Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Gemeinsamer Gang zum Spielsaal. Rechts Mark Glukhovsky
Auftritt Dmitry Andreikin
Auftritt Kramnik mit seiner geheimnisvollen Plastiktüte und nach drei Wochen Schach schon etwas müde wirkend
Zuschauer von der "Schach-Kinder-Olympiade"
Vier Partien ist nicht eben eine lange Distanz für ein Finale von was auch immer. Liegt man einmal hinten, dann läuft die Zeit weg. Es gibt statistische Untersuchungen darüber, dass es für eine Mannschaft ein deutlicher Vorteil ist, wenn sie beim Elfmeterschießen als erste antreten darf. Das gilt auch für das Schach. Wer in einem Wettkampf zuerst mit Weiß spielt, ist klar im Vorteil. Aus diesem Grund wird bei WM-Wettkämpfen in der Mitte des Matches auch die Farbe getaucht.
Das Los wollte es, dass Kramnik im Finale des World Cups als erster mit Weiß spielen durfte. Der erfahrene Matchspieler wusste von seinem Vorteil und nutzte ihn, indem er in der ersten Partie mit viel Energie auf Sieg spielte und diesen dann auch erreichte. In der zweiten Partie hatte Andreikin an einer Stelle die Möglichkeit, sich einen weit vorgerückten Freibauern zu schaffen. Doch er übersah diese Chance und die Partie endete remis.
Heute hatte Kramnik wieder Aufschlag. Bei einem Sieg des 14. Weltmeisters wäre der Mini-Wettkampf schon vorzeitig zu Ende gewesen. Doch Andreikin schaffte recht mühelos in einer Variante der Halbslawischen Verteidigung den Ausgleich. Zwar bemühte sich Kramnik noch, Verwicklungen zu schaffen, doch bald verpuffte die weiße Initiative und die Partie verflachte zum remis. So kommen die Zuschauer morgen auch noch in den Genuss einer vierten Finalpartie. Und vielleicht schafft Andreikin noch den Ausgleich. Zweimal konnte er Kramnik in diesem Jahr ja schon schlagen. Seine Qualifikation zum Kandidatenturnier ist ihm aber schon sicher - so oder so.
Auf zur dritten Partie
Die Lampe hat Kramnik sich als zusätzliche Lichtquelle aufstellen lassen
Remis!
Austausch der Notationszettel zwecks Unterschrift
Name | Ti | FED | Rtg | G1 | G2 | G3 | G4 | G1 | G2 | G1 | G2 | G1 | G2 | SD | Score |
Finale | |||||||||||||||
Kramnik, Vladimir | g | RUS | 2784 | 1 | ½ | ½ | 2,0 | ||||||||
Andreikin, Dmitry | g | USA | 2727 | 0 | ½ | ½ | 1,0 |
Small Talk über die Partie
Auf dem Fritzserver werden alle Partien live übertragen. In den ersten vier Runden wird Klaus Bischoff nach jeder vollständigen Runde, also an den Tagen, in denen die Tiebreaks gespielt werden, live eine einstündige Zusammenfassung mit den Höhepunkten der jeweiligen Runde senden, jeweils ab 20.30 Uhr. Ab der Runde fünf kommentieren Thomas Luther, Oliver Reeh und Klaus Bischoff die Partien live (ab ca. 15 Uhr).
13. August | 20.30-21.30 | Zusammenfassung der 1. Runde | Klaus Bischoff |
16. August | 20.30-21.30 | Zusammenfassung der 2. Runde | Klaus Bischoff |
19. August | 20.30-21.30 | Zusammenfassung der 3. Runde | Klaus Bischoff |
22. August | 20.30-21.30 | Zusammenfassung der 4. Runde | Klaus Bischoff |
23.-25. August | ab ca. 15 Uhr | Live-Kommentare zur 5. Runde | Thomas Luther, Oliver Reeh |
26.-28. August | ab ca. 15 Uhr | Live-Kommentare zur 6. Runde | Klaus Bischoff |
30. August bis 3. September | ab ca. 15 Uhr | Live-Kommentare zur 7. Runde | Klaus Bischoff |
Premiummitglied werden:
Premiummitgliedschaft im Shop kaufen...
Fotos: Turnierseite (Paul Truong, Anastasya Karlovich)
Text: André Schulz