16.01.2018 – Gestern sorgte Anand für Furore, in der heutigen 4. Runde brillierte mit Vladimir Kramnik ein anderer Ex-Weltmeister und Turnierveteran. Nach 24 Zügen gab Peter Svidler den Widerstand auf. Giri und Anand bleiben im Masters in Führung. Im Challengers sind Korobov und Vidit das Maß der Dinge.
neu: ChessBase 18 - Megapaket
Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Vom Mattsetzen mit Dame, Turm, zwei Läufern, Springer und Läufer bis zu den Grundlagen der Bauernendspielen – hier lernen Sie das nötige Know-how um ihren Endspielvorteil in Siege zu verwandeln!
39,90 €
Alle Fotos: Alina l'Ami (Turnierseite)
Vielleicht gibt es einen Generationswechsel im Spitzenschach, wie manche glauben, aber zur Zeit ist dieser mit Sicherheit noch nicht vollzogen - zumindest, wenn man nach vier gespielten Runden auf die Tabelle des Tata Steel Turniers schaut. Das winterliche, regnerische und oft auch stürmische Fischerdorf Wijk aan Zee ist derzeit einmal mehr Tummelplatz einiger der weltbesten Spieler, aber die dort versammelte Weltelite repräsentiert mehr als eine Generation. Anders als in anderen Sportarten, kann man im Schach bekanntlich auch noch im "fortgeschrittenen" Alter Höchtleistungen bringen und so ist Schach nicht nur völkerverbindend, sondern verbindet auch die Generationen.
Die vielen Open machen das Tata Steel Turnier zum Festival (Foto: Alina l'Ami)
Apropos "Völker": Woher kommen denn die Spitzenspieler des diesjährigen Tata Steel-Turniers? Im Masters-Turnier findet man vier Spieler aus Russland, je zwei Spieler aus den USA, aus Indien und aus China, je einen Spieler aus England, aus Norwegen, aus Aserbaidschan und aus den Niederlanden.
Im Challenger-Turnier sind es zwei weitere Spieler aus Russland, zwei weitere Inder, noch ein US-Amerikaner und noch ein Norweger, ein Ukrainer, ein Deutscher, ein Pole, ein Ägypter und vier weitere Spieler des Gastgeberlandes.
Schaut man auf das Alter der Spieler, so vertreten Anand, Kramnik (zwei Weltmeister!) und auch Svidler die "ältere" Generation. Alle drei sind über 40 Jahre alt, gehören aber alles andere als zum alten Eisen. Svidler hat kürzlich einmal mehr die russische Meisterschaft gewonnen. Anand wurde Schnellschach-Weltmeister. Kramnik wird beim Kandidatenturnier mitspielen - und gehört dort sicher nicht zu den Außenseitern. Mit Kramnik ist immer zu rechnen.
Auf der anderen Seite steht Wei Yi, mit 18 Jahren der jüngste Teilnehmer im A-Turnier. Im B-Turnier ist Lucas van Foreest mit 16 Jahren sogar noch etwas jünger.
Masters-Turnier
Mit 23 Jahren gehört Anish Giri natürlich auch eher zu jüngeren Garde. Das ehemalige "Wunderkind" legte im Masters einen guten Start hin und und lag nach drei Runden zusammen dem älteren Kollegen Anand in Führung. Mit dem Sieg über Ex-Weltmeister Vladimir Kramnik gelang Giri ein Big Point. Heute teilte er mit dem amtierenden Weltmeister Magnus Carlsen den Punkt. Carlsen macht dabei mit den schwarzen Steinen ein neues Eröffnungs-Fass auf. Anscheinend ist die Französische Verteidigung die neueste Liebe der Norwegers. In der 7. Dg4-Variante des Winawer-Systems lieferten sich die beiden jungen Großmeister ein Theorieduell auf recht unerforschtem Gelände und zeigten sich beide bestens orientiert.
Magnus Carlsen im Interview: "For all the banter [and] nonsense, he's still very strong." | Tata Steel Chess auf YouTube
Giri war auf Winawer vorbereitet, aber auf eine andere Variante. | Tata Steel Chess auf YouTube
Anand hatte sich in den Vorrunden bei Fabiano Caruana, derzeit der Zweite in der Weltrangliste, und dem Newcomer Maxim Matlakov bedient. Heute musste der Vielfach-Weltmeister sich mit Schwarz gegen seinen Landsmann Adhiban wehren. Der junge Mann brachte dabei ein Wolga-Gambit mit vertauschten Farben zum Vortrag. Anand übernahm nach und nach das Kommando, aber zu einem Sieg reichte es nicht. Am Ende wickelte sein junger indischer Epigone mit einem Dauerschach ins Remis ab.
Zu einem vollen Punkt kam Vladimir Kramnik. Es ist sein zweiter Sieg in den bisher gespielten vier Runden. Allerdings muss Kramnik ja auch noch die Niederlage gegen Giri kompensieren. Mit der sonst als ruhig geltenden Fianchetto-Variante richtete der 14. Weltmeister im Grünfeld-Lager von Peter Svidler heute ein arges Massaker an. Nach nur 24 Zügen war die Partie beendet. Svidlers Aufgabe wirkt etwas früh, scheint aber gerechtfertigt.
Königsindisch und Grünfeld sind bekanntermaßen trickreiche und theorielastige Eröffnungen. Die Fianchetto-Variante vermeidet die Hauptabspiele, in welchen die Nachziehenden sich wohlfühlen, und strebt ein kleines, aber sicheres Plus an.
Kramnik gegen Svidler in klassischen Partien 9:1 | Tata Steel Chess auf YouTube
Über einen ganzen Punkt durfte sich auch Maxim Matlakov freuen. Der russische GM traf mit den schwarzen Steinen auf Hou Yifan und war auf dem Papier leichter Favorit. Die Chinesin reagierte auf Matlakovs Marshall-Angriff mit einer nicht so oft gespielten Variante (9.d4), die auch der deutsche Großmeister Thomas Luther gerne gespielt hat. Die Partie nimmt danach den Charakter der Offenen Variante an. Lange verlief der Kampf ausgeglichen, doch dann gewann Matlakov mit einem Freibauern auf der a-Linie eine Qualität. Die folgende technische Phase absolvierte der junge Russe souverän.
Seinen ersten Sieg feierte auch Wei Yi in seiner Partie gegen Gawain Jones. In der Königsindischen Verteidigung kam der weltbeste U20-Spieler mit Weiß zu einiger Initiative am Königsflügel. Der Damentausch brachte Schwarz keine Entlastung.
Fabiano Caruana kam gegen Wesley So in der Nimzoindischen Verteidigung zu einer vorteilhaften Position, verpasste dann aber eine versteckte, aber starke Möglichkeit.
Die Partie endete remis. Ohne Sieger blieb auch die Partie zwischen Sergey Karjakin und Shakhriyar Mamedyarov.
Mit je drei Siegen in Vier Runden geben Anton Korobov und Vidit Gujrathi im Challenger-Turnier die Pace vor. Anton Korobov gewann heute gegen Olga Girya. Vidit besiegte seine Landsfrau Harika Dronavalli. Lucas van Foresst besiegte Bassem Amin. Alle übrigen Partien endeten heute remis, auch die zwischen Matthias Blübaum und Junioren-Weltmeister Aryan Tari.
Rossolimo-Moscow Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10950 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 612 kommentiert.
Der Großteil des Materials, auf dem das Rossolimo/Moscow Powerbook 2025 basiert, stammt aus dem Maschinenraum von Schach.de: 263.000 Partien. Zu dieser imposanten Menge kommen noch 50.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach hinzu.
Sizilianisch im Fokus: Eröffnungsvideo zur Najdorf-Variante mit 6.h3 e5 7.Sb3 (Luis Engel) und Taimanov-Variante mit 7.Df3 (Nico Zwirs).„Wundertüte“ mit 38 Analysen von Lubomir Ftacnik, Surya Ganguly, Anish Giri, Abhijeet Gupta, Yannick Pelletier u.a.
In diesem Videokurs veranschaulicht Sasikran anhand verschiedener Beispiele aus seiner Karriere, welche Opfer für Initiative, einen Angriff, eine bessere Bauernstruktur und vieles mehr erforderlich sind.
In diesem aufschlussreichen Videokurs gibt Großmeister David Navara praktische Tipps, wann man in einer Stellung Varianten berechnen sollte – und, was ebenso wichtig ist, wann man es nicht tun sollte.
Die Bauernstruktur ist das Fundament jeder Schachpartie – sie bestimmt unsere Pläne, lenkt das Spiel und entscheidet oft über Sieg oder Niederlage
34,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.