20.01.2017 – Die sechste Runde des Tata Steel Turniers in Wijk aan Zee brachte erneut eine Reihe interessanter Partien. Für eine Überraschung in der Eröffnung sorgte erneut Adhiban Baskaran: er griff mit Weiß gegen Wesley So zum Königsgambit. Doch trotz der gewagten Eröffnung endete die Partie mit Remis. Zu seinem ersten Sieg in diesem Turnier kam Anish Giri, der gegen Ian Nepomniachtchi gewann. Für den zweiten Sieg der Runde sorgte Wei Yi, der das zu ehrgeizige Angriffsspiel Richard Rapports kühl konterte. Mehr...
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2021
<p>Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.</p>
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Wie wandelt man das Plus in einen vollen Punkt um? Sergei Tiviakov geht diese Aufgabe von zwei Seiten an: zum einen vom psychologischen Aspekt der Vorteilsverwertung und zum anderen vom Aspekt der technischen Umsetzung.
29,90 €
Runde 6
Für ein schnelles Remis zum Auftakt der Runde sorgten Levon Aronian und Magnus Carlsen. Aronian hatte Weiß und wählte im 22. Zug in einem Slawen eine taktische Abwicklung, die zu einem vollkommen ausgeglichenen Endspiel führte. Im 30. Zug endete die Partie mit Remis.
Levon Aronian
Magnus Carlsen
Magnus Carlsen spielte sein zweites kurzes Remis mit Schwarz in Folge (Foto: Alina l'Ami)
Adhiban Baskaran sorgte in seiner Partie gegen Wesley So erneut für eine Überraschung in der Eröffnung. Er griff mit Weiß zum Königsgambit, einer in Topturnieren fast nie gespielten Variante. Dem wollte So nicht nachstehen und revanchierte sich mit einem Bauernopfer, um den weißen König im Zentrum zu halten. Ernsthaft gefährdet war die weiße Stellung jedoch nie und nach ein paar taktischen Scharmützeln im Mittelspiel kam es schließlich zu einem ausgeglichenen Endspiel, das im 39. Zug mit Remis endete. Mit diesem Remis verteidigte So seine Position als alleiniger Spitzenreiter.
Adhiban Baskaran
Anish Giri kam in Runde sechs zu seinem ersten Sieg. Er besiegte Ian Nepomniachtchi mit Weiß in der Najdorf-Variante mit 5.g3. Nepomniachtchi leistete sich im 15. Zug mit 15...h6?! eine kleine Ungenauigkeit, die Giri dazu nutzte, zwei Züge später mit 17.Lxh6! eine taktische Abwicklung einzuleiten, die zu einem günstigen Endspiel für Weiß führte. Nach weiteren Ungenauigkeiten Nepomniachtchis in schwieriger Stellung sicherte sich Giri mit einem weiteren taktischen Trick im Endspiel den Sieg.
Anish Giri
Ian Nepomniachtchi
Ein glücklicher Anish Giri nach der Partie (Foto: Alina l'Ami)
Ein unspektakuläres Remis spielten Pavel Eljanov und Sergey Karjakin. Nachdem Eljanov Karjakins Einladung zu einer Berliner Variante mit 4.d3 abgelehnt hatte, entstand eine geschlossene Stellung, in der beide Seiten mit langsamen Manövern versuchten, Fortschritte zu machen - allerdings ohne viel Erfolg. Kurz vor dem 40. Zug führte dann eine Zugwiederholung zum Remis.
Pavel Eljanov
Für die wildeste Partie der Runde sorgte die Jugend - Richard Rapport und Wei Yi. Wie so oft war es Rapport, der nach 1.e4 e5 2.Sf3 Sf6 3.Sxe5 d6 mit 4.Sc4!? ungewohnte Wege betrat. Mit dem zweischneidigen Bauernvorstoß 10.b4!? sorgte er für eine zweischneidige und komplexe Stellung. Den Engines gefiel das weiße Spiel und sie sahen Rapport nach der Eröffnung deutlich im Vorteil. Diese Einschätzung änderte sich allerdings, als Rapport im 20. Zug mit 20.Lxb7+? ein inkorrektes Figurenopfer brachte. Das zerrte zwar den schwarzen König ins Freie, aber Matt setzen konnte ihn Weiß dort nicht. Stattdessen geriet der weiße König in Bedrängnis und fiel am Ende einem Mattangriff zum Opfer.
Wei Yi (Foto: Alina l'Ami)
Partie des Tages: Rapport - Wei Yi
Eine wilde Partie lieferten sich auch Pentala Harikrishna und Radoslaw Wojtaszek. Dabei schien Pentala Harikrishna lange Zeit die besseren Chancen zu haben, denn sein Königsangriff führte nach einer taktischen Abwicklung zu einer Stellung, in der er vier Bauern für einen Springer hatte. Doch nach einer Ungenauigkeit Pentala Harikrishnas konnte sich Wojtaszek konsolidieren, seine Figuren aktivieren und das Remis retten.
Pentala Harikrishna (Foto: Alina l'Ami)
Ein interessante Remispartie spielten auch Loek Van Wely und Dmitry Andreikin. Nach einer ungewöhnlichen Eröffnung kam Andreikin mit Schwarz in Vorteil und erreichte schließlich ein Turmendspiel mit einem Mehrbauern. Doch Van Wely verteidigte sich hartnäckig und Andreikin fand keinen Weg zum Gewinn. So endete die Partie nach 60 Zügen mit Remis.
Loek Van Wely
Ergebnisse der 6. Runde
Runde 6 - Freitag, 20. Januar, 13.30
Aronian, L.
½ - ½
Carlsen, M.
Giri, A.
1-0
Nepomniachtchi, I.
Rapport, R.
0-1
Wei, Y.
Van Wely, L.
½ - ½
Andreikin, D.
Harikrishna, P.
½ - ½
Wojtaszek, R.
Adhiban, B.
½ - ½
So, W.
Eljanov, P.
½ - ½
Karjakin, S.
Partien der Runden 1 bis 6
Stand nach sechs Runden
Challengers
Im Challengers kam Bewegung ins Feld: Sitzenreiter Markus Ragger, der mit 4,5 aus 5 ins Turnier gestartet war, verlor mit Schwarz gegen Gawain Jones, der mit diesem Sieg mit Ragger gleichzog. Mit 4,5 aus 6 teilen sich die beiden jetzt die Tabellenführung. Vor der Runde waren Ilia Smirin und Jeffery Xiong neben Jones die engsten Verfolgen von Ragger, aber beide verloren in Runde 6: Smirin mit Weiß gegen Aryan Tari, Xiong mit Schwarz gegen Eric Hansen.
Spitzenreiter Markus Ragger verlor gegen...
...Gawain Jones (Fotos: Alina l'Ami)
Lei Tingjie spielte einmal mehr die längste Partie im Challengers Turnier - aber sie verlor gegen Nils Grandelius
Ergebnisse der 6. Runde
Runde 6 - Freitag, 20. Januar, 13.30
Grandelius, N.
1-0
Tingjie, L.
Hansen, E.
1-0
Xiong, J.
Dobrov, V.
½ - ½
l'Ami, E.
Lu, S.
1-0
van Foreest, J.
Jones, G.
1-0
Ragger, M.
Guramishvili, S.
0-1
Bok, B.
Smirin, I
0-1
Tari, A.
Partien der Runden 1 bis 6
Stand nach sechs Runden
Fotos: Alina l'Ami (Turnierseite) und Fabrice Wantiez
Johannes FischerJohannes Fischer, Jahrgang 1963, ist FIDE-Meister und hat in Frankfurt am Main Literaturwissenschaft studiert. Er lebt und arbeitet in Nürnberg als Übersetzer, Redakteur und Autor. Er schreibt regelmäßig für KARL und veröffentlicht auf seinem eigenen Blog Schöner Schein "Notizen über Film, Literatur und Schach".
In dieser Video-Serie gibt Pert ein starkes und praktisches Schwarz-Repertoire gegen die Anti-Sizilianer wie den Bb5-Sizilianer, den Grand-Prix-Angriff, den Alapin und viele mehr, aus meiner langjährigen Erfahrung beim Spielen des Sizilianers.
Spezial: Themenschwerpunkt AVRO 1938. All in One: Anish Giri und Igor Stohl sezieren zwei aktuelle Eröffnungsabspiele. Analysen von Duda, Firouzja u.a. Videos von Erwin lAmi, Daniel King und Mihail Marin. 11 Eröffnungsartikel u.v.m.
Wenn Sie etwas Inspiration für Ihre nächsten Online- oder Offline-Blitzpartien suchen, ist dieser Videokurs genau das Richtige für Sie. Simon Williams zeigt in 60 Minuten seine Lieblingseröffnungsfallen.
Wenn es um Strategie geht, ist eines der wichtigsten Dinge, die Schachprofis viel besser verstehen als Amateurspieler, die Rolle des Läufers, welches das zentrale Thema dieses Videokurses ist.
Merijn van Delft: Update im Keres-Angriff. Elisabeth Pähtz: Anti-Awerbach (Teil II). "Wundertüte" mit Analysen von Navara, Nielsen, Meier, Krasenkow, Huschenbeth, Müller, Vogel u.a. Über 43.000 neue Partien für Ihre Datenbank!
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase 16 + MEGA 2021 + CBM-Abo (6 Ausgaben) + ChessBase Account (1 Jahr) + CORR 2020 + Endspiel Turbo 5 + 500 Dukaten
469,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.