13.09.2019 – Der World Cup 2019 ist ganz besonders interessant, denn hier spielen einige große Talente mit. Thorsten Cmiel beobachtet einige der Nachwuchsspieler. Einer ist ausgeschieden. Hier ist seine Zwischenbilanz. | Fotos: FIDE
neu: Eröffnungslexikon 2023
Das neue ChessBase-Eröffnungslexikon 2023 - Mehr Inhalt. Mehr Ideen.
• Über 1.396 Eröffnungsartikel /spezielle Theoriedatenbanken mit professionellen Analysen
• 70 Videos. Gesamtspielzeit: 29 Stunden (Englisch)
• Eröffnungstutorials zur Vorstellung aller bekannten Eröffnungen zum Kennenlernen für Einsteiger – mit Verlinkung zu den weiterführenden Eröffnungsartikeln
• 7.444 Eröffnungsübersichten, davon 384 neu & aktualisiert von GM Lubomir Ftacnik erstellt
• Intuitive Menüstruktur, Sortierung nach Eröffnungsnamen, komfortabler Zugriff
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan
Der Ausgangspunkt dieses Videokurses ist 1.e4 c5 2.Sf3 Sc6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 e5. Rogozenco erklärt die Besonderheiten der Haupt- und Nebenvariante.
29,90 €
Vier Junioren auf dem Weg ins Kandidatenturnier?
Der erste Tag beginnt für die vier jüngsten Junioren beim Worldcup mit drei Weißpartien. Das liegt daran, dass die Spieler mit den geraden Nummern zuerst Weiß erhalten. Nur Esipenko startet seinen Miniwettkampf mit den schwarzen Steinen. Die Zielsetzung der Spieler dürfte in den Matches im Worldcup darin bestehen, möglichst viel Druck mit Weiß auf den Gegner auszuüben.
Super-Start: 3,5 zu 0,5
Angeführt von Alireza gewannen die Youngsters ihren ersten Auftritt an Tag 1 überzeugend. Alireza wich der drohenden Berliner Mauer schon im ersten Zug aus und überführte die Stellung in eine leicht bessere Tarrasch-Struktur mit isoliertem d-Bauern. Sein armenischer Gegner war offenkundig mit dem Stellungstyp nicht ausreichend vertraut und Alireza etablierte einen starken Läufer auf der Diagonale a1-h8. Später dann gelang es ihm, auf f5 einen Springer zu postieren und sich damit deutlichen Vorteil zu sichern. Diesen Springer für den Läufer d6 zu geben war eine schwere praktische Entscheidung. In herannahender, beidseitiger Zeitnot gelang es seinem Gegner nicht mehr, die anstehenden Probleme zu lösen und der Iraner gewann überzeugend im Königsangriff.
Der Russe Andrey Esipenko war nach der Eröffnungsphase bereits mit seiner Caro-Kann-Verteidigung leicht am Drücker. Er gewann einen Bauern, Ponomariov wehrte sich allerdings in der Folge zäh und hätte an einigen Stellen in etwa ausgleichen können. Nach einem groben Fehler des Verteidigers gewann der Junior dann recht zügig.
Nihal trat gegen den Kalashnikov-Sizilianer seines Gegners an. Kurz nach der Eröffnungsphase verbrauchten beide Spieler viel Zeit und Nihal erlangte aus der Eröffnung heraus einen klaren Vorteil. In beiderseitiger Zeitnot wurde es dann etwas wild und Nihal hatte stahlharte Nerven und etwas Glück, dass er seinen Vorteil nicht mit der Zeitkontrolle verlor.
Nodirbek wurde von seinem Gegner in der Eröffnung überrascht und es gelang ihm nicht, seinen Gegner vor größere Aufgaben zu stellen. Matlakov nahm dann das Unentschieden durch Stellungswiederholung und kann am zweiten Tag sein Glück mit Weiß versuchen.
Remis auf Bestellung?
Die Spieler hatten am zweiten Tag unterschiedliche Aufgaben zu lösen. Ruslan Ponomariov beispielsweise verfügt über ein auf Sicherheit bedachtes Schwarzrepertoire, muss nach seiner Auftaktniederlage allerdings auf Gewinn spielen. Auf der anderen Seite dürfte Andrey Esipenko seine eigene Vorbereitung auf einen Weiß-Aufschlag ausgerichtet haben. Wird er diese Vorbereitung in der leicht geänderten Situation spielen können und was wird der Ukrainer spielen? Hat Andrey eine Variante mit eingebauter Handbremse zur Hand? Ruslan spielte in der Vergangenheit, wenn er gewinnen musste entweder Grünfeld- oder Königsindisch.
Alireza Firouzja
Bei Alireza darf man ein Damengambit (Semi-Slawisch) erwarten, da er nicht gewinnen muss. Nihal muss mit Schwarz ebenfalls nur remisieren. Er hatte in der Vergangenheit in solchen Situationen häufiger gegen 1.e4 auf die Berliner Mauer gesetzt und geriet mit dieser Spielweise auf ein Ergebnis in Probleme. Sein Gegner jedoch spielt in der Regel selbst vor allem solide Systeme mit 1.d4 und Sf3 Colle und Zukertort ist zumindest die erwartete Richtung vor der Partie. Nodirbek wiederum muss gegen den Aufschlag von Maxim Matlakov ankämpfen. Hier darf man einen interessanten Wettbewerb um die Hoheit der Variantenwahl erwarten. Selbst der erste Zug ist völlig offen.
Tag 2: Drei Spieler weiter und einer muss nachsitzen
Die erste Runde im Worldcup ist zu Ende. Zumindest was die Partien mit Turnierbedenkzeit angeht. Drei der Youngsters konnten sich direkt qualifizieren und nur Nodirbek, der gegen einen Spieler über der Schallgrenze von 2700 antreten musste, konnte seinen Minikampf nicht gewinnen. Insgesamt bleibt für die vier Musketiere ein Plus von 23 Elo-Punkten und die überzeugende Gesamtbilanz von sechs zu zwei Punkten ohne Niederlage.
Die größten Probleme hatte etwas überraschend Alireza am heutigen Tag. Er wurde in einem Endspiel gefordert, opferte einen Bauern und erhielt mit etwas Hilfe seines Gegners eine haltbare Stellung.
Andrey stand nach der Eröffnung – Königsindisch - bereits klar vorteilhaft und bei ihm ging es vor allem um die Frage, wie er seinem Gegner keine Chance auf einen Gewinn lässt. Vielleicht hielt ihn das davon ab, die Partie konsequent auf Gewinn zu spielen. Die Punkteteilung reichte in einer komfortablen Partie.
Nihal trat gegen die erwartete Zukertort-Variante an und hatte nie ernsthafte Probleme. Sein Gegner versuchte verzweifelt dem Ausgleich auszuweichen, geriet dadurch früh in Probleme und verlor nach einer überzeugenden Konterpartie von Nihal.
Nihal Sarin
Nodirbek hatte zunächst Probleme, konnte aber letztlich eine lange Zeit etwas schlechter stehende Stellung ausgleichen. Er ist der einzige der Youngster, der nachsitzen musste. Nach einem weiteren Remis verlor er die zweite Schnellschachpartie und schied aus.
Vorschau
In der zweiten Runde wartet auf Alireza mit Daniil Dubov ein echter Gradmesser für seine Form. Zudem ist Dubov amtierender Schnellschachweltmeister und war 2016 bei der Blitzmeisterschaft Dritter. Beim Worldcup hat Dubov Artemiev und Karjakin ausgeschaltet. Erst in Runde 4 scheiterte Dubov an dem späteren Sieger Levon Aronian.
Esipenko darf gegen den achtmaligen Meister seines Landes, Peter Svidler, antreten. Die beiden hatten laut Datenbank bisher nur eine Begegnung bei der Schnellschachweltmeisterschaft 2017, die der ältere Spieler mit Grünfeldindisch gewann.
Nihals Gegner wurde erst im Tiebreak ermittelt. Dabei hatte der US-Amerikaner, Shankland in der zweiten Schnellschachpartie gegen einen Eltaj Safarli (Aserbaidschan) hart zu kämpfen. In der ersten kürzeren Schnellschachpartie (10+5) verlor Sam dann sogar und musste mit Weiß ausgleichen. Shankland patzte dann im Endspiel sogar einen Läufer ein, Eltaj Safarli sah es zweimal nicht und es blieb zunächst dramatisch. Die Partie endete Remis und Nihal verblieb mit dem vermutlich nicht erwarteten Gegner.
Videos: Nico Zwirs (Katalanisch mit 7.h4) und Jan Werle (Königsindisch Klassisch mit 7…Sbd7). Wundertüte mit Analysen von Lubomir Ftacnik, Spyridon Kapnisis, Michal Krasenkow, Adrian Mikhalchishin, Renato Quintiliano u.v.a.
Sicilian Najdorf Powerbase 2024 ist eine Datenbank und enthält 11474 hochklassige Partien aus der Mega 2022 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 1075 kommentiert.
Das Sicilian Najdorf Powerbook 2024 hat eine Baumstruktur, welche auf Basis von 3,91 Mill. Computerschachpartien, ausgetragen im Maschinenraum von Schach.de, basiert.
Die ChessBase Mega Database 2024 ist mit über 10,4 Mio. Partien aus dem Zeitraum 1475 bis 2023
im ChessBase Qualitätsstandard die exklusive Schachdatenbank für höchste Ansprüche.
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training!
499,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.