Zukertorts letzte Jahre

von Stephan Oliver Platz
16.01.2018 – Als Johann Zukertort 1886 seinen WM-Kampf gegen Wilhelm Steinitz spielte, war er gesundheitlich schon angeschlagen. Der anstrengende Wettkampf beschleunigte wohl sein tragisches Ende. Bis zu seinem Tod zwei Jahre später nahm er aber noch an starken Turnieren teil. Stephan-Oliver Platz berichtet von den letzten Jahren der Schachlegende.

Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..

Tragisches Ende eines großen Spieler

Johannes Hermann Zukertort (*7.9.1842 +20.6.1888) war einer der stärksten Schachspieler seiner Zeit und nach seiner Niederlage im WM-Kampf 1886 gegen Wilhelm Steinitz der erste offizielle Vizeweltmeister der Schachgeschichte. Nach den Berechnungen von Jeff Sonas lag Zukertorts beste historische ELO-Zahl mit 2798 nur knapp unter der legendären 2800er Marke. Mehrmals führte er die nachträglich berechneten Weltranglisten an. (a) Mit Paris 1878 und London 1883 konnte er außerdem zwei große internationale Turniere gewinnen, das letztere mit 3 Punkten Vorsprung vor Steinitz. In diesem Beitrag möchte ich mich mit Zukertorts letzter Lebensphase beschäftigen (1886 – 1888).
 
Als J. H. Zukertort am 20. Juni 1888 in London starb, war er noch nicht ganz 46 Jahre alt. Während seiner letzten beiden Lebensjahre hatte er mit ernsten gesundheitlichen Problemen zu kämpfen, die naturgemäß auch seine Turnier- und Wettkampfergebnisse beeinträchtigten. Wie kam es dazu und was waren die Ursachen?

Der WM-Kampf Zukertort - Steinitz

Wahrscheinlich beeinflusste Zukertorts angeschlagene Gesundheit bereits in den ersten drei Monaten des Jahres 1886 den Ausgang des WM-Kampfes gegen Wilhelm Steinitz. Jedenfalls spricht der Matchverlauf für diese Annahme: Nach 5 Partien stand es 4:1 für Zukertort, nach 10 Partien 4:4 bei 2 Remisen. Nach 15 Partien führte Steinitz knapp mit 6:5 bei 4 Remisen, doch von den letzten 5 Partien verlor Zukertort 4 bei einem Remis, so dass das Endergebnis von 10:5 bei 5 Remisen den Eindruck vermitteln könnte, dass dies ein klarer und nie gefährdeter Sieg für Steinitz gewesen wäre.
 
Erschwerend kam hinzu, dass der Wettkampf in drei amerikanischen Städten ausgetragen wurde, und zwar in New York, St. Louis und New Orleans. Heute wäre dies kein großes Problem, denn es gibt Flugzeuge und klimatisierte Räume. 1886 jedoch bedeutete es strapaziöse Reisen mit Schiffen, Postkutschen, Pferdegespannen oder vorsintflutlich anmutenden, von Dampflokomotiven gezogenen Zügen, kurz gesagt Reisen, die sich über Tage oder Wochen hinziehen konnten. Bestimmt war es verdammt zugig in einigen dieser Gefährte, so dass es nicht Wunder nimmt, dass so mancher Fahrgast bald darauf krank wurde oder schon krank am Zielort ankam.
 
Zur letzten, in New Orleans ausgetragenen Wettkampfphase schreiben C. W. Domanski und T. Lissowski in ihrer Zukertort-Biographie:
 
„In den Presseberichten wurde die sichtbar geschwächte physische und psychische Disposition Zukertorts thematisiert. Er hatte Augenringe, ein abgezehrtes Gesicht und alle Anzeichen von Fieber.“ (b)
 
Wir können davon ausgehen, dass der WM-Kampf nicht so deutlich zugunsten von Steinitz ausgegangen wäre, wenn der am 11. Januar 1886 in New York begonnene Wettkampf dort auch zu Ende gespielt worden wäre. Dennoch glaube ich, dass auch in diesem Falle Steinitz gute Chancen gehabt hätte, sich am Ende, wenn auch vielleicht sehr knapp, durchzusetzen, denn er war nun einmal der bessere Stratege. Besonders deutlich wird dies an der 3. Wettkampfpartie. Wenn wir uns die Stellung nach dem 37. Zuge von Weiß ansehen, stellen wir leicht fest, dass Zukertort strategisch völlig überspielt worden ist. Steinitz hätte nun mittels 37. ... f5! jedes weiße Gegenspiel durch g2-g4 ausschalten können. Die Folge zeigt deutlich den Unterschied in der Spielauffassung zwischen Steinitz und Zukertort: Steinitz denkt in erster Linie strategisch, ohne sich allzusehr mit taktischen Möglichkeiten zu befassen. Zukertort dagegen sieht die Kombinationen und kontert den Weltmeister taktisch aus:

 
New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
Eine schreckliche Stellung für Weiß: Ein passiv stehender Springer auf f2 und ein schlechter Läufer auf c3, der noch dazu gebraucht wird, um den Bauern b2 wirksam zu verteidigen. Dazu mit Ld3 und Tb3 zwei Pfähle im Fleisch und ein schwarzer Mehrbauer! 37...Bd8 Steinitz will Ld8-a5 ziehen, um den Läufer c3 loszuwerden, der im Augenblick noch die weiße Stellung notdürftig zusammenhält. Das ist noch kein Fehler, aber klüger wäre zunächst 37...f5!-+ gewesen, denn wie soll Weiß hier noch ein Gegenspiel aufziehen? 38.g4 hxg4? Das ist allerdings ein Fehler. Immer noch hatte Steinitz mehrere gewinnversprechende Fortsetzungen, z. B. 38...h4 mit der Falle 39.g5? Bxg5! 40.fxg5 Qxg5+ 41.Ng4 Qxg4+ 42.Kf2 Qg3# oder 38...Bc7 mit dem Plan 39.gxh5? Bxf4! , denn 40.exf4? geht nicht wegen e3+ Schließlich hätte Steinitz auch noch gut mit seinem ursprünglich geplanten Zug 38...Ba5 fortsetzen können, z. B. 39.gxh5 oder 39.Nd1 hxg4-+ 39...Bxc3 40.bxc3 Rab8 41.hxg6 Rb2 42.Qd1 nach 42.Rh7+ Kxg6 43.Rah1 Kf6! 44.Ng4+ Ke7 entkommt der schwarze König, während es für die weiße Dame kein Entrinnen mehr gibt 42...Be2! 43.Qg1 Bf3+ 44.Kg3 Bxh1 45.Qxh1 Rh8 46.Qxe4 f5-+ . Dass Steinitz alle diese taktischen Möglichkeiten nicht nutzt und ebenso die weißen Gegenchancen aufgrund der sich öffnenden h-Linie unterschätzt, zeigt, dass er nicht kombinatorisch, sondern in erster Linie strategisch denkt. Gegen einen Kombinationsspieler wie Zukertort kann sich das leicht rächen, wie wir gleich sehen werden 39.Nxg4 Nun wird es schon schwierig für Schwarz, denn auf dem Königsflügel braut sich ein weißer Angriff zusammen. Ba5? Steinitz ahnt nichts Böses. Statt des Textzuges war bereits sorgfältige Verteidigung angebracht, z. B. mit 39...f5! 40.Ne5 Bf6 41.Kg3 Rbb8 42.Nxg6! 42.Qg2 Bxe5 43.dxe5 Rh8 44.Kf2 Rxh1 45.Rxh1 Rh8 46.Rxh8 Kxh8 47.Qxg6 Bc2= 42...Kxg6 43.Qg2 Be2! 44.Qxe2 Rh8 45.Kf2 Kf7 46.Rag1 Rag8 47.Rh5! 40.Rh7+! Kf8 40...Kxh7? 41.Nf6++- 41.Rh8+ Kg7 41...Ke7 42.Rxa8 Qxa8 42...Bxc3 43.Ra7+ 43.Bxa5+- 42.Rh7+ Kf8 43.Qf2! Zukertort begnügt sich nicht mit einer möglichen Zugwiederholung, sondern spielt jetzt auf Gewinn. Bd8 Auch andere Züge retten die Partie nicht mehr, z. B. 43...Bxc3 44.bxc3 Rab8 45.Qh4+- oder 43...Ke7 44.Ne5 Rf8 45.Bxa5 , denn wenn noch besser als 45.Nxg6+ 45...Qxa5? , so 46.Nc6++- 44.Ne5 Kg8 45.Rah1 Bf6 46.Rxf7 Rf8 47.Rxf6! 47.Rxf6 Rxf6 48.Qh4 mit undeckbarem Matt 1–0
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.
WhiteEloWBlackEloBResYearECOEventRnd
Zukertort,J-Steinitz,W-1–01886WM 18863

Wenn Steinitz diese Partie gewonnen hätte, was leicht möglich gewesen wäre, hätte es nach 5 Partien nicht 4:1, sondern nur 3:2 für Zukertort gestanden. Aber lassen wir das Spekulieren und wenden uns wieder den Tatsachen zu: Wie verlief Zukertorts Leben seit seiner Rückkehr aus den USA?


 
Am 28. Juni 1886 gab es einen Empfang für Zukertort im City of London Chess Club. In einer Rede äußerte er sich lobend über den „freundlichen und fürsorglichen Empfang“, welchen ihm die Amerikaner angedeihen ließen und über seinen Wettkampfgegner Steinitz, der sich „mir gegenüber vom ersten bis zum letzten Moment höchst ehrenwert und redlich betragen hat“. Das klang schon viel versöhnlicher als zwei Jahre vorher in einem Interview mit der „Salt Lake City Tribune“ vom 28. Juni 1884. Angesprochen auf die Angriffe von Steinitz gegen ihn in der Presse, hatte Zukertort folgendes über seinen späteren Wettkampfgegner gesagt: „Steinitz ist ein Querulant und wurde aus allen Clubs in England hinausgeworfen, denen er jemals angehört hatte.“
 
Als Hauptgrund für seine Niederlage machte Zukertort die Klimaänderungen verantwortlich: „In New York, wo die atlantische Brise wehte, fühlte ich mich sehr wohl, weniger dagegen in St. Louis, in der Tiefe des Kontinents. In New Orleans schließlich, am Mexikanischen Golf, brach ich zusammen.“ Fairerweise fügte er hinzu: „Natürlich beeinflusste die Änderung des Klimas sowohl mich als auch meinen Gegner. Wir waren dem gleichen Stress ausgesetzt und ich erkenne vollständig an, dass mein Gegner der schweren Prüfung besser standhielt.“
 
Zugleich äußerte Zukertort den Wunsch nach einem Rückkampf in England, doch dazu sollte es nicht mehr kommen, denn sein Gesundheitszustand verschlechterte sich bald zusehends.

Der vermutliche Grund für Zukertorts gesundheitliche Probleme

In ihrer Zukertort-Biographie geben Domanski und Lissowski eine wichtige Beobachtung von Leopold Hoffer, dem Mitherausgeber der Schachzeitschrift „The Chess Monthly“, wieder:
 
 „Leopold Hoffer beobachtete bei Zukertort schrittweise anwachsende Artikulationsprobleme und Kraftlosigkeit.“ (c)
 
Diese Feststellung gibt uns einen wichtigen Hinweis darauf, was mit Zukertort wirklich los war. Die angesprochenen Sprechprobleme sind nämlich typisch für einen Schlaganfall oder eine schlaganfallähnliche Attacke („TIA“). So heißt es in „Selbstdiagnose – Handbuch der Gesundheit“ von Volkwart E. Strauß auf S. 110 unter der Rubrik „Sprechstörungen“:

 „Erste Frage: Haben Sie eines oder mehrere der folgenden Symptome:
 
 - Schwindel
 - Schwäche (leichte Lähmung) in Armen oder Beinen, in der Regel einseitig
 - Sensibilitätsstörungen (Kribbelgefühl oder kein Berührungs- und Schmerzempfinden)
 - Sehstörungen
 
JA → Rufen Sie unverzüglich Ihren Arzt! Wahrscheinlich haben Sie einen Schlaganfall der eine schlaganfallähnliche Attacke ('TIA') erlitten.“ (d)

 

Johannes Zukertort

Ich kann nun nicht mit Sicherheit sagen, dass Zukertort zu irgendeinem Zeitpunkt im Jahre 1886 zusätzlich zu den Artikulationsproblemen eines dieser hier genannten Symptome aufwies, aber es spricht doch viel dafür: Ein Schlaganfall infolge einer Gehirnblutung kostete ihn zwei Jahre später das Leben, und der Autopsiebericht stellte fest, dass „die großen Adern an der Basis des Gehirns in bedeutendem Maße degeneriert“ waren. (e)
 
V. E. Strauß schreibt dazu: „Einem Schlaganfall liegt in den meisten Fällen eine Zerebralsklerose zugrunde. Der Ausdruck ist ungenau, denn es handelt sich um keine Verkalkung des Gehirns , sondern um eine Arteriosklerose der Hirngefäße. Eine Zerebralsklerose führt zu Durchblutungsstörungen und so zu einer Mangelversorgung von Hirnzellen.“ (f)
 
Bei schlaganfallähnlichen Attacken („TIA“ = transient ischaemic attack) bilden sich die Schlaganfallsymptome innerhalb von 24 Stunden wieder zurück. Dazu heißt es an gleicher Stelle: „TIA sind oft nur durch eine leichte Bewusstseinsstörung, durch eine kurze schlaffe Lähmung eines Armes oder leichte Sprechstörungen gekennzeichnet“ und „TIA kehren in unterschiedlichen Abständen immer wieder. Sie können der Vorbote eines Schlaganfalls sein.“ (e)
 
Vergleichen wir dies nun mit der Reaktion Zukertorts, als er während der letzten von ihm gespielten Partie am 19. Juni 1888 in London einen Schwächeanfall erlitt. Zukertort war am Abend in „Simpson's Chess Divan“ gegangen und spielte gerade eine Partie gegen Sylvain Meyer. Was dann geschah, schildert Hermann Lehner, der Redakteur der „Österreichischen Lesehalle“ wie folgt:
 
„Er [Zukertort] mochte ungefähr 25 Minuten gespielt haben, als er plötzlich auf seinem Sitze zusammenfuhr und dabei vom Brett einige Figuren hinabwarf. Der herbeieilende Kellner James Stammers las die hinabgeschleuderten Figuren vom Fußboden auf und reichte sie dem Doktor hin. Dieser war jedoch sichtlich nicht imstande, die aufgelesenen Figuren wieder auf ihre Plätze zurückzustellen. Der Kellner, betroffen durch das wunderliche Gebaren des Gastes, frug denselben, ob ihm etwas zugestoßen sei und ob er ihm irgendwie behilflich sein könne. 'Nein', entgegnete Zukertort und fügte in einigen Worten noch bei, die unerwartete Anwandlung werde in wenigen Minuten wieder vollständig vorüber sein.“
 
Dies deutet darauf hin, dass dies nicht zum ersten male passierte. Doch diesmal irrte sich Zukertort, denn sein Zustand besserte sich nur vorübergehend. Hermann Lehner berichtet weiter:
 
„Stammers brachte ihm ein Glas frischen Wassers und später etwas Branntwein zur Stärkung. Zukertort nahm von dem Gebotenen und erholte sich augenscheinlich ein wenig. Nun wurde er nach dem British Chess Club, wo er weit mehr bekannt war, wieder zurückgebracht. Sein Zustand verschlimmerte sich jedoch bald in sehr bedenklicher Weise, und noch in derselben Nacht um halb 3 Uhr morgens musste der Schwerkranke nach dem Charing-Cross-Spital transportiert werden. Er war im Gesichte rechtsseitig vom Schlage gestreift worden und anscheinend ohne Besinnung. Um fünf Uhr traft eine Lähmung im Arme hinzu...“ (g) Zukertort starb im Krankenhaus noch am selben Tage um 10 Uhr am Vormittag des 20. Juni 1888.
 
Nach den uns vorliegenden Schilderungen spricht also viel dafür, dass Zukertort während seiner letzten beiden Lebensjahre an gelegentlich auftretenden schlaganfallähnliche Attacken litt.

Zukertorts letzte große Turniere und der Wettkampf gegen Blackburne

Wenn wir uns diese gesundheitliche Problematik einer zeitweisen Mangelversorgung des Gehirns vor Augen halten, wird verständlich, warum Zukerort während seiner beiden letzten Lebensjahre dem Stress eines längeren Turniers oder Wettkampfes nicht mehr in ausreichendem Maße gewachsen war. So erscheinen seine Turnier- und Wettkampfergebnisse in einem anderen Licht:
 
Im Meisterturnier des Britischen Schachbundes in London 1886 wird Zukertort mit 6 aus 12 Punkten unter 13 Teilnehmern geteilter Siebenter. Er gewinnt fünf Partien bei fünf Niederlagen und zwei Remisen. Turniersieger werden Joseph Henry Blackburne und Amos Burn (je 8 1/2).
 
In Nottingham 1886 wird Zukertort unter 10 Teilnehmern mit 6 aus 9 geteilter Dritter (mit Isidor Gunsberg) hinter Amos Burn (8) und Emil Schallopp (7). Er gewinnt fünf Partien und verliert nur zwei. Zwei Partien (gegen Gunsberg und den Turniersieger Burn) gehen remis aus.
 
Vom 7. Mai bis 9. Juni 1887 spielt Zukertort in London einen Wettkampf gegen Blackburne und verliert deutlich mit 1:5 bei 8 Remisen. 1881 hatte er Blackburne noch klar mit 7 : 2 bei 5 Remisen geschlagen.
 
Sein letztes großes internationales Turnier spielt Zukertort in Frankfurt/M 1887 und landet auf einem enttäuschenden 16. Platz unter 21 Teilnehmern. Er verliert neun Partien und gewinnt nur sechs bei fünf Remisen. Tarrasch überlistet ihn mit einer simplen Eröffnungsfalle und schreibt später, dass er nur noch gegen Zukertorts „Schatten“ gespielt habe.

 
New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
1.e4 e5 2.Nf3 Nc6 3.Bb5 Nf6 4.0-0 Nxe4 5.d4 a6 6.Ba4 b5 7.Bb3 d5 8.dxe5 Be6 9.c3 Be7 10.Re1 0-0 11.Nd4 Qd7? Ein grober Schnitzer. Schwarz sollte sich lieber auf die nach 11...Nxe5! 12.f3 entstehenden Verwicklungen einlassen, z. B. Bh4 oder 12...Bd6!? 13.fxe4 Bg4 , die sogenannte "Breslauer Variante" 13.g3 13.Re2!? Nf2∞ 13...Bxg3 13...c5!? 14.hxg3 Nxg3 15.Rxe5 Qh4 12.Nxe6 fxe6 Auch wenn die Dame auf e6 schlägt, folgt 13.Rxe4!+- Oh je! Die Dame d7 ist ungedeckt und daher der Bauer d5 gefesselt. Jetzt hätte Zukertort getrost aufgeben können. Es folgte noch: Bc5 13...dxe4? 14.Qxd7 14.Be3 Bxe3 15.Rxe3 Rf5 16.Bc2 Rf7 17.Nd2 Noch stärker wäre 17.Bxh7+! Kxh7 18.Rh3+ Kg8 19.Qh5+- gewesen, denn nach Rff8? folgt 20.Qh8+ Kf7 21.Rf3+ Kg6 22.Rg3+ Kf7 23.Rxg7+ Ke8 24.Qh5++- 1–0
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.
WhiteEloWBlackEloBResYearECOEventRnd
Tarrasch,S-Zukertort,J-1–01887C83DSB-05.Kongress20

Besser läuft es beim Meisterturnier des Britischen Schachbundes in London 1887. Zukertort holt 6 aus 9 und landet auf dem 4. Rang unter 10 Teilnehmern hinter Burn und Gunsberg (beide 8). Dritter wird Blackburne (6 1/2).

Wenn man sich Zukertorts Partien aus jener Zeit genauer ansieht, so finden sich in mehreren von ihnen (sonst) unerklärliche Fehler und Fälle von „Schachblindheit“, während er in anderen ebenso stark und eindrucksvoll spielte wie zuvor. Dass Zukertort das Schachspielen keineswegs verlernt hatte, zeigt u. a. die folgende Partie:

 
New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
1.e4 e5 2.Nc3 Nc6 3.Bc4 Bc5 4.d3 d6 5.Na4 Bb6 6.c3 Nf6 7.Nxb6 axb6 8.f4 Na5 8...d5!? 9.exd5 Nxd5= 9.Bb5+ Bd7 10.Bxd7+ Qxd7 11.Nf3 Nc6 12.0-0 0-0 13.h3 Rad8 14.Qe1 Nh5? Ein Tempoverlust, der es Weiß erlaubt, energisch die Initiative zu ergreifen. Zunächst sollte Schwarz auf f4 tauschen: 14...exf4! 15.Bxf4 Nh5 16.Bh2 f5= 15.f5 Nf6 Wenn 15...Qe7 , so 16.Nh2! besser als 16.Bg5 f6 17.Be3 g5 16...f6 17.Qd1 Qf7 18.g4 Nf4 19.Bxf4 exf4 20.Rxf4± Schwach wäre der Versuch, mit 15...h6? das Feld g5 in die Hand zu bekommen: 16.Qh4 Nf4 oder 16...Nf6 17.Bxh6!+- 17.Bxf4 exf4 18.f6!+- und die schwarze Königsstellung wird aufgerissen Hübsch ist 15...d5?! 16.Qh4 dxe4 17.dxe4 Nf6 18.Bh6! Qe7 oder 18...gxh6 19.Qxf6 Qd6 20.Qh4± und wieder ist die schwarze Königsstellung aufgerissen, und es droht f5-f6 19.Qg3 Nh5 19...Ne8 20.f6! Qxf6 21.Bg5± 20.Qg4 Rd6 20...Qc5+ 21.Kh2 Rd6 22.f6 Rxf6 23.Bg5± 21.f6! immer wieder dasselbe Motiv! Rxf6 22.Bg5± 16.Bg5! Qe7 17.Nh2! 17.Qh4 d5! 17...Nb8 18.Ng4 Nbd7 19.Qh4 All dies wirkt wie eine Vorwegnahme glasklarer Capablancascher Logik. Der spätere Weltmeister aus Kuba sollte jedoch erst 1888 das Licht der Welt erblicken. Kh8 20.Rae1 Rg8 21.d4 Ra8 22.a3 b5 23.Kh1 Ra6 24.Rf3 c5 25.Rd3 Rc6? Danach kann Zukertort die Partie mit einer hübschen Kombination sofort entscheiden. Am besten war noch 25...cxd4 26.cxd4 exd4 27.Rxd4 Ra4 28.e5! Rxd4 oder 28...dxe5 29.Rxe5!+- 29.exf6 Qf8 30.fxg7+ Rxg7 nach 30...Kxg7? wird Schwarz mattgesetzt: 31.Bf6+ Nxf6 32.Qxf6# schlecht ist auch 30...Qxg7? wegen 31.Bh6+- mit Damengewinn 31.Bh6 Rdxg4! 32.hxg4 Rxg4 33.Qxg4 Qxh6+ 34.Kg1 Ne5 35.Qg3+- Schwarz hat zwar einen starken Zentralspringer und einen Bauern für die Qualität, aber alle seine Bauern sind schwach (isoliert bzw. verdoppelt), und darüber hinaus steht sein König gefährdet. 26.dxe5 dxe5 26...Nxe5? 27.Nxf6 Qxf6 27...h6 28.Bxh6!+- 28.Bxf6 Nxd3 29.Re3 Ne5 30.Rg3 Rcc8 31.Qg5+- 27.Rxd7! Ein prächtiges Qualitätsopfer, um dem Springer f6 mit einem Schlage zwei Deckungen zu entziehen. Qxd7 28.Nxf6 Rxf6 oder 28...gxf6 29.Bxf6+ Rg7 29...Rxf6 führt zur Partieforsetzung 30.Bxe5+- 29.Bxf6 gxf6 30.Qxf6+ Rg7 31.Qxe5 Qd2 droht Matt und Turmgewinn 32.Rg1 h6 oder 32...Qxb2 33.Qe8+ Rg8 34.Qxf7 Qxc3 35.Qxb7 b4 36.axb4 cxb4 37.Qe7!+- mit der Drohung f5-f6 33.Qxc5 33.Qe8+!? Rg8 33...Kh7 34.f6+- 34.Qxf7+- 33...Qd3? Ein Fehler, aber die Partie war ohnehin nicht mehr zu retten. Nach 33...Qd7 hat Weiß zwei Mehrbauern und die bessere Stellung. 33...Qxb2? 34.Qf8+ ist schwach 34.Qf8+! Kh7 34...Rg8? 35.Qxh6# 35.f6 Rg3 Droht Matt in 2 Zügen durch Tg3xh3+! 36.Qxf7+ Kh8 37.Qe6 Rxg2 37...Rg6 38.f7! Rxe6 39.f8Q+ Kh7 40.Qf7++- 37...Qd8 38.f7 Qf8 39.Qe5++- 38.Qc8+ Kh7 39.Qf5+ Kh8 40.Rxg2 Qd1+ 41.Kh2 1–0
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.
WhiteEloWBlackEloBResYearECOEventRnd
Zukertort,J-Mortimer,J-1–01886C25British CA Congress-02 Masters4

Viele weitere aufschlussreiche Details zu Zukertorts Leben finden sich dem sehr empfehlenswerten Buch „Der Großmeister aus Lublin“ von Domanski und Lissowski (erschienen im Exzelsior Verlag Berlin 2005). Wer sich für Zukertorts Partien interessiert, der sollte zur Big Database von ChessBase greifen. Sie enthält über 400 von ihm gespielte Partien, darunter zahlreiche gegen namhafte Großmeister wie Adolf Anderssen, Wilhelm Steinitz, Joseph Henry Blackburne, Simon Winawer, Michail Tschigorin u. a.

 
Quellen und Anmerkungen:
 
(a) Die von Jeff Sonas errechneten historischen ELO-Zahlen finden Sie hier: www.chessmetrics.com
 
(b) Cezary W. Domanski und Tomasz Lissowski, „Der Großmeister aus Lublin“, Berlin 2005, S. 153
 
(c) Cezary W. Domanski und Tomasz Lissowski, „Der Großmeister aus Lublin“, Berlin 2005, S. 161
 
(d) Volkwart E. Strauß, „Selbstdiagnose – Handbuch der Gesundheit“, München 1986, S. 110
 
(e) Cezary W. Domanski und Tomasz Lissowski, „Der Großmeister aus Lublin“, Berlin 2005, S. 169
 
(f) Volkwart E. Strauß, „Selbstdiagnose – Handbuch der Gesundheit“, München 1986, S. 320
 
(g) Österreichische Lesehalle 1888, Nr. 92, S. 242f. Die Rechtschreibung wurde dem heutigen Gebrauch angepasst.

Über 7,1 Mill. Partien aus dem Zeitraum 1560 bis 2017 im ChessBase Qualitätsstandard. Mit über 71.500 kommentierten Partien beinhaltet die Mega 2018 die weltweit größte Sammlung hochklassig kommentierter Partien.


Stephan Oliver Platz (Jahrgang 1963) ist ein leidenschaftlicher Sammler von Schachbüchern und spielt seit Jahrzehnten erfolgreich in der mittelfränkischen Bezirksliga. Der ehemalige Musiker und Kabarettist arbeitet als freier Journalist und Autor in Hilpoltstein und Berlin.

Diskutieren

Regeln für Leserkommentare

 
 

Noch kein Benutzer? Registrieren

Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.