der Maus auf das Symbol für mehr Informationen):
Und mehrere Gegner zur Auswahl:
Und zum Schluss, Farben tauschen und mit der Engine analysieren.
Haben Sie es geschafft die Stellung zu gewinnen? Versuchen Sie es dann gleich mit dem nächst höherem Level. Klicken Sie auf neue Partie und Sie kehren zur Ausgangsstellung zurück. Variieren Sie die Pläne, um den größten Lerneffekt zu haben. Das wird Ihnen für Turnierpartien eine große Hilfe sein.
Das Londoner System - Staunen! Spielen! Siegen!
Das Londoner System (1.d4 gefolgt von 2.Lf4) ist bei Vereinsspielern schon immer beliebt gewesen. Aber als Magnus Carlsen vor drei Jahren bei der Blitz-WM erstmals zu 2.Lf4 griff, avancierte das Londoner System zu einer der Trenderöffnungen unserer Z