16.01.2015 – Magnus Carlsen hat sich warm gespielt. Heute wurde Caruana vom Weltmeister in einer energisch vorgetragenen Partie vom Brett gefegt. Der Italiener hatte dem Druck des Norwegers nicht genug entgegen zu setzen. Carlsen hat nun zur Spitze aufgeschlossen. Zu Siegen kamen außerdem Wesley So und Maxime Vachier-Lagrave. Ergebnisse, Tabellen, Bilder des Tages ...
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2021
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Genießen Sie die besten Momente der jüngsten Topturniere (World Cup, Isle of Man Open) mit den Analysen von Weltklassespielern. Dazu gibt's Trainingsmaterial in Hülle und Fülle, u.a. 10 neue Vorschläge für Ihr Eröffnungsrepertoire.
19,95 €
Tata Steel Chess - Runde 6
Erster der Weltrangliste gegen Zweiten der Weltrangsliste - so lautete das heutige Spitzenspiel der 6. Runde des Tata Steel Turniers.
Nach dem Ausflug in das Monstergebäude "De Rotterdam" wurde heute wieder im bodenständigen "De Moriaan" im beschaulichen Wijk aan Zee gespielt - statt vertikale Stadt also wieder horizontales Dorf. Genau genommen war die Spitzenpaarung aber Zweiter gegen Ersten: Fabiano Caruana mit Weiß gegen Magnus Carlsen mit Schwarz. Diese Paarung stand in den letzten Jahren häufiger auf dem Programm, auch mit dieser Farbverteilung. Caruana eröffnete immer mit 1.e4 und Carlsen antwortete in der Vergangenheit mit 1... e5 oder 1... c5, sogar mit 1... e6, und erzielte ein leichtes Plus von 4:3, bei drei Remis.
Heute war mal wieder 1...c5 an der Reihe. Beim Turnier in St. Louis im letzten Jahr, als Caruana alles in Grund und Boden spielte, folgte 2.Sf3 Sc6 3.d4 und die Beschleunigte Drachenvariante kam aufs Brett. Die Partie endete remis. Heute entschied sich Caruana zu 3.Lb5, was er gegen Carlsen auch schon mal gespielt hat, vor zwei Jahren beim Tal Memorial in Moskau. Damals gewann Carlsen. Der Norweger wählte diesmal 3...g6 und Caruana setzte mit der Chebanenko-Idee 4.Lxc6 fort, womit die schwarze Struktur dauerhaft leicht beschädigt. wird. Im Gegenzug erhält Schwarz das Läuferpaar. Beide Spieler hatten diese Stellung zuvor bei einer Turnierpartie noch nicht auf dem Brett. Carlsen entschied sich zu 4.dxc6, zog später e5 ung ging mit f5 am Königsflügel vor. Caruana spielte am Damenflügel und öffnete mit dem Vorstoß b4 dort Linien.
Das schwarze Spiel am Königsflügel erwies sich als realer und unter Druck traf Caruana mehrere Fehlentscheidungen. Selbst nach dem Damentausch blieb der schwarze Königsangriff gefährlich und Carlsen fuhr schließlich den ganzen Punkt ein.
Daniel King zeigt die Partie Caruana gegen Carlsen
Fast sah es so aus, als hätte Baadur Jobava heute früh Kreide gegessen, denn er begann seine Partie gegen Wesley So mit der doch eher ruhigen Modernen Variante der Italienischen Partie (5.d3).
Diese gehört aber auch zum festen Repertoire des Georgiers, wenn er nicht zu Philidor Im Anzug (3.Le2) greift. Mit 7.Ld5 brach dann aber doch wieder sein Temperament durch. Tatsächlich hat niemand zuvor jemals diesen Zug unter Turnierbedingungen gespielt - wieso eigentlich nicht. Nach Tausch auf d5 und e5 zwang Jobava So zur Aufgabe der Rochade. So behielt aber das Läuferpaar und schaffte in der Folge die künstliche Rochade, wonach die Vorteile wohl eher bei Schwarz lagen. In einer taktisch geprägten Partie setzte sich der in den USA lebende Wesley So schließlich durch.
Radoslaw Wojtaszek, mit Siegen gegen Carlsen und Caruana bislang der Überraschungsmann des Turniers, musste heute gegen Yifan Hou antreten.
Die Weltmeisterin hat es in der Männer-Gesellschaft des A-Turniers nicht leicht, war gestern gegen So aber ihrem ersten Sieg zumindest sehr nahe. In der als harmlos geltenden Fianchetto-Variante des Drachens entkorkte sie in einer hinlänglich bekannten Stellung der Hauptvariante das Überraschungs-Ei 9.e5. Dieser Zug ist so gut wie nie gespielt, aber im letzten Jahr war Alexander Onischuk dreimal damit erfolgreich und zeigte einige neue Ideen. Wenn Schwarz das Bauernopfer annimmt, erhält Weiß Kompensation, und wenn nicht, bekommt er einen Isolani auf der d-Linie. Diesen Weg wählte Wojtaszek. Im 20. Zug hätte Yifan Hou remis durch Zugwiederholung erzwingen können, verzichtete aber darauf und spielte weiter. Einige Zeit später endete die Partie im Doppelturmendspiel aber doch mit der Teilung des Punktes, womit die Weltmeisterin gegen Wojtaszek mehr heraus geholt hat als Carlsen und Caruana zusammen.
In der Partie zwischen Leok Van Wely gegen Levon Aronian eröffnete Weiß mit der Trompowsky-Eröffnung, in einer modernen Interpretation.
Nach Tausch des Lg5 stellte der Niederländer sich nach Art des Stonewalls auf. Schwarz suchte nach Gegenspiel am Damenflügel. Der weiße Aufbau erwies sich jedoch als harte Nuss und am Ende ließ van Wely - eohl in Gewinnstellung - auf eine ewige Damenverfolgung und remis ein.
Vassily Ivanchuk und Ivan Saric folgten in der Slawischen Verteidigung einer Variante, die Caruana und Anand beim Turnier in Zürich 2014 auf dem Brett hatten.
Mit 12.e4 forcierte Ivanchuk die Ereignisse im Zentrum und erhielt dort einiges Übergewicht. Saric gelang es aber die Damen zu tauschen und das weiße Zentrum zu neutralisieren. Die Partie endete remis.
Eine wilde Partie lieferten sich Maxime Vachier-Lagrave und Ding Liren in der Vorstoßvariante der Caro-Kann-Verteidigung.
Schwarz verblieb mit seinem König im Zentrum, wodurch dieser ständigen Angriffen ausgesetzt war. Schließlich gewann Weiß Material und verwandelte diesen in einen ganzen Punkt.
Die kürzeste Partie des Tages spielten Teimour Radjabov und Anish Giri. Im Englischen Angriff gegen die Tajmanov-Variante wich Radjabov mit 9.0-0-0 von einer Vorgängerpartie zwischen Karjakin und Giri ab. Ein Turmopfer auf f7 führte später zum Dauerschach.
Runde 6 - Freitag, den 16.
Van Wely, L. - Aronian, L.
½-½
Caruana, F. - Carlsen, M.
0-1
Hou, Y. - Wojtaszek, R.
½-½
Jobava, B. - So, W.
0-1
Radjabov, T. - Giri, A.
½-½
Ivanchuk, V. - Saric, I.
½-½
Vachier-Lagrave, M. - Ding, L.
1-0
Challenger
Im B-Turnier kamen Wei Yi, Robin van Kampen, Sam Shankland, David Klein und David Navara zu ganzen Zählern. Navara und Wei Yi führen das Feld an.
Heute wieder volles Haus
Bart Michiels
Runde 6 - Freitag, den 16.
Wei, Y. - Sevian, S.
1-0
Klein, D. - Gunina, V.
1-0
l' Ami, E. - Potkin, V.
½-½
Haast, A. - Saleh, S.
½-½
Shankland, S. - Michiels, B.
1-0
Dale, A. - Van Kampen, R.
0-1
Navara, D. - Timman, J.
1-0
Spielplan und Ergebnisse
Masters
Runde 1 - Samstag, den 10.
Radjabov, T. - Van Wely, L.
½-½
Ivanchuk, V. - Jobava, B.
1-0
Vachier-Lagrave, M. - Hou, Y.
1-0
Ding, L. - Caruana, F.
0-1
Saric, I. - Aronian, L.
½-½
Giri, A. - Carlsen, M.
½-½
So, W. - Wojtaszek, R.
½-½
Runde 2 - Sonntag, den 11.
Van Wely, L. - Wojtaszek, R.
½-½
Carlsen, M. - So, W.
½-½
Aronian, L. - Giri, A.
½-½
Caruana, F. - Saric, I.
1-0
Hou, Y. - Ding, L.
0-1
Jobava, B. - Vachier-Lagrave, M.
½-½
Radjabov, T. - Ivanchuk, V.
½-½
Runde 3 - Montag, den 12.
Ivanchuk, V. - Van Wely, L.
1-0
Vachier-Lagrave, M. - Radjabov, T.
½-½
Ding, L. - Jobava, B.
1-0
Saric, I. - Hou, Y.
½-½
Giri, A. - Caruana, F.
½-½
So, W. - Aronian, L.
1-0
Wojtaszek, R. - Carlsen, M.
1-0
Runde 4 - Dienstag, den 13.
Van Wely, L. - Carlsen, M.
0-1
Aronian, L. - Wojtaszek, R.
½-½
Caruana, F. - So, W.
½-½
Hou, Y. - Giri, A.
½-½
Jobava, B. - Saric, I.
0-1
Radjabov, T. - Ding, L.
0-1
Ivanchuk, V. - Vachier-Lagrave, M.
1-0
Runde 5 - Donnerstag, den 15.
Vachier-Lagrave, M. - Van Wely, L.
½-½
Ding, L. - Ivanchuk, V.
½-½
Saric, I. - Radjabov, T.
0-1
Giri, A. - Jobava, B.
1-0
So, W. - Hou, Y.
½-½
Wojtaszek, R. - Caruana, F.
1-0
Carlsen, M. - Aronian, L.
1-0
Runde 6 - Freitag, den 16.
Van Wely, L. - Aronian, L.
½-½
Caruana, F. - Carlsen, M.
0-1
Hou, Y. - Wojtaszek, R.
½-½
Jobava, B. - So, W.
0-1
Radjabov, T. - Giri, A.
½-½
Ivanchuk, V. - Saric, I.
½-½
Vachier-Lagrave, M. - Ding, L.
1-0
Runde 7 - Samstag, den 17.
Ding, L. - Van Wely, L.
Saric, I. - Vachier-Lagrave, M.
Giri, A. - Ivanchuk, V.
So, W. - Radjabov, T.
Wojtaszek, R. - Jobava, B.
Carlsen, M. - Hou, Y.
Aronian, L. - Caruana, F.
Runde 8 - Sonntag, den 18.
Van Wely, L. - Caruana, F.
Hou, Y. - Aronian, L.
Jobava, B. - Carlsen, M.
Radjabov, T. - Wojtaszek, R.
Ivanchuk, V. - So, W.
Vachier-Lagrave, M. - Giri, A.
Ding, L. - Saric, I.
Runde 9 - Dienstag, den 20.
Saric, I. - Van Wely, L.
Giri, A. - Ding, L.
So, W. - Vachier-Lagrave, M.
Wojtaszek, R. - Ivanchuk, V.
Carlsen, M. - Radjabov, T.
Aronian, L. - Jobava, B.
Caruana, F. - Hou, Y.
Runde 10 - Wednesday, den 21st
Van Wely, L. - Hou, Y.
Jobava, B. - Caruana, F.
Radjabov, T. - Aronian, L.
Ivanchuk, V. - Carlsen, M.
Vachier-Lagrave, M. - Wojtaszek, R.
Ding, L. - So, W.
Saric, I. - Giri, A.
Runde 11 - Freitag, den 23rd
Giri, A. - Van Wely, L.
So, W. - Saric, I.
Wojtaszek, R. - Ding, L.
Carlsen, M. - Vachier-Lagrave, M.
Aronian, L. - Ivanchuk, V.
Caruana, F. - Radjabov, T.
Hou, Y. - Jobava, B.
Runde 12 - Samstag, den 24.
Van Wely, L. - Jobava, B.
Radjabov, T. - Hou, Y.
Ivanchuk, V. - Caruana, F.
Vachier-Lagrave, M. - Aronian, L.
Ding, L. - Carlsen, M.
Saric, I. - Wojtaszek, R.
Giri, A. - So, W.
Runde 13 - Sonntag, den 25.
So, W. - Van Wely, L.
Wojtaszek, R. - Giri, A.
Carlsen, M. - Saric, I.
Aronian, L. - Ding, L.
Caruana, F. - Vachier-Lagrave, M.
Hou, Y. - Ivanchuk, V.
Jobava, B. - Radjabov, T.
Challenger
Runde 1 - Samstag, den 10.
Shankland, S. - Wei, Y.
½-½
Dale, A. - Haast, A.
½-½
Navara, D. - l' Ami, E.
½-½
Timman, J. - Klein, D.
½-½
Van Kampen, R. - Sevian, S.
1-0
Michiels, B. - Gunina, V.
½-½
Saleh, S. - Potkin, V.
½-½
Runde 2 - Sonntag, den 11.
Wei, Y. - Potkin, V.
1-0
Gunina, V. - Saleh, S.
1-0
Sevian, S. - Michiels, B.
0-1
Klein, D. - Van Kampen, R.
½-½
l' Ami, E. - Timman, J.
½-½
Haast, A. - Navara, D.
0-1
Shankland, S. - Dale, A.
½-½
Runde 3 - Montag, den 12.
Dale, A. - Wei, Y.
½-½
Navara, D. - Shankland, S.
½-½
Timman, J. - Haast, A.
0-1
Van Kampen, R. - l' Ami, E.
½-½
Michiels, B. - Klein, D.
0-1
Saleh, S. - Sevian, S.
½-½
Potkin, V. - Gunina, V.
1.0
Runde 4 - Dienstag, den 13.
Wei, Y. - Gunina, V.
1-0
Sevian, S. - Potkin, V.
1-0
Klein, D. - Saleh, S.
0-1
l' Ami, E. - Michiels, B.
1-0
Haast, A. - Van Kampen, R.
0-1
Shankland, S. - Timman, J.
½-½
Dale, A. - Navara, D.
0-1
Runde 5 - Donnerstag, den 15.
Navara, D. - Wei, Y.
½-½
Timman, J. - Dale, A.
1-0
Van Kampen, R. - Shankland, S.
0-1
Michiels, B. - Haast, A.
1-0
Saleh, S. - l' Ami, E.
0-1
Potkin, V. - Klein, D.
1-0
Gunina, V. - Sevian, S.
0-1
Runde 6 - Freitag, den 16.
Wei, Y. - Sevian, S.
1-0
Klein, D. - Gunina, V.
1-0
l' Ami, E. - Potkin, V.
½-½
Haast, A. - Saleh, S.
½-½
Shankland, S. - Michiels, B.
1-0
Dale, A. - Van Kampen, R.
0-1
Navara, D. - Timman, J.
1-0
Runde 7 - Samstag, den 17.
Timman, J. - Wei, Y.
Van Kampen, R. - Navara, D.
Michiels, B. - Dale, A.
Saleh, S. - Shankland, S.
Potkin, V. - Haast, A.
Gunina, V. - l' Ami, E.
Sevian, S. - Klein, D.
Runde 8 - Sonntag, den 18.
Wei, Y. - Klein, D.
l' Ami, E. - Sevian, S.
Haast, A. - Gunina, V.
Shankland, S. - Potkin, V.
Dale, A. - Saleh, S.
Navara, D. - Michiels, B.
Timman, J. - Van Kampen, R.
Runde 9 - Dienstag, den 20.
Van Kampen, R. - Wei, Y.
Michiels, B. - Timman, J.
Saleh, S. - Navara, D.
Potkin, V. - Dale, A.
Gunina, V. - Shankland, S.
Sevian, S. - Haast, A.
Klein, D. - l' Ami, E.
Runde 10 - Wednesday, den 21st
Wei, Y. - l' Ami, E.
Haast, A. - Klein, D.
Shankland, S. - Sevian, S.
Dale, A. - Gunina, V.
Navara, D. - Potkin, V.
Timman, J. - Saleh, S.
Van Kampen, R. - Michiels, B.
Runde 11 - Freitag, den 23rd
Michiels, B. - Wei, Y.
Saleh, S. - Van Kampen, R.
Potkin, V. - Timman, J.
Gunina, V. - Navara, D.
Sevian, S. - Dale, A.
Klein, D. - Shankland, S.
l' Ami, E. - Haast, A.
Runde 12 - Samstag, den 24.
Wei, Y. - Haast, A.
Shankland, S. - l' Ami, E.
Dale, A. - Klein, D.
Navara, D. - Sevian, S.
Timman, J. - Gunina, V.
Van Kampen, R. - Potkin, V.
Michiels, B. - Saleh, S.
Runde 13 - Sonntag, den 25.
Saleh, S. - Wei, Y.
Potkin, V. - Michiels, B.
Gunina, V. - Van Kampen, R.
Sevian, S. - Timman, J.
Klein, D. - Navara, D.
l' Ami, E. - Dale, A.
Haast, A. - Shankland, S.
Kommentare auf dem Fritz-Server
Das ganze Turnier wird durch Live-Kommentare auf dem Fritz-Server begleitet - in Deutsch und in Englisch.
Tag
Datum
Runde
Deutsch
Englisch
Samstag
10. Januar
Runde 1
IM Oliver Reeh/
IM Merijn van Delft
GM Alejandro Ramirez
Sonntag
11. Januar
Runde 2
IM Oliver Reeh/
IM Merijn van Delft
GM Alejandro Ramirez
Montag
12. Januar
Runde 3
GM Thomas Luther
GM Alejandro Ramirez
Dienstag
13. Januar
Runde 4
GM Yannick Pelletier
GM Daniel King
Mittwoch
14. Januar
Ruhetag
Donnerstag
15. Januar
Runde 5
GM Yannick Pelletier
GM Daniel King
Freitag
16. Januar
Runde 6
GM Yannick Pelletier
GM Simon Williams
Samstag
17. Januar
Runde 7
GM Klaus Bischoff
GM Nicholas Pert
Sonntag
18. Januar
Runde 8
GM Klaus Bischoff
GM Simon Williams
Montag
19. Januar
Ruhetag
Dienstag
20. Januar
Runde 9
GM Klaus Bischoff
GM Daniel King
Mittwoch
21. Januar
Runde 10
GM Klaus Bischoff
GM Simon Williams
Donnerstag
22. Januar
Ruhetag
Freitag
23. Januar
Runde 11
GM Klaus Bischoff
GM Daniel King
Samstag
24. Januar
Runde 12
GM Klaus Bischoff
GM Simon Williams
Sonntag
25. Januar
Runde 13
GM Klaus Bischoff
GM Daniel King
Freier Zugang zu den Kommentaren für alle Premium-Mitglieder auf dem Fritzserver.
In this opening Black opts for active piece play and is not afraid to fight for the initiative from an early stage. One of the many good features of this opening is that Black is often the side which controls the pace of the game.
French Defence Powerbase 2021 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 9839 Partien aus der Mega 2021 bzw. der Correspondence Database 2020, davon sind 644 kommentiert.
Der Großteil des Materials, auf dem das Französisch-Powerbook 2021 basiert, stammt aus dem Maschinenraum von Schach.de: 637.000 Partien. Zu dieser imposanten Menge kommen noch 80.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach hinzu.
Mit nur einer Eröffnung die gewaltige Theorieflut nach 1.e4 eindämmen – dies kann die Skandinavische Verteidigung leisten! Das unorthodoxe Konzept 1.e4 d5 2.exd5 Dxd5 widersteht auch in digitalen Zeiten allen Angriffen.
29,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.