02.10.2019 – Ist das Marshall-Gambit doch nicht unverwundbar? In der dritten Finalpartie gelang Teimour Radjabov heute ein Sieg mit der Spanischen Partie gegen Dings Marshall-Gambit. Radjabov glich damit aus. Yu Yangyi und Maxime Vachier-Lagrave spielten im Kampf um Platz drei auch die dritte Partie remis.| Fotos: Kirill Merkuryev (FIDE)
neu: Fritz 20
Ihr persönlicher Schachtrainer. Ihr härtester Gegner. Ihr stärkster Verbündeter. FRITZ 20: Ihr persönlicher Schachtrainer. Ihr härtester Gegner. Ihr stärkster Verbündeter. FRITZ 20 ist mehr als nur eine Schach-Engine – es ist eine Trainingsrevolution für ambitionierte Spieler und Profis. Egal, ob Sie Ihre ersten Schritte in die Welt des ernsthaften Schachtrainings machen oder bereits auf Turnierniveau spielen: Mit FRITZ 20 trainieren Sie effizienter, intelligenter und individueller als je zuvor.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Ob es sich um einen schwachen Bauern, einen verwundbaren König oder eine schlechte Koordination der Figuren handelt, in diesem Kurs lernst du, wie du die kritischen Ziele genau bestimmen, deinen Angriff priorisieren und einen klaren, effektiven Plan ausfü
39,90 €
Marshall-Gambit doch nicht unverwundbar
Mit seinem Sieg in der 2. Matchpartie hat Ding Liren seinen Finalgegner Teimour Radjabov in Zugzwang gebracht. Beide Spieler sind zwar schon für das Kandidatenturnier qualifiziert. Aber es steht ja noch die genaue Verteilung der Preisgelder zur Disposition, es geht um Elopunkte und natürlich geht es auch um die Ehre. Nachdem der Weltklassespieler Radjabov mit seiner Elozahl sogar zeitweise bis unter 2700 gefallen war, hat das einstige Wunderkind jetzt wieder viel Ehrgeiz entwickelt.
Radjabov-Ding
Wie in der ersten Partie ließ sich Teimour Radjabov auf die Spanische Marshallvariante ein. Viele starke Spieler weichen dieser lieben aus, denn man muss die Theorie gut kennen, um nicht Matt gesetzt zu werden und kann anderseits bei bestem schwarzen Spiel kaum auf mehr als Remis hoffen.
Spanisch ist eine der ältesten Eröffnungen überhaupt und genießt von Clubebene bis hin zur Weltspitze unvermindert hohe Popularität. In dieser DVD-Reihe präsentiert der amerikanische Super-GM Fabiano Caruana im Gespräch mit Oliver Reeh ein komplettes Repertoire.
Anders als in der ersten Partie gab es diesmal aber kein schnelles Remis in einer theoretisch bestens bekannten Variante. Mit 16.Le3 wich Radjabov von der 1. Matchpartie ab. (Dort geschah 16.Sbd2). Mit seinem Zug 21. Dxf5 (statt erst 21.axb5) verließ Redjabov den vorgezeichneten Weg zweier Vorgängerpartien, die Karjakin und So gegen Ding gespielt hatten.
Der aserische Spitzenspieler entwickelte in der Folge etwas Initiative und gewann nach einer kleinen Kombination einen Bauern. Im Endspiel mit Turm und Läufer auf beiden Seiten und einer Bauernmehrheit am Königsflügel hatte Radjabov guten Grund weiterzuspielen. Ding musste ums Remis kämpfen, doch angesichts der Materialverteilung und des nur geringen materiellen Nachteils schien dies keine unlösbare Aufgabe zu sein. Doch dann glitt dem Chinesen die Partie sehr schnell aus den Händen.
Nach 39.Td5 spielte Schwarz hier den "natürlichen" Zug 39...Ke6, wurde aber nach 40.Ke4 zum Rückzug gezwungen. Die Partie dauerte nur noch wenige Züge. Besser war 39...Kf6 und nach 40.Ke4 Te6.
Video-Analyse von IM Georgios Souleidis
Im kleinen Finale waren die bisherigen Partien beide ohne Sieger geblieben. Heute war Yu wieder der Führer der weißen Steine und hatte es nach 1.d4 wieder mit der Grünfeld-Verteidigung zu tun.
Vachier-Lagrave und Yu
Yu wählte die alte Hauptvariante in der Abtauschvariate, probierte hier mit 9.d5 (statt 9.Le3) einen sehr selten gespielten Zug aus. In der Folge erreichte Weiß eine recht gute Position. Vachier Lagrave verteidigte sich jedoch aufmerksam und so kam nicht mehr als Remis heraus.
Hier folgte 25.Td1 Tc1. Ob 25.Da3 tatsächlich mehr verspricht, ist eher fraglich.
Morgen kann Maxime Vachier-Lagrave mit den weißen Steinen noch einmal angreifen. Ansonsten sieht man sich am Freitag im Stichkampf.
Schiedsrichter Ashot Vardapetyan und Kema Goryaeva, die lange Jahre das FIDE-Büro in Elista geführt hat
Ruy Lopez Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 12092 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 1276 kommentiert.
Sie haben die ersten vier Bände der Strategieschule durchgearbeitet? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, Ihr strategisches Wissen auf die Probe zu stellen!
In diesem 60-Minuten-Kurs zeigt Ihnen Andrew Martin alle wichtigen Ideen und Varianten, um 5.d4 erfolgreich zu spielen. Ob Sie Ihre Gegner überraschen oder einfach ein kraftvolles Mittel gegen e5 suchen – der Zentrumsangriff ist eine ausgezeichnete Wahl
Videos von Mihail Marin: Najdorf-Variante mit 6.f4 und Nico Zwirs: Italienisch „giucco pianissimo“. „Wundertüte“ mit 45 Analysen von Edouard, Ftacnik, Gupta, Pelletier u.a. Update-Service mit über 50.000 neuen Partien für Ihre Datenbank!
Dieser Videokurs bietet Ihnen ein vollständiges und praxisnahes Weiß-Repertoire in der Spanischen Partie! Anhand von Beispielpartien und detaillierten Theorieteilen lernen Sie, wie Sie alle Hauptvarianten sowie wichtige Nebenvarianten souverän behandeln.
49,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.