27.06.2019 – Auf Twitter haben sich Giri und Carlsen schon so manchen Schlagabtausch geliefert und das verleiht ihren Partien einen besonderen Reiz. Doch in Runde 1 des Grand Chess Turniers in Zagreb hatte Giri nur wenig zu melden: er verlor mit Weiß nach nur 23 Zügen. Dieser Sieg von Carlsen war eine von vier Entscheidungen: Caruana überrannte Nakamura im Angriff, So schlug Ding Liren positionell und Nepomniachtchi gewann mit Schwarz gegen Anand. Karjakin und Mamedyarov trennten sich Remis, genau wie Vachier-Lagrave und Aronian. | Photo: Lennart Ootes / Grand Chess Tour
neu: ChessBase Magazin 225
Schachfestival Prag 2025 mit Analysen von Aravindh, Giri, Gürel u.a. „Special": 27 höchst unterhaltsamen Miniaturen. Eröffnungsvideos von Werle, King und Ris. 10 Eröffnungsartikel mit neuen Repertoireideen. u.v.m. Das ChessBase Magazin bietet erstklassiges Trainingsmaterial für Vereinsspieler und Profis! Weltklassespieler analysieren ihre Glanzpartien und erklären Ihnen die Ideen hinter den Zügen. Eröffnungsspezialisten präsentieren die neuesten Trends in der Eröffnungstheorie und spannende Ideen für Ihr Repertoire. Meistertrainer in Sachen Taktik, Strategie und Endspiel zeigen Ihnen genau die Tricks und Techniken, die man als erfolgreicher Turnierspieler braucht! Lieferbar als Download (inkl. Heft als pdf-Datei) oder als Heft mit Download-Key per Post.
Im Lieferumfang enthalten: CBM #225 als „ChessBase Book“ für iPad, Tablet, Mac etc.! books.chessbase.com
Der Einstieg in den Kosmos Schach. ChessBase 15 Programm + neue Big Database 2019 (7,6 Mio. unkommentierte Partien). Plus 3 Ausgaben ChessBase Magazin und CB Premium Mitgliedschaft für 6 Monate!
Spitzentrainer empfehlen das regelmäßige Studium gut erklärter klassischer Partien, um das Schachverständnis nachhaltig zu verbessern. In diesem Videokurs werden 33 moderne Klassiker präsentiert.
39,90 €
GCT Zagreb, Runde 1
Magnus Carlsen ist klarer Favorit beim Turnier der Grand Chess Tour in Zagreb. Carlsen hat 2019 bereits sieben Turniere gewonnen, war vor Beginn des Turniers in 68 Partien in Folge ungeschlagen und ist mit einer aktuellen Elo-Zahl von 2875 die klare Nummer eins der Welt - Fabiano Caruana liegt mit einer Zahl von 2819 56 Punkte dahinter mit deutlichem Rückstand auf Platz zwei.
Und gleich in der ersten Runde des Turniers zeigte Carlsen, wie motiviert er ist. Er gewann mit Schwarz in nur 23 Zügen gegen Anish Giri, ein Sieg, der umso erstaunlicher ist, wenn man bedenkt, dass Giri als einer der sichersten und solidesten Spieler der Welt gilt.
A. Giri 0-1 M. Carlsen
In der Partie gegen Carlsen verzichtete Giri allerdings auf allzu viel Sicherheit. Er eröffnete mit 1.e4 und ließ sich auf Carlsens Sizilianer ein. Im siebten Zug wich Carlsen mit 7....d6 von den Hauptvarianten ab und kam mit der danach entstehenden komplizierten Stellung deutlich besser zurecht. Giri fand kein Konzept und geriet nach einem ungenauen Zug schnell in einen Mattangriff, den er nicht parieren konnte.
Eine vernichtende Niederlage für Giri, der im Interview nach der Partie selbstironisch und selbstkritisch meinte: "Carlsen ist wie ein Spiegel. Er zeigt einem die eigene Dummheit."
Garry Kasparov war zu Gast in Zagreb und spielte 1.e4 für Anish Giri | Foto: Lennart Ootes / Grand Chess Tour
Freuen Sie sich auf die DVD über das größte Schachgenie unserer Zeit! Lassen Sie sich von unseren Experten Mihail Marin, Karsten Müller, Oliver Reeh und Niclas Huschenbeth die Spielkunst des 16. Weltmeisters erklären. Ein Muss für jeden Schachfan!
Eine weitere prestigeträchtige Begegnung in der ersten Runde war die Partie zwischen Fabiano Caruana und Hikaru Nakamura, die Caruana mit guter Vorbereitung und originellem Angriffsspiel gewann. In einer scharfen und theoretisch gut erforschten Variante des Damengambits brachte Caruana mit 19.Df5!? eine Neuerung, auf die Nakamura nicht die richtige Antwort fand und bald einem vernichtenden Angriff zum Opfer fiel.
Eine kurze Analyse nach der Partie: Fabiano Caruana und Hikaru Nakamura | Foto: Lennart Ootes / Grand Chess Tour
W. So 1-0 Ding Liren
Wesley So gewann nicht im Angriff, sondern mit positionellem Spiel. Er verzichtete kurz nach Abschluss der Eröffnungsphase auf ein schnelles Remis durch Zugwiederholung und vertraute auf die Kraft des Läuferpaars. Ding Liren gerät zunehmend unter Druck, den er mit einem dubiosen Opfer abschütteln wollte. Doch So ließ sich nicht irritieren, parierte alle Drohungen des Schwarzen, um anschließend seinen materiellen Vorteil in einen ganzen Punkt zu verwandeln.
Wesley So | Foto: Lennart Ootes / Grand Chess Tour
V. Anand 0-1 I. Nepomniachtchi
Einen schwarzen Tag erwischte auch Vishy Anand. Er geriet mit Weiß in einem Italiener nach der Eröffnung schnell auf Abwege und musste wenig später in einem damenlosen Mittelspiel eine trostlose Stellung verwalten. Ohne Erfolg: mit energischem Spiel gewann Nepomniachtchi schnell und souverän.
M. Vachier-Lagrave ½-½ L. Aronian
Maxime Vachier-Lagrave und Levon Aronian diskutierten einmal mehr die Vor- und Nachteile der Berliner Verteidigung. Die Partie endete nach 50 Zügen ohne größere Aufregung mit Remis.
S. Mamedyarov ½-½ S. Karjakin
Mehr Aufregung und ein kleines taktisches Feuerwerk gab es dafür beim Remis zwischen Shakhriyar Mamedyarov und Sergey Karjakin. Aber vermutlich war all das inszeniert, denn Mamedyarov und Karjakin kennen sich gut und haben schon zusammen gearbeitet und wahrscheinlich stand das hübsche Remis, zu dem es in der Partie kam, schon lange vorher fest.
Ergebnisse
Tabelle
Partien
Live-Kommentar Runde 1
Live-Kommentar mit Yasser Seirawan, Jovanka Houska und Alejandro Ramirez
Johannes FischerJohannes Fischer, Jahrgang 1963, ist FIDE-Meister und hat in Frankfurt am Main Literaturwissenschaft studiert. Er lebt und arbeitet in Nürnberg als Übersetzer, Redakteur und Autor. Er schreibt regelmäßig für KARL und veröffentlicht auf seinem eigenen Blog Schöner Schein "Notizen über Film, Literatur und Schach".
In diesem Videokurs veranschaulicht Sasikran anhand verschiedener Beispiele aus seiner Karriere, welche Opfer für Initiative, einen Angriff, eine bessere Bauernstruktur und vieles mehr erforderlich sind.
In diesem aufschlussreichen Videokurs gibt Großmeister David Navara praktische Tipps, wann man in einer Stellung Varianten berechnen sollte – und, was ebenso wichtig ist, wann man es nicht tun sollte.
Trompowsky ist besonders gut für schnellere Zeitkontrollen geeignet, weil Sie sich nicht endlos viele theoretische Varianten merken müssen und Ihren Gegner schon nach dem zweiten Zug aus seiner Komfortzone holen.
Das Trompowsky Powerbook 2025 basiert auf 53.000 Computerpartien aus dem Maschinenraum von Schach.de sowie 49.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
Trompowsky Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 8727 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 316 kommentiert.
Europameisterschaft 2025 mit deutschem Doppelsieg und Analysen von Blübaum, Svane, Rodshtein, Yuffa, Navara, u.v.a. Eröffnungsvideos von Engel, King und Marin. Trainingsrubriken „Die Festung“, „Die Falle“, „Endspiel-Basiswissen“ u.v.m.
21,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.