14.01.2013 – Mit 14 Siegen aus 21 Partien brachte die dritte Runde des 75. Tata Steel Turniers
in Wijk aan Zee ungewöhnlich viele Entscheidungen. Drei in Gruppe A,
fünf in Gruppe B und sechs in Gruppe C. Auch Magnus Carlsen und Vishy
Anand kamen zu ersten vollen Punkten. Carlsen gelang ein leicht wirkender
technischer Sieg gegen Loek van Wely und Anand profitierte von einem Zeitnotfehler
Fabiano Caruanas, der ihm zu einem prestigeträchtigen Sieg verhalf. Für
den dritten vollen Punkt sorgte Sergey Karjakin, der Wang Hao mit kreativer
Endspielbehandlung bezwang und jetzt mit 2,5 aus 3 alleine an der Spitze des
Feldes liegt. In Gruppe B liegen Sergey Tiviakov und Richard Rapport mit 2,5
aus 3 an der Tabellenspitze und in Gruppe C teilen sich sogar vier Spieler
mit je 2,5 aus 3 Platz eins: Sabino Brunello, Fernando Peralta, Krikor Mekhitarian
und Hjorvar Gretarsson.Turnierseite...Ergebnisse, Tabellen, Partien...
neu: Fritz 20
Ihr persönlicher Schachtrainer. Ihr härtester Gegner. Ihr stärkster Verbündeter. FRITZ 20: Ihr persönlicher Schachtrainer. Ihr härtester Gegner. Ihr stärkster Verbündeter. FRITZ 20 ist mehr als nur eine Schach-Engine – es ist eine Trainingsrevolution für ambitionierte Spieler und Profis. Egal, ob Sie Ihre ersten Schritte in die Welt des ernsthaften Schachtrainings machen oder bereits auf Turnierniveau spielen: Mit FRITZ 20 trainieren Sie effizienter, intelligenter und individueller als je zuvor.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Nachdem Carlsen in Runde zwei gegen Levon Aronian mit Schwarz einige bange
Momente zu überstehen hatte, gelang ihm in Runde gegen Loek van Wely
mit Weiß ein mühelos wirkender Sieg.
In einem Königsinder, der zu einer symmetrischen Benoni-Struktur führte,
neutralisierte Carlsen alle Drohungen seines Gegners und nahm dann die Bauernschwächen
des Schwarzen aufs Korn.
Doch van Wely wollte sich die Technik Carlsens nicht zeigen lassen und gab
auf, bevor er Material weniger hatte.
M. Carlsen - L. van Wely Stellung nach 33.h3
In dieser Stellung gab Schwarz auf. Weiß droht 34.g4, und da Schwarz
gegen diese Drohung machtlos ist, kann er seinen f-Bauern nicht retten. Auf
das dann entstehende verlorene Endspiel hatte van Wely offensichtlich keine
Lust.
Daniel King präsentiert das Highlight des Tages: Carlsen - van Wely
Formular der Partie
Auch Vishy Anand kam in Runde drei zu seinem ersten Sieg. In einer lange ausgeglichenen
Partie unterlief Caruana in Zeitnot eine Ungenauigkeit und plötzlich
entwickelte Anand vernichtenden Königsangriff.
Sergey Karjakin kam gegen Wang Hao zu seinem zweiten Sieg. Ein präziser
berechneter Damentausch verschaffte ihm einen Freibauern, der anfällig
wirkte, aber stark war und Karjakin ein gewonnes Endspiel bescherte. Mit diesem
Sieg setzte sich Karjakin mit 2,5 aus 3 an die Spitze des Feldes.
Peter Leko und Hikaru Nakamura spielten eine scharfe Partie, die aber bald
nach der Eröffnung ins Remis mündete.
Kein Casting-Kandidat für einen Mafiafilm, sondern Ivan Sokolov zu Beginn
seiner Partie gegen Anish Giri. Obwohl Sokolov die gesamte Partie über
optische Vorteile besaß, hatte Giri keine Mühe, Remis zu halten.
Anish Giri
Pentala Harikrishna
Levon Aronian griff mit Schwarz zur Berliner Verteidigung und sicherte sich
bald eine leichte Initiative. Doch ernsthafte Gewinnchancen hatte er nicht.
Hou Yifan kam gegen Erwin l'Ami in einer unspektakulären Caro-Kann Partie
zu ihrem zweiten Remis.
Gruppe B
Runde 3, Montag, 14. Januar
Romain Edouard - Robin van Kampen
1-0
Sipke Ernst - Richard Rapport
0-1
Sergey Movsesian - Predrag Nikolic
1-0
Sergey Tiviakov - Jan Timman
½-½
Maxim Turov - Arkadij Naiditsch
0-1
Daniil Dubov - Alexander Ipatov
½-½
Jan Smeets - Nils Grandelius
1-0
Mit einem Sieg und zwei Remis startete Jan Timman gut ins Turnier.
ChessBaseDie ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.
Rossolimo-Moscow Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10950 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 612 kommentiert.
Der Großteil des Materials, auf dem das Rossolimo/Moscow Powerbook 2025 basiert, stammt aus dem Maschinenraum von Schach.de: 263.000 Partien. Zu dieser imposanten Menge kommen noch 50.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach hinzu.
Sizilianisch im Fokus: Eröffnungsvideo zur Najdorf-Variante mit 6.h3 e5 7.Sb3 (Luis Engel) und Taimanov-Variante mit 7.Df3 (Nico Zwirs).„Wundertüte“ mit 38 Analysen von Lubomir Ftacnik, Surya Ganguly, Anish Giri, Abhijeet Gupta, Yannick Pelletier u.a.
In diesem Videokurs veranschaulicht Sasikran anhand verschiedener Beispiele aus seiner Karriere, welche Opfer für Initiative, einen Angriff, eine bessere Bauernstruktur und vieles mehr erforderlich sind.
In diesem aufschlussreichen Videokurs gibt Großmeister David Navara praktische Tipps, wann man in einer Stellung Varianten berechnen sollte – und, was ebenso wichtig ist, wann man es nicht tun sollte.
Die Bauernstruktur ist das Fundament jeder Schachpartie – sie bestimmt unsere Pläne, lenkt das Spiel und entscheidet oft über Sieg oder Niederlage
34,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.