02.08.2023 – Am Dienstag wurde im World Cup in Baku der erste Stichkampftag absolviert. Die favorisierten Adhiban Baskaran und Velimir Ivic konnten schon nach der ersten Schnellschachrunde in ihr Hotelzimmer gehen und sich für die nächste Runde vorbereiten. Ilya Smirin benötigte zum Weiterkommen hingegen mehrere Stichkampfrunden. Im Match zwischen Aydin Suleymanli (Aserbaidschan) und Xu Yinglun entschied erst die zehnte Partie das Match. | Fotos: FIDE / Stev Bonhage
neu: ChessBase Magazin 225
Schachfestival Prag 2025 mit Analysen von Aravindh, Giri, Gürel u.a. „Special": 27 höchst unterhaltsamen Miniaturen. Eröffnungsvideos von Werle, King und Ris. 10 Eröffnungsartikel mit neuen Repertoireideen. u.v.m. Das ChessBase Magazin bietet erstklassiges Trainingsmaterial für Vereinsspieler und Profis! Weltklassespieler analysieren ihre Glanzpartien und erklären Ihnen die Ideen hinter den Zügen. Eröffnungsspezialisten präsentieren die neuesten Trends in der Eröffnungstheorie und spannende Ideen für Ihr Repertoire. Meistertrainer in Sachen Taktik, Strategie und Endspiel zeigen Ihnen genau die Tricks und Techniken, die man als erfolgreicher Turnierspieler braucht! Lieferbar als Download (inkl. Heft als pdf-Datei) oder als Heft mit Download-Key per Post.
Im Lieferumfang enthalten: CBM #225 als „ChessBase Book“ für iPad, Tablet, Mac etc.! books.chessbase.com
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Die ChessBase Mega Database 2025 ist mit über 11 Millionen Partien aus dem Zeitraum 1475 bis 2024
229,90 €
Der erste Stichkampftag
Der dritte Tag einer Runde im World Cup gehört den Stichkämpfen. Wenn es nach zwei Spieltagen mit den regulären Runden und klassischen Partien (Bedenkzeit: 90 Minuten für 40 Züge und 30 Minuten für den Rest der Partie mit 30 Sekunden für jeden gespielten Zug) unentschieden steht, müssen die betreffenden Spieler dieser Matches in diese Verlängerung.
Die Stichkämpfe werden nach folgendem mehrstufigem System bis zur Entscheidung gespielt. Die Farbverteilung wird jeweils neu ausgelost.
Stufe 1: zwei 25+10-Partien Stufe 2: zwei 10+10-Partien Stufe 3: zwei 5+3-Partien Stufe 4: 3+2-Partien bis ein Spieler einen Sieg erzielt hat.
Die fünf deutschen Großmeister, die schon in Runde eins im Einsatz waren, konnten ihre Matches alle schon nach den zwei regulären Partien für sich entscheiden, hatten also am Stichkampftag einen Ruhetag, den sie zur Vorbereitung auf den nächsten Gegner nutzen konnten.
Die Spieler, die in die Stichkämpfe mussten, erlebten zum Teil dramatische Momente und das übliche Wechselbad der Gefühle, das dieser Modus mit sich bringt.
Der stellvertretende georgische Minister für Wirtschaft und Entwicklung, Romeo Mikautadze, eröffnete den Spieltag mit dem ersten Zug.
Start der Runde
Ein kurzen Prozess machte jedoch B. Adhiban (Indien), Favorit gegen Lance Henderson de La Fuente (Andorra). Adhiban gewann beide Schnellpartien der ersten Stichkampfrunde und spielt in Runde zwei gegen Daniil Dubov.
Velimir Ivic (Serbien) hatte gegen den 14-jährigen Ediz Gurel in der ersten regulären Partie eine Niederlage hinnehmen müssen, konnte aber mit einem Sieg in Partie zwei ausgleichen. Ivic gewann dann klar beide Schnellschachpartien und trifft in Runde zwei nun auf Francisco Vallejo Pons. Auch Eltaj Safarli (Aserbaidschan) gewann seinen Stichkampf gegen Roberto Carlos Sanchez Alvarez (Panama) nach zwei Siegen in der ersten Schnellschachrunde.
Ferenc Berkes (Ungarn) kam gegen Darini Pouria (Iran) mit einem Sieg und einem Remis weiter. Er darf sich auf eine Begegnung mit Boris Gelfand freuen. Auch der Österreicher Markus Ragger qualifizierte sich mit einem Remis und einem Sieg gegen Kareim Wageih (Ägypten).
Magnus Carlsen wird vielleicht das Match zwischen Levan Pantsulaia (Georgien) und Bharathakoti Harsha (Indien) beobachtet haben, denn hier wurde sein Gegner der zweiten Runde ermittelt. Pantsulaia gewann den Stichkampf in der ersten Schnellschachrunde mit 1,5:0,5.
Mchedlishvili (Georgien), Supi (Brasilien), Can (Türkei), Iskandarov (Aserbaidschan), Janik (Polen), Asadli (Aserbaidschan), Albornoz (Kuba), Bartel (Polen) und Iturrizaga Bonelli (Spanien) konnten ebenfalls alle die erste Stichkampfrunde für sich entscheiden.
In der zweiten Schnellschachrunde schaltete Pablo Acosta (Argentinien) den höher gewerteten polnischen Großmeister Kacper Piorun - eine Überraschung.
Polish GM Kacper Piorun is out of the #FIDEWorldCup, an upset at the hands of Argentinian IM Pablo Ismael Acosta.
— International Chess Federation (@FIDE_chess) August 1, 2023
Interview mit Acosta
Ilya Smirin benötigte drei Stichkampfrunden, um sich gegen den 19-jährigen Avila Pavas Santiago aus Kolumbien durchzusetzen. In der ersten Blitzrunde gewann der Israeli beide Partien und trifft jetzt auf Kirill Shevchenko. Vahap Sanal (Türkei) schaltete Zdrenko Kozul (Kroatien) ebenfalls in der ersten Blitzrunde aus.
Das längste Match lieferten sich Aydin Suleymanli (Aserbaidschan) und Xu Yinglun (China).
Nach acht Remis in den regulären Partien und den vorherigen Stichkampfrunden endete auch die erste kurze Blitzpartie remis. Dann gewann Aydin Suleymanli die zwei Partie und erreichte die nächste Runde. Er spielt gegen Parham Maghsoodloo.
Im Frauenturnier zogen fast alle Favoriten schon nach der ersten Schnellschachrunde in die zweite Runde ein. Nur Pauline Guichard (Frankreich) und Assel Serikbay (Kasachstan) gönnten sich einen langen Tag. Das Match wurde in der ersten Blitzrunde zugunsten von Guichard entschieden. Die Französin spielt nun gegen Vaishali Rameshbabu.
Eine kleine Überraschung ist der Matchsieg von Nutakki Priyanka (Indien, Bild) gegen Marina Brunello (Italien).
In diesem Videokurs veranschaulicht Sasikran anhand verschiedener Beispiele aus seiner Karriere, welche Opfer für Initiative, einen Angriff, eine bessere Bauernstruktur und vieles mehr erforderlich sind.
In diesem aufschlussreichen Videokurs gibt Großmeister David Navara praktische Tipps, wann man in einer Stellung Varianten berechnen sollte – und, was ebenso wichtig ist, wann man es nicht tun sollte.
Trompowsky ist besonders gut für schnellere Zeitkontrollen geeignet, weil Sie sich nicht endlos viele theoretische Varianten merken müssen und Ihren Gegner schon nach dem zweiten Zug aus seiner Komfortzone holen.
Das Trompowsky Powerbook 2025 basiert auf 53.000 Computerpartien aus dem Maschinenraum von Schach.de sowie 49.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
Trompowsky Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 8727 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 316 kommentiert.
Europameisterschaft 2025 mit deutschem Doppelsieg und Analysen von Blübaum, Svane, Rodshtein, Yuffa, Navara, u.v.a. Eröffnungsvideos von Engel, King und Marin. Trainingsrubriken „Die Festung“, „Die Falle“, „Endspiel-Basiswissen“ u.v.m.
21,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.