18.01.2015 – Nach der 8. Runde des Tata Steel Turniers hat Carlsen die alleinige Führung übernommen, da Ivanchuk gegen Wesley So im Anti-Marshall-Gambit böse unter die Räder kam, der Weltmeister aber gegen Jobava erneut punktete. Ding Liren und Vachier-Lagrave gewannen ihre Partien gegen Saric und Giri. Radjabov und Caruana mussten für ihre Siege gegen Wojtaszek und Van Wely lange arbeiten. Mehr...
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2022
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Im 1.Band der Strategieschule geht es um die großen Fragen. Soll ich eine Stellung taktisch, dynamisch oder positionell behandeln? Wie beurteile ich eine Stellung und vor allem: wie finde ich einen guten Plan?
29,90 €
Tata Steel Chess - Runde 8
Heute Regen...
Die niederländische Frauennationalmannschaft...
... gongt die Runde ein.
Nach der Samstagsrunde war Magnus Carlsen nach holprigem Beginn des diesjährigen Tata Steel Turniers da angekommen, wo er hingehört - an die Spitze, bis dahin noch punktgleich mit Vassily Ivanchuk. Saniert hat sich der Norweger mit beeindruckenden Siegen über die beiden Topspieler Levon Aronian und Fabiano Caruana. Am Samstag kam es zum Aufeinandertreffen zwischen dem Weltmeister und der Weltmeisterin - Yifan Hou.
Dieses entschied Carlsen durch geduldiges Spiel für sich - der dritte ganze Punkt in Folge.
Der heutige Gegner hieß Baadur Jobava. Der Georgier spielt sehr unterhaltsames Schach, dessen Erfolg aber oft davon abhängt. ob der Gegner in unübersichtlicher Stellung einen Fehler macht. Das war bisher im A-Feld des Tata Steel Turniers eher nicht der Fall. Bei fünf Partien sprang nur ein Remis heraus. Gesten konnte Jobava immerhin gegen Favoritenkiller Wojtaszek den ersten ganzen Punkt einfahren.
Selfie mit Großmeister
Dann Interview
Ein junger Fan ganz nah bei seinem Idol
Jobavas 1.b3 beantworte Carlsen mit dem Witz 1...g6. Nach 2.Lb2 Sf6 wäre jetzt eigentlich 3...g4 der angebrachte "Bullet"-Zug gewesen - tatsächlich schon von starken Spielern wie Eltaj Safarli oder Simon Williams gespielt! 3.e4 wäre die seriöse Form der gleichen Idee, 3.f4 wäre im Sinne Larsen. 3.Sf3 oder 3.c4 sind viel zu gewöhnliche Züge. Deshalb wählte Jobava 3.Sc3, womit er einen lupenreinen gespiegelten Königsinder im Anzug auf das Brett gebracht hatte.
Zweimal Königsindisch
Ein Blick in die Mega zeigt, dass er genau so vor zwei Jahren schon einmal gegen Mamedyarov gespielt hat. Es gibt sogar eine Reihe von weiteren Partien mit der Jobava-Eröffnung, allerdings zumeist im Amateurbereich. Die Spielidee ist Dd2, 0-0-0 und Angriff am Königsflügel. Carlsen folgte in etwa dem Vorbild von Mamedyarov, machte dann aber dem weißen Entwicklungsplan mit dem Zug h5, was Lh6 ermöglicht, einen Strich durch die Rechnung. Am Ende musste sich Jobava doch mit der kleinbürgerlichen kurzen Rochade begnügen, konnte aber als Erfolg verbuchen, dass er trotz seiner Eröffnung ungefähren Ausgleich hatte. Die Partie befand sich dann auch lange im Gleichgewicht, mit einer gewissen Initiative bei Schwarz. Erst im Endspiel mit Dame und Leichtfigur erarbeitete sich Carlsen ein Übergewicht. Nach dem Tausch der letzten Leichfigur gewann der Norweger dann das Damenendspiel in wenigen Zügen.
Mit Van Wely gegen Caruana und Yifan Hou gegen Levon Aronian standen in der Sonntagsrunde zwei Partien auf dem Programm, in dem die Kräfte etwas ungleich verteilt sind. Immerhin hatten die beiden Elo-schwächern Gegner aber den Weißvorteil auf ihrer Seite.
Loek van Wely, niederländische Rekordmeister
Dem Versuch von Caruana, mit Sf6 und g6 die Grünfeld-Verteidigung zu Erreichen erteilte Loek Van Wely mit 2.Sf3 und 3.Sbd2 eine Absage. Levon Aronian hat in der Vergangenheit einige Partien ebenfalls so eröffnet und damit ganz gute Erfolge erzielt. Nach frühem c7-c5, Schlagen auf c5 und Wiedernehmen mit der Dame, breitete sich Van Wely mit a3 und b4 am Damenflügel aus und brachte dann mit dem Fianchetto des Läufers nach g2 eine neue Idee ins Spiel. Weiß schien solide zu stehen, doch dann gewann Caruana mit einem kleinen Trick einen Bauern. Van Wely versuchte noch Kompensation zu bekommen, doch vergeblich. Zum Schluss stand ein Damenendspiel auf dem Brett, in dem Schwarz einige Bauern mehr hatte. Van Wely stand auf verlorenem Posten, aber den verteidigte er sehr lange - bis zum 81. Zug.
Yifan Hou hatte sich mit Hilfe einer Partie vorbereitet, die Harikrishna gegen Aronian im letzten Jahr an gleicher Stätte gespielt hatte, vielleicht ja sogar am gleichen Tisch. In der Hauptvariante der Italienischen Partie schlägt Weiß mit dem Läufer auf f7 ein, erhält dafür einen Läufer auf b4. Schwarz forciert nach dem Verlust des Rochaderechts den Abtausch der Damen.
Das folgende Endspiel ist ausgeglichen, aber für beide Seiten spielbar. Die Weltmeisterin spielte auf Augenhöhe mit und geriet nie in Gefahr. Im Gegenteil: Am Ende forcierte Aronian ein Remis durch Übergang ins Endspiel mit Turm gegen Turm und Springer.
So bei den Zuschauern
Da unten sind noch mehr
Vassily Ivanchuk und Wesley So folgten einer Anti-Marshall-Variante der Spanischen Partie und hier einem Vorbild aus der Bundesliga, gespielt zwischen Gulyev und Gustafsson. Schwarz opfert dort einen Springer auf g2 und erhält Angriff.
Sos Spiel bereitet Kopfzerbrechen
Mit der Qualitätsrückgabe 16.Txe7 wich Ivanchuk vom Vorgänger ab und reduzierte das schwarze Angriffsmaterial. Nach dem Turmschwank Ta8-a6-f6 kam Schwarz jedoch trotzdem zu starkem Königsangriff. Die Attacke war so heftig, dass Weiß schon im 26. Zug die Segel streichen musste.
Maxime Vachier-Lagrave und Anish Giri beschäftigten sich mit einer Anti-Berliner-Variante der Spanischen Partie, bei der Weiß ebenfalls früh d2-d3 zieht. Vachier-Lagraves 5.Sbd2 ist ein selten gespielter Zug.
Im weiteren Verlauf öffnete sich die Stellung im Zentrum und Weiß holte sich das Läuferpaar, erhielt dafür einen Isolani auf d4. Bald danach konnte Weiß Schwarz einen Doppelbauern auf der f-Linie verpassen und die schwarze Königsstellung schwächen. Letztlich ging Schwarz an dieser Schwäche zugrunde. Nach dem Übergang ins Turmendspiel war die Partie für Weiß gewonnen.
In Radjabov-Wojtaszek reagierte Weß auf die Najdorfvariante mit h3, verzichtete später aber auf den aggressiven Vorstoß g4. Schwarz spielte im Geiste Najdorfs e5 und hatte keine großen Sorgen.
Im Verlauf des Mittelspiels gewann Weiß aber allmählich doch die Oberhand und ging mit einem Mehrbauern ins Endspiel. Nach beiderseitig etwas ungenauem Spiel wandelte Radjabov den Materialvorteil schließlich in einen ganzen Punkt um.
Schließlich spielten noch Ding Liren und Ivan Saric eine Partie in der Slawischen Variante des Damengambits.
Weiß hatte hier einigen Raumvorteil. Um den 25. Zug strebte die Partie ihrer Krisis zu und Saric verlor bei einer Abwicklung die Qualität. Der Materialnachteil erwies sich als entscheidend.
Runde 8 - Sonntag, den 18.
Van Wely, L. - Caruana, F.
0-1
Hou, Y. - Aronian, L.
½-½
Jobava, B. - Carlsen, M.
0-1
Radjabov, T. - Wojtaszek, R.
1-0
Ivanchuk, V. - So, W.
0-1
Vachier-Lagrave, M. - Giri, A.
1-0
Ding, L. - Saric, I.
1-0
Daniel King zeigt die Highlights 8.Runde
Challenger
In der B-Gruppe haben sich Wei Yi und David Navara nach ihren Siegen am Samstag über Timman und Van Kampen um einen Punkt vom Rest des Feldes abgesetzt. Beide Spieler konnten bisher viermal gewinnen und spielten dreimal remis, unter anderem gegeneinander. Dem 15-Jährigen Chinesen steht sicher eine große Karriere bevor. Derzeit steht Wei Yi in der Elo-Liste mit 2675 zu Buche und ist hinter Richard Rapport der zweitbeste Junior der Welt, vor allem aber der Jüngste der Top-Nachwuchsspieler. Zum Vergleich: In der Januarliste 2006, als er 15 Jahre alt war, kam Magnus Carlsen auf 2625 Elo.
Wei Yi
David Navara
Heute konnten beide Spitzenreiter ihre Aufgaben lösen und das Kopf-an-Kopf-Rennen fortsetzen. Das Duell der beiden Damen im Feld gewann Anne Haast im einer klassischen Variante der Italienischen Partie. Ein Schöner Erfolg für die junge Holländerin.
Schachlegende Jan Timman unterlag heute Robin van Kampen.
Vladimir Potkin
Ari Dale
Damenduell im Challenger
Runde 8 - Sonntag, den 18.
Wei, Y. - Klein, D.
1-0
l' Ami, E. - Sevian, S.
½-½
Haast, A. - Gunina, V.
1-0
Shankland, S. - Potkin, V.
½-½
Dale, A. - Saleh, S.
0-1
Navara, D. - Michiels, B.
1-0
Timman, J. - Van Kampen, R.
0-1
Bessel Kok ist zu Besuch
Schiedsrichter
Spielplan und Ergebnisse
Masters
Runde 1 - Samstag, den 10.
Radjabov, T. - Van Wely, L.
½-½
Ivanchuk, V. - Jobava, B.
1-0
Vachier-Lagrave, M. - Hou, Y.
1-0
Ding, L. - Caruana, F.
0-1
Saric, I. - Aronian, L.
½-½
Giri, A. - Carlsen, M.
½-½
So, W. - Wojtaszek, R.
½-½
Runde 2 - Sonntag, den 11.
Van Wely, L. - Wojtaszek, R.
½-½
Carlsen, M. - So, W.
½-½
Aronian, L. - Giri, A.
½-½
Caruana, F. - Saric, I.
1-0
Hou, Y. - Ding, L.
0-1
Jobava, B. - Vachier-Lagrave, M.
½-½
Radjabov, T. - Ivanchuk, V.
½-½
Runde 3 - Montag, den 12.
Ivanchuk, V. - Van Wely, L.
1-0
Vachier-Lagrave, M. - Radjabov, T.
½-½
Ding, L. - Jobava, B.
1-0
Saric, I. - Hou, Y.
½-½
Giri, A. - Caruana, F.
½-½
So, W. - Aronian, L.
1-0
Wojtaszek, R. - Carlsen, M.
1-0
Runde 4 - Dienstag, den 13.
Van Wely, L. - Carlsen, M.
0-1
Aronian, L. - Wojtaszek, R.
½-½
Caruana, F. - So, W.
½-½
Hou, Y. - Giri, A.
½-½
Jobava, B. - Saric, I.
0-1
Radjabov, T. - Ding, L.
0-1
Ivanchuk, V. - Vachier-Lagrave, M.
1-0
Runde 5 - Donnerstag, den 15.
Vachier-Lagrave, M. - Van Wely, L.
½-½
Ding, L. - Ivanchuk, V.
½-½
Saric, I. - Radjabov, T.
0-1
Giri, A. - Jobava, B.
1-0
So, W. - Hou, Y.
½-½
Wojtaszek, R. - Caruana, F.
1-0
Carlsen, M. - Aronian, L.
1-0
Runde 6 - Freitag, den 16.
Van Wely, L. - Aronian, L.
½-½
Caruana, F. - Carlsen, M.
0-1
Hou, Y. - Wojtaszek, R.
½-½
Jobava, B. - So, W.
0-1
Radjabov, T. - Giri, A.
½-½
Ivanchuk, V. - Saric, I.
½-½
Vachier-Lagrave, M. - Ding, L.
1-0
Runde 7 - Samstag, den 17.
Ding, L. - Van Wely, L.
1-0
Saric, I. - Vachier-Lagrave, M.
0-1
Giri, A. - Ivanchuk, V.
½-½
So, W. - Radjabov, T.
½-½
Wojtaszek, R. - Jobava, B.
0-1
Carlsen, M. - Hou, Y.
1-0
Aronian, L. - Caruana, F.
½-½
Runde 8 - Sonntag, den 18.
Van Wely, L. - Caruana, F.
0-1
Hou, Y. - Aronian, L.
½-½
Jobava, B. - Carlsen, M.
0-1
Radjabov, T. - Wojtaszek, R.
1-0
Ivanchuk, V. - So, W.
0-1
Vachier-Lagrave, M. - Giri, A.
1-0
Ding, L. - Saric, I.
1-0
Runde 9 - Dienstag, den 20.
Saric, I. - Van Wely, L.
Giri, A. - Ding, L.
So, W. - Vachier-Lagrave, M.
Wojtaszek, R. - Ivanchuk, V.
Carlsen, M. - Radjabov, T.
Aronian, L. - Jobava, B.
Caruana, F. - Hou, Y.
Runde 10 - Wednesday, den 21st
Van Wely, L. - Hou, Y.
Jobava, B. - Caruana, F.
Radjabov, T. - Aronian, L.
Ivanchuk, V. - Carlsen, M.
Vachier-Lagrave, M. - Wojtaszek, R.
Ding, L. - So, W.
Saric, I. - Giri, A.
Runde 11 - Freitag, den 23rd
Giri, A. - Van Wely, L.
So, W. - Saric, I.
Wojtaszek, R. - Ding, L.
Carlsen, M. - Vachier-Lagrave, M.
Aronian, L. - Ivanchuk, V.
Caruana, F. - Radjabov, T.
Hou, Y. - Jobava, B.
Runde 12 - Samstag, den 24.
Van Wely, L. - Jobava, B.
Radjabov, T. - Hou, Y.
Ivanchuk, V. - Caruana, F.
Vachier-Lagrave, M. - Aronian, L.
Ding, L. - Carlsen, M.
Saric, I. - Wojtaszek, R.
Giri, A. - So, W.
Runde 13 - Sonntag, den 25.
So, W. - Van Wely, L.
Wojtaszek, R. - Giri, A.
Carlsen, M. - Saric, I.
Aronian, L. - Ding, L.
Caruana, F. - Vachier-Lagrave, M.
Hou, Y. - Ivanchuk, V.
Jobava, B. - Radjabov, T.
Challenger
Runde 1 - Samstag, den 10.
Shankland, S. - Wei, Y.
½-½
Dale, A. - Haast, A.
½-½
Navara, D. - l' Ami, E.
½-½
Timman, J. - Klein, D.
½-½
Van Kampen, R. - Sevian, S.
1-0
Michiels, B. - Gunina, V.
½-½
Saleh, S. - Potkin, V.
½-½
Runde 2 - Sonntag, den 11.
Wei, Y. - Potkin, V.
1-0
Gunina, V. - Saleh, S.
1-0
Sevian, S. - Michiels, B.
0-1
Klein, D. - Van Kampen, R.
½-½
l' Ami, E. - Timman, J.
½-½
Haast, A. - Navara, D.
0-1
Shankland, S. - Dale, A.
½-½
Runde 3 - Montag, den 12.
Dale, A. - Wei, Y.
½-½
Navara, D. - Shankland, S.
½-½
Timman, J. - Haast, A.
0-1
Van Kampen, R. - l' Ami, E.
½-½
Michiels, B. - Klein, D.
0-1
Saleh, S. - Sevian, S.
½-½
Potkin, V. - Gunina, V.
1.0
Runde 4 - Dienstag, den 13.
Wei, Y. - Gunina, V.
1-0
Sevian, S. - Potkin, V.
1-0
Klein, D. - Saleh, S.
0-1
l' Ami, E. - Michiels, B.
1-0
Haast, A. - Van Kampen, R.
0-1
Shankland, S. - Timman, J.
½-½
Dale, A. - Navara, D.
0-1
Runde 5 - Donnerstag, den 15.
Navara, D. - Wei, Y.
½-½
Timman, J. - Dale, A.
1-0
Van Kampen, R. - Shankland, S.
0-1
Michiels, B. - Haast, A.
1-0
Saleh, S. - l' Ami, E.
0-1
Potkin, V. - Klein, D.
1-0
Gunina, V. - Sevian, S.
0-1
Runde 6 - Freitag, den 16.
Wei, Y. - Sevian, S.
1-0
Klein, D. - Gunina, V.
1-0
l' Ami, E. - Potkin, V.
½-½
Haast, A. - Saleh, S.
0-1
Shankland, S. - Michiels, B.
1-0
Dale, A. - Van Kampen, R.
0-1
Navara, D. - Timman, J.
1-0
Runde 7 - Samstag, den 17.
Timman, J. - Wei, Y.
0-1
Van Kampen, R. - Navara, D.
0-1
Michiels, B. - Dale, A.
1-0
Saleh, S. - Shankland, S.
½-½
Potkin, V. - Haast, A.
1-0
Gunina, V. - l' Ami, E.
1-0
Sevian, S. - Klein, D.
1-0
Runde 8 - Sonntag, den 18.
Wei, Y. - Klein, D.
1-0
l' Ami, E. - Sevian, S.
½-½
Haast, A. - Gunina, V.
1-0
Shankland, S. - Potkin, V.
½-½
Dale, A. - Saleh, S.
0-1
Navara, D. - Michiels, B.
1-0
Timman, J. - Van Kampen, R.
0-1
Runde 9 - Dienstag, den 20.
Van Kampen, R. - Wei, Y.
Michiels, B. - Timman, J.
Saleh, S. - Navara, D.
Potkin, V. - Dale, A.
Gunina, V. - Shankland, S.
Sevian, S. - Haast, A.
Klein, D. - l' Ami, E.
Runde 10 - Wednesday, den 21st
Wei, Y. - l' Ami, E.
Haast, A. - Klein, D.
Shankland, S. - Sevian, S.
Dale, A. - Gunina, V.
Navara, D. - Potkin, V.
Timman, J. - Saleh, S.
Van Kampen, R. - Michiels, B.
Runde 11 - Freitag, den 23rd
Michiels, B. - Wei, Y.
Saleh, S. - Van Kampen, R.
Potkin, V. - Timman, J.
Gunina, V. - Navara, D.
Sevian, S. - Dale, A.
Klein, D. - Shankland, S.
l' Ami, E. - Haast, A.
Runde 12 - Samstag, den 24.
Wei, Y. - Haast, A.
Shankland, S. - l' Ami, E.
Dale, A. - Klein, D.
Navara, D. - Sevian, S.
Timman, J. - Gunina, V.
Van Kampen, R. - Potkin, V.
Michiels, B. - Saleh, S.
Runde 13 - Sonntag, den 25.
Saleh, S. - Wei, Y.
Potkin, V. - Michiels, B.
Gunina, V. - Van Kampen, R.
Sevian, S. - Timman, J.
Klein, D. - Navara, D.
l' Ami, E. - Dale, A.
Haast, A. - Shankland, S.
Kommentare auf dem Fritz-Server
Das ganze Turnier wird durch Live-Kommentare auf dem Fritz-Server begleitet - in Deutsch und in Englisch.
Tag
Datum
Runde
Deutsch
Englisch
Samstag
10. Januar
Runde 1
IM Oliver Reeh/
IM Merijn van Delft
GM Alejandro Ramirez
Sonntag
11. Januar
Runde 2
IM Oliver Reeh/
IM Merijn van Delft
GM Alejandro Ramirez
Montag
12. Januar
Runde 3
GM Thomas Luther
GM Alejandro Ramirez
Dienstag
13. Januar
Runde 4
GM Yannick Pelletier
GM Daniel King
Mittwoch
14. Januar
Ruhetag
Donnerstag
15. Januar
Runde 5
GM Yannick Pelletier
GM Daniel King
Freitag
16. Januar
Runde 6
GM Yannick Pelletier
GM Simon Williams
Samstag
17. Januar
Runde 7
GM Klaus Bischoff
GM Nicholas Pert
Sonntag
18. Januar
Runde 8
GM Klaus Bischoff
GM Simon Williams
Montag
19. Januar
Ruhetag
Dienstag
20. Januar
Runde 9
GM Klaus Bischoff
GM Daniel King
Mittwoch
21. Januar
Runde 10
GM Klaus Bischoff
GM Simon Williams
Donnerstag
22. Januar
Ruhetag
Freitag
23. Januar
Runde 11
GM Klaus Bischoff
GM Daniel King
Samstag
24. Januar
Runde 12
GM Klaus Bischoff
GM Simon Williams
Sonntag
25. Januar
Runde 13
GM Klaus Bischoff
GM Daniel King
Freier Zugang zu den Kommentaren für alle Premium-Mitglieder auf dem Fritzserver.
Die meisten Spieler greifen lieber an als sich zu verteidigen. Aber wie geht das richtig? GM Dr. Karsten Müller hat dazu viele Faustregeln und Motive zusammengestellt und schärft dabei auch Ihre Intuition für die Ausnahmen.
Videos: Caro-Kann mit 2.Sf3 d5 3,d3 von Christian Bauer und Sämisch-Benoni von David Navara. "Wundertüte" mit 45 kommentierten Partien – Analysen von Anish Giri, Alexander Motylev, Nijat Abasov u.v.a. Plus Update-Service mit über 40.000 neuen Partien!
In diesem Videokurs dreht sich alles um das Thema „Entwicklungsvorsprung“: Wie entsteht ein Entwicklungsvorsprung und wie kann man ihn verwerten? Wie kann man den gegnerischen Entwicklungsvorsprung neutralisieren?
IM Harald Schneider-Zinner erklärt die wichtigsten Ideen in diesem Endspieltyp, wie „Das Prinzip der einen Diagonale“, „Die Schere“, Blockade- und Ablenkungsmotive und stellt aktuelle Partien und faszinierende Studien vor.
Sind Sie auf der Suche nach etwas Action gegen die spanische Verteidigung? Das verzögerte Jaenisch-Gambit, das sich aus den Zügen 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 a6 4.Ba4 f5 ergibt, wird von nun an Ihre Wahl sein.
2nd Move Anti-Sicilian Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält 10131 hochklassige Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 847 kommentiert.
Powerbook auf Basis von mehr als 508.000 Partien, in denen Weiß den Sizilianisch-Hauptvarianten bereits im 2. Zug ausweicht.
9,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.