23.01.2016 – Beim Tata Steel Chess Tournament ist Magnus Carlsen nach drei Siegen in Folge der Mann der Stunde. In Fabiano Caruana, der das Spitzentreffen gegen Liren Ding gewinnen konnte, hat Carlsen aber nach wie vor einen hartnäckigen Konkurrenten. Beide führen jetzt gemeinsam mit 5 aus 7 die Tabelle an. Mehr...
neu: ChessBase 18 - Megapaket
Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Dieser interaktive Videokurs mit über 8 Stunden Videospielzeit bietet eine ausführliche Erklärung der Pirc-Verteidigung, einer beliebten Eröffnung für Spieler, die mit Schwarz auf Sieg spielen wollen.
Die heutige siebte Runde in Wijk markierte zugleich das "Bergfest" - Carlsen und Caruana machten an diesem Tag ihre Ambitionen auf den Turniersieg deutlich. Beide führen jetzt gemeinsam mit je 5 aus 7.
Runde 7
Navara, D. - Karjakin, S.
½-½
Caruana, F. - Ding, L.
1-0
Wei, Y. - So, W.
½-½
Mamedyarov, S. - Hou, Y.
1-0
Van Wely, L. - Giri, A.
0-1
Tomashevsky, E. - Adams, M.
½-½
Eljanov, P. - Carlsen, M.
0-1
Daniel King zeigt die Partie Eljanov vs Carlsen
Zuvor hatte die Warmfront Wijk erreicht, so dass auch diejenigen auf ihre Kosten kamen, die andere sportliche Aktivitäten als Schach im Sinn hatten:
Foto: Fabrice Wantiez
Navara - Karjakin
Die Tabellennachbarn (Navara war mit 2,5 Punkten Zehnter, Karjakin mit 3 Punkten Neunter) dürften vor der Partie nicht hundertprozentig mit dem bisherigen Turnierverlauf zufrieden gewesen sein, stand doch jeweils ein gewisser Verlust an Elopunkten für sie zu Buche. Entsprechend intensiv wurde gekämpft und die eigentlich remisliche Eröffnungsvariante wurde auf beiden Seiten ordentlich ausgereizt: Weiß klammerte sich an seinen Mehrbauern; Schwarz baute auf seine Angriffschancen. Am Ende entstand ein interessantes Endspiel, in dem Karjakin darauf verzichtete, mit D gegen T + S Gewinnversuche zu unternehmen. So bleibt das Fazit: Die Punkteteilung nützt keinem der beiden Gegner so richtig.
Caruana - Ding Liren
Auf dem "Spitzenspiel" des heutigen Tages lag natürlich ein besonderes Augenmerk. Und in der Tat wurden die Zuschauer nicht enttäuscht: Es war die längste Partie des Tages, sowohl was die Anzahl der Züge (83), als auch was die Zeitdauer angeht. Und es war spannend, denn nachdem es zunächst so aussah, als würde Caruana seine Gewinnambitionen schnell untermauern können, "erholte" sich der Chinese noch einmal, um dann schließlich erneut zu schwächeln, so dass Caruana am Ende des Tages seinen Spitzenplatz in der Tabelle behaupten konnte.
Wei - So
Der sechzehnjährige Yi Wei hatte sich bislang ausgezeichnet geschlagen - 3 Punkte aus 6 Partien und Platz 8 zeugten davon. Wesley So hingegen lag mit 3,5 aus 6 auf Platz 4 unmittelbar hinter den Führenden und blickte sicherlich mit mehr als einem Auge ganz nach oben. So war es kein Wunder, dass So seinen jungen Gegner bis zum 70. Zug in einem unmerklich besseren Turmendspiel quälte - einen Weg Yi Weis Festung zu knacken fand er indes nicht. So endete die Partie remis, wodurch beide Spieler an ihrem zuvor erarbeiteten Status nicht viel ändern konnten. Eines immerhin haben sie mit Caruana und Carlsen gemein: Sie bleiben auch nach dem heutigen Tag ungeschlagen!
Mamedyarov - Hou
Yifan Hou hatte sich bislang ausgezeichnet geschlagen (3,5 aus 6 bedeuteten Platz 5), doch Shakhryar Mamedyarov, der mit 2,5 aus 6 und Platz 11 sicher nicht zufrieden war, machte ihr heute einen dicken Strich durch die Rechnung. Einen einzigen Fehler seiner Gegnerin beantwortete er mit einer taktischen Abwicklung, die ihm ein gewonnenes Endspiel einbrachte.
Van Wely - Giri
Loek van Wely ging als Vorletzter in die siebte Runde - keine Überraschung, hat er doch von allen Teilnehmern die niedrigste Elozahl. Anish Giri hingegen lag mit 3 Punkten im Mittelfeld in Lauerstellung. Und die Partie bestätigte dann diese Ausgangssituation: Giri kam zu einem klar herausgespielten Sieg gegen seinen Landsmann, der seine vielen schwachen Bauern letztlich nicht zusammenhalten konnte. Am Ende lag er gar drei Bauern hinten und musste die Niederlage quittieren.
Vidoeo: Fabrice Wantiez
Tomashevsky - Adams
Michael Adams fand sich vor der Runde am Tabellenende wieder, wo ihn manch ein Beobachter neben Loek van Wely auch erwartet hatte - mit solchen Prophezeiungen muss man wohl leben, wenn man zur "Alten Garde" gehört. Alles eine Frage, in welchem "System" man sich bewegt. Wäre Michael Adams nicht Schachgroßmeister, sondern britischer Premierminister, dann würde ihn kein Mensch anders als einen "jungen Mann" nennen... Spätestens nach einem Blick auf Michael Adams' Elozahl ist klar, dass er nach wie vor zur absoluten Weltspitze gehört, und so ist es wohl etwas anderes, das ihn in Wijk nicht so recht zur Entfaltung kommen lässt. Folgerichtig wirkte auch das heutige Remis gegen nicht Tomashevsky nicht wie ein ernsthafter Versuch, sich vom Tabellenende wegzubewegen.
Eljanov - Carlsen
Carlsen hatte bereits in den letzten beiden Runden richtig aufgedreht und dadurch zur Spitze aufgeschlossen, aber auch Pavel Eljanov hatte bereits 3,5 Punkte eingesammelt und lag aussichtsreich auf Platz 6. Sollte er gehofft haben, diesen Trend auch gegen den Weltmeister bestätigen zu können, so wurde er heute herbe enttäuscht: Magnus Carlsen spielte erneut unwiderstehlich!
Für Magnus Carlsen kam die heutige Runde einem kräftigen Schluck aus der Pulle gleich
Tabellenstand nach 7 Runden:
Score
Rating
TPR
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
1
Caruana, F.
5.0 / 7
2787
2923
½
½
½
1
½
1
1
2
Carlsen, M.
5.0 / 7
2844
2886
½
½
1
½
½
1
1
3
So, W.
4.0 / 7
2773
2797
½
1
½
½
½
½
½
4
Giri, A.
4.0 / 7
2798
2786
½
0
½
½
1
½
1
5
Ding, L.
4.0 / 7
2766
2803
0
½
½
½
1
½
1
6
Hou, Y.
3.5 / 7
2673
2754
½
½
½
½
½
0
1
7
Wei, Y.
3.5 / 7
2706
2760
½
½
½
½
½
½
½
8
Karjakin, S.
3.5 / 7
2769
2724
½
0
½
½
½
1
½
9
Eljanov, P.
3.5 / 7
2760
2746
0
0
½
½
1
½
1
10
Mamedyarov, S.
3.5 / 7
2747
2741
½
0
1
0
½
½
1
11
Navara, D.
3.0 / 7
2730
2717
½
½
½
½
0
½
½
12
Tomashevsky, E.
2.5 / 7
2728
2642
0
½
0
½
½
½
½
13
Van Wely, L.
2.0 / 7
2640
2612
0
0
½
0
½
½
½
14
Adams, M.
2.0 / 7
2744
2571
0
0
½
0
½
½
½
Partien zum Download:
Challenger-Turnier:
Die Spitzenpartie gewann der Inder Baskaran Adhiban gegen Alexey Dreev und führt nun alleine mit 6 aus 7 die Tabelle an. Liviu-Dieter Nisipeanu hingegen erwischte einen rabenschwarzen Tag und verlor gegen die bislang punktlose niederländiche WGM Anne Haast. Mit 3,5 aus 7 liegt er immer noch auf Platz 5, aber die Spitze ist jetzt schon ein ganzes Stück weit weg.
Runde 7
l'Ami, E. - van Foreest, J.
0-1
Baskaran, A. - Dreev, A.
1-0
Safarli, E. - Antipov, M.
1-0
Nisipeanu, L. - Haast, A.
0-1
Batsiashvili, N. - Ju, W.
½-½
Sevian, S. - Bok, B.
½-½
Abasov, N. - Admiraal, M.
½-½
Beide Partien lohnen das Nachspielen!
Tabellenstand:
Score
Rating
TPR
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
1
Baskaran, A.
6.0 / 7
2653
2845
1
½
1
½
1
1
1
2
Safarli, E.
5.5 / 7
2653
2757
1
½
1
1
½
½
1
3
Dreev, A.
5.0 / 7
2644
2720
0
1
½
1
1
½
1
4
Batsiashvili, N.
4.0 / 7
2485
2614
0
1
½
½
0
1
1
5
Nisipeanu, L.
3.5 / 7
2679
2515
1
½
½
½
½
½
0
6
Antipov, M.
3.5 / 7
2567
2580
½
0
0
1
0
1
1
7
van Foreest, J.
3.5 / 7
2541
2550
½
0
0
1
1
0
1
8
Ju, W.
3.0 / 7
2548
2565
0
½
0
½
½
1
½
9
Bok, B.
3.0 / 7
2607
2567
½
0
0
½
½
½
1
10
Sevian, S.
3.0 / 7
2578
2516
0
1
½
0
½
1
0
11
l'Ami, E.
3.0 / 7
2627
2484
½
0
0
½
0
1
1
12
Abasov, N.
2.5 / 7
2556
2474
0
½
0
½
1
0
½
13
Admiraal, M.
2.5 / 7
2441
2502
0
½
0
½
1
0
½
14
Haast, A.
1.0 / 7
2391
2314
0
0
0
1
0
0
0
Partien zum Download:
Alle Fotos, wenn nicht anders angegeben: Joachim Schulze
Spielplan, Masters und Challengers
Runde
Datum
1. Runde
Samstag, 16 Jan
2. Runde
Sonntag, 17 Jan
3. Runde
Montag, 18 Jan
4. Runde
Dienstag, 19 Jan
5. (Challengers)
Mittwoch, 20 Jan
5. (Masters)**
Donnerstag, 21 Jan (Amsterdam)
6. Runde
Freitag, 22 Jan
7. Runde
Samstag, 23 Jan
8. Runde
Sonntag, 24 Jan
Ruhetag
Montag, 25 Jan
9. Runde
Dienstag, 26 Jan
10. (Masters)**
Mittwoch, 27 Jan (Utrecht)
Ruhetage
Donnerstag, 28 Jan
11. Runde
Freitag, 29 Jan
12. Runde
Samstag, 30 Jan
13. Runde
Sonntag, 31 Jan
* Rundenbeginn 13.30, außer der letzten Runde. Diese beginnt um 12.00 Uhr.
** Die Runden in Amsterdam und Utrecht beginnen um 14 Uhr
Unsere Kommentatoren
Die Kommentare sind für alle Premiummitglieder von Playchess kostenlos. Premium-Mitglieder können außerdem alle neuen ChessBase Apps nutzen, z.B. das Videoportal, Taktiktraining, Eröffnungstraining und viele mehr.
Klaus BesenthalKlaus Besenthal ist ausgebildeter Informatiker und ein begeisterter Hamburger Schachspieler. Die Schachszene verfolgt er schon seit 1972 und nimmt fast ebenso lange regelmäßig selber an Schachturnieren teil.
Rossolimo-Moscow Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10950 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 612 kommentiert.
Der Großteil des Materials, auf dem das Rossolimo/Moscow Powerbook 2025 basiert, stammt aus dem Maschinenraum von Schach.de: 263.000 Partien. Zu dieser imposanten Menge kommen noch 50.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach hinzu.
Sizilianisch im Fokus: Eröffnungsvideo zur Najdorf-Variante mit 6.h3 e5 7.Sb3 (Luis Engel) und Taimanov-Variante mit 7.Df3 (Nico Zwirs).„Wundertüte“ mit 38 Analysen von Lubomir Ftacnik, Surya Ganguly, Anish Giri, Abhijeet Gupta, Yannick Pelletier u.a.
In diesem Videokurs veranschaulicht Sasikran anhand verschiedener Beispiele aus seiner Karriere, welche Opfer für Initiative, einen Angriff, eine bessere Bauernstruktur und vieles mehr erforderlich sind.
In diesem aufschlussreichen Videokurs gibt Großmeister David Navara praktische Tipps, wann man in einer Stellung Varianten berechnen sollte – und, was ebenso wichtig ist, wann man es nicht tun sollte.
Die Bauernstruktur ist das Fundament jeder Schachpartie – sie bestimmt unsere Pläne, lenkt das Spiel und entscheidet oft über Sieg oder Niederlage
34,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.