24.05.2017 – Die Sortier- und Statistikfunktionen mit ChessBase und der Mega Database laden zu Zahlenspielen ein. Wer ist der Spieler mit den meisten Partien? Sie sagen: Das war leicht, schon wegen des Bildes. Na gut. Dann zählen Sie einmal die Top Ten auf und sortieren dann noch die Weltmeister nach nach der Anzahl der Partien.
neu: Eröffnungslexikon 2023
Das neue ChessBase-Eröffnungslexikon 2023 - Mehr Inhalt. Mehr Ideen.
• Über 1.396 Eröffnungsartikel /spezielle Theoriedatenbanken mit professionellen Analysen
• 70 Videos. Gesamtspielzeit: 29 Stunden (Englisch)
• Eröffnungstutorials zur Vorstellung aller bekannten Eröffnungen zum Kennenlernen für Einsteiger – mit Verlinkung zu den weiterführenden Eröffnungsartikeln
• 7.444 Eröffnungsübersichten, davon 384 neu & aktualisiert von GM Lubomir Ftacnik erstellt
• Intuitive Menüstruktur, Sortierung nach Eröffnungsnamen, komfortabler Zugriff
Die ChessBase Mega Database 2017 ist die Referenz für jeden ambitionierten Schachspieler: die komplette Schachgeschichte mit 6,8 Mio. Partien von 1500 bis 2016, erstklassig editiert, voller Meisteranalysen
und komplett klassifiziert.
Tata Steel 2024 mit Analysen von Wei Yi, Firouzja, Giri, Vidit u.v.a. Eröffnungsvideos von Jan Werle, Daniel King und Mihail Marin. 11 Repertoireartikel von Aljechin bis Königsindisch u.v.m.
21,90 €
Wer ist Partien-Weltmeister?
Eine interessante Frage ist: Wer hat eigentlich die meisten Schachpartien gespielt? Jeder, der sich mit der Schachszene etwas auskennt, wird die Antwort kennen. Na klar, das muss Viktor Kortschnoj gewesen sein. Wie will man das aber überprüfen? Die größte Partiensammlung der Welt ist die Mega Database 2017. Die Anzahl der Partien beträgt (nach dem Partien Update am 23. Mai 2017) 6.952.079. Wenn man zum Nachspielen einer Partie nur fünf Minuten rechnet, und heute beginnt, dann hätte man im Jahr 2347 alle Partien durchgespielt (Habe ich richtig gerechnet? Rechnen Sie es nach.). Eine Aufgabe für mehrere Generationen. Und machen Sie bloß zwischendurch keine Partienupdates mehr. Sonst werden auch ihre Kindeskinder niemals fertig. Die Mega enthält zwar bei weitem auch nicht alle jemals gespielten Partien, aber wie man gesehen hat, doch recht viele. Man kann also die Mega Database durchaus als Referenz nehmen, etwas besseres gibt es jedenfalls nicht.
Demnach hat Viktor Kortschnoj in seinem Leben 5127 Partien gespielt und über 750 Partien Vorsprung auf den nächsten in der Liste, Ivan Farago. Bei der kleinen Zahlenspielerei gibt es ein Problem. In der Mega wird zwar im Turnierindex nach langen Partien, Schnellschach- und Blitzpartie oder Simultanvorstellungen unterschieden, nicht aber bei der Betrachtung im Spielerindex. Eine Differenzierung an dieser Stelle wäre sicher eine Idee für ein zukünftiges Upgrade, im Moment muss man die Zahlen aber so nehmen wie sie sind, also alle Partien auf einen Haufen geworfen.
Wie erhält man die Hitparade der Spieler mit den meisten Spielern? Dazu öffnet man in einer Datenbank den Spielerindex, indem an oben links auf Aktenreiter "Spieler" (oder auch im Menü) klickt. Darunter sind mehrer Spaltentitel zu sehen. Klickt man hier auf die Spalte "Total" - damit die Anzahl der Partien gemeint - dann wird die gesamte Liste der Spieler nach diesem Kriterium sortiert, entweder "hoch" nach "niedrig" oder umgekehrt. Nochmaliges Klicken dreht die Reihenfolge um. Drückt man auf die Taste Pos1, dann springt der Cursor zum ersten Eintrag in der Liste. Natürlich kann man auch rechts in der vertikalen Leiste scrollen.
Der Spielerindex
Die erste in der Mega Database überlieferte Partie von Kortschnoj stammt aus dem Jahr 1946: Sowjetische U18-Meisterschaft, gegen Tigran Petrosian. Die letzten Partien wurde 2015 aufgezeichnet. Im Juni 2016 ist Viktor Kortschnoj, von einem Schlaganfall gezeichnet, gestorben. Als es ihm noch gut ging, hat er in Hamburg eine Präsentation seiner schönsten Partien für zwei DVDs aufgenommen. Auf dieser DVD zeigt Kortschnoj auch noch ältere Partien.
Sicher hat Kortschnoj auch viele Schnellschach-, Blitz- und auch Simultanpartien gespielt. Die meisten waren aber sicher sicher Turnierpartien. Wenn man defensiv rechnet, dann wird er wohl geschätzt 4000 lange Partien gespielt haben. Wie viel Zeit braucht man dafür? Rechnet man im Schnitt für eine Partie drei Stunden, dann sind das 12.000 Stunden oder 500 Tage, die Kortschnoj ununterbrochen am Brett verbracht hat oder zumindest in der Nähe des Brettes.
Viktor Kortschnoj gehörte für Jahrzehnte zu den besten Spielern der Welt und hat mit seinem Kampfgeist Generationen von Schachspielern inspiriert. Auf dieser DVD spricht er über sein Leben und stellt interessante und wichtige Partien seiner Karriere vor.
Wer sind die weiteren Vielspieler hinter Kortschnoj und Farago? Es folgen Loek van Wely und Vassily Ivanchuk. Und dann schon Anatoly Karpov auf Platz fünf. Die nächsten sind Jan Timman, Heikki Westerinen (!), Vlastimil Jansa, Alexey Shirov und Vlastimil Hort. Zwei Niederländer und zwei gebürtige Tschechen in der Liste der Top Ten. Nicht schlecht.
Hier ist ein Bild der Spieler mit den meisten Partien, wobei ich zwei Einträge entfernt habe: BYE (kampflos) und N.N (unbekannt).
Die Spieler mit den meisten Partien
Ist es Ihnen aufgefallen? Pia Cramling ist die Spielerin mit den meisten Partien.
Wenn Sie sich die Liste anschauen, werden Sie die Namen einiger Weltmeister entdecken. Aber es fehlen auch welche. Die Frage liegt nahe, wie es denn mit den Weltmeistern aussieht. Wer hat die meisten, welcher Weltmeister die wenigsten Partien gespielt?
Sortieren Sie einmal die 16 Weltmeister nach der Anzahl ihrer gespielten Partien.
Um ihnen nicht den Spaß am Raten zu nehmen, haben wir die Lösung auf den Kopf gestellt.
Auflösung: Bildschirm umdrehen
Dass Karpov der Weltmeister mit den meisten Partien sein muss, ging ja schon aus der Gesamtliste oben hervor. Steinitz als Spieler mit den wenigsten Partien war zu erwarten. Aber hätten Sie gedacht, dass Fischer nur so wenig Partien gespielt hat?
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
IM Harald Schneider-Zinner präsentiert in diesem Fritztrainer eine Vielzahl an klassischen und modernen Mattbildern – von einfachen bis zu komplexen Motiven.
Wenn du dein Eröffnungswissen mit einem modernen, innovativen Ansatz erweitern möchtest, ist das "Ragozin Carlsbad"-System ein Muss in deinem Repertoire.
Die moderne Steinitz-Verteidigung (1 e4 e5 2 Sf3 Sc6 3 Lb5 a6 4 La4 d6!?) ist eine kompromisslose Waffe für Gegenangriffe, mit der Schwarz Weiß von Anfang an unter Druck setzen kann.
Videos von Leon Mendonca: Französisch und Nico Zwirs: Königsindisch. „Wundertüte“ mit 50 Partieanalysen von Ganguly, Giri, Praggnanandhaa u.v.a. + zwei Videoanalysen von Josefine Heinemann!
Das Reti Opening Powerbook 2025 hat eine Baumstruktur, welche auf einer Mischung aus über 295.000 Computerschachpartien, ausgetragen im Maschinenraum von Schach.de, und den besten von Menschen gespielten Partien (137.000) basiert.
Reti Opening Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält 10989 hochklassige Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 1069 kommentiert.
9,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.