08.10.2018 – Viele werden den Namen von Viacheslav Ragozin vor allem als Namensgeber der Ragozin-Variante kennen. Ragozin war in den 1930er bis 1950er Jahren ein erfolgreicher Turnierspieler, wurde 1958 der 2. Fernschachweltmeister und er war als Journalist, Schiedsrichter und Funktionär aktiv. Heute jährt sich sein Geburtstag zum 110ten Mal.
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2022
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
Halb-Slawisch, das Tschebanenko-System und die Dreiecksaufstellung sind solide und flexible Waffen für Schwarz. Das auf dieser DVD untersuchte Repertoire begegnet ihnen allen auf provokante Art und Weise.
29,90 €
Den Namen von Viacheslav Ragozin kennen die meisten Schachspieler heute wohl nur noch in Verbindung mit der nach ihm benannten Variante des Damengambits. In dieser verknüpfte er die Ideen von Nimzowitsch mit dem Läuferausfall nach b4 mit der Struktur des Damengambits. Meist enstehen sehr lebendige, dynamische Position.
Ragozin wurde am 8. Oktober 1908 in St. Petersburg geboren, heute vor 110 Jahren. Nach der Schule absolvierte er ein Ingenieurstudium. In den frühen 1930er Jahren, Ragozin war Anfang 20, machte er durch einige Erfolge im Schach auf sich aufmerksam - unter anderem gewann er einen Wettkampf gegen Alexander Ilyen-Zhenevsky, bei der 9. UdSSR-Meisterschaft 1934 belegte er den geteilten 4. bis 8. Platz. Daraufhin wurde zum großen internationalen Moskauer Turnier von 1935 eingeladen. Dort belegte er den geteilten 8. bis 10. Platz, was für den jungen Meister im stark besetzten 20er Feld eine gute Leistung war.
Auch bei der Neuauflage ein Jahr später, beim Internationalen Moskauer Turnier von 1936, diesmal doppelrundig mit zehn Teilnehmern gespielt, war Ragozin wieder dabei und belegte erneut einen Platz im Mittelfeld. Er wurde Fünfter und konnte dabei in einer Partie Emanuel Lasker besiegen, der nach seiner Flucht aus Deutschland 1933 eine Zeit lang in Moskau im Exil lebte.
Ragozin gewann 1937 die Meisterschaft der Jungen Meister in Leningrad und wurde bei der 10. UdSSR-Meisterschaft 1937 in Tiflis geteilter Zweiter. Zwischen 1934 und 1956 nahm er insgesamt elfmal an den Meisterschaften der UdSSR teil, mit unterschiedlichem Erfolg. Ebenfalls 1937 wurde er zum großen internationalen Turnier auf dem Semmering eingeladen, belegte hier aber nur den siebten Platz bei acht Teilnehmern. Paul Keres gewann. 1939 beim Turnier von Leningrad und Moskau lag Ragozin am Ende aber diesmal vor Keres. Ragozin wurde bei 18 Teilnehmern geteilter 3.-6. Keres belegte Platz 13. Seinen größten Erfolg im Turnierschach feierte Ragozin nach dem Zweiten Weltkrieg, 1947 beim Tschigorin Memorial, als er mit nur einem halben Punkt Rückstand auf den Sieger Mikhail Botvinnik Zweiter wurde.
In den 1930er bis 1950er Jahren arbeitete Ragozin eng mit Mikhail Botvinnik zusammen und spielte mit diesem, auch zur Vorbereitung auf Weltmeisterschaften, mehrere Wettkämpfe, von denen einige lange geheim blieben.
Auch auf anderen Gebieten des Schachlebens war Ragozin aktiv. Von 1946 bis 1955 war er Herausgeber des Schachmagazins des UdSSR-Schachverbandes, "Shakhmaty v SSSR" (vormals Shakhmatny listok). Auflage: 55.000 Exemplare (!). 1950 erhielt Ragozin von der FIDE den Titel eines Internationalen Großmeisters. 1951 wurde er auch Internationaler Schiedsrichter. Von 1950 bis 1961 war vertrat Ragozin den UdSSR-Schachverband als Vizepräsident bei der FIDE.
Im Fernschach war Viachislav Ragozin sogar noch erfolgreicher als im Turnierschach. Er erhielt den Freiplatz der UdSSR bei den 2. Fernschachweltmeisterschaften, die von 1955-1958 dauerten, gewann das Turnier und wurde damit der Zweite Fernschachweltmeister.
"Im Schach war Ragozin ein furchtloser Kämpfer, mehr noch, in seinem kreativen Anspruch war er ein Künstler, ein Forscher (und ein sehr erfolgreicher) der Wahrheit und der Schönheit. Er war kein Erbsenzähler, dachte nie nur an das Material und auch sonst im Leben war er kein Geschäftsmann." (Salo Flohr)
"Tal bewegte die Figuren nicht mit seinen Händen. Er nutze einen Zauberstab." (Ragozin)
Ausschnitt aus einem Trainingswettkampf mit Mikhail Botvinik
Viacheslav Ragozin starb am 11. März 1962 wahrend der Arbeit an seiner Autobiografie "Izbrannyie partii Ragozina". Er wurde nur 53 Jahre alt.
Alle Top-Großmeister spielen Ragosin - Zeit, die Variante auch in Ihr Repertoire aufzunehmen, um gegen 1.d4 interessante und dynamische Stellungen zu bekommen!
Die neue Komodo Dragon 3 Engine hat bei Nutzung eines Prozessorkerns bei Blitzbedenkzeit 100 Elo Punkten an Spielstärke gegenüber seinem Vorgänger hinzugewonnen. Ein enormer Fortschritt für ein
Programm, das bereits auf einem Elo-Niveau von über 3500 per
In diesem zweibändigen Videokurs zeigt Ihnen der ehemalige Weltmeister und Startrainer Rustam Kasimdzhanov, was es mit dieser äußerst komplexen Eröffnung auf sich hat.
In diesem zweibändigen Videokurs zeigt Ihnen der ehemalige Weltmeister und Startrainer Rustam Kasimdzhanov, was es mit dieser äußerst komplexen Eröffnung auf sich hat.
FIDE Grand Prix 2022: Esipenko, Giri, Vidit, Oparin, Predke, Shankland, So und Vitiugov kommentieren + Videos von Rogozenco. „Special“ zu Bent Larsen. Eröffnungsvideos von Kasimdzhanov, Ragger und Marin. 11 Eröffnungsartikel mit neuen Ideen für Ihr Repert
Sie kennen das: der Mut zur Lücke führt oft schon nach wenigen Zügen ins Desaster. Das neue ChessBase Eröffnungslexikon 2020 bietet Ihnen ein wirksames Mittel gegen Halbwissen und für den Aufbau eines lückenlosen und schlagkräftigen Repertoires.
Im 1.Band der Strategieschule geht es um die großen Fragen. Soll ich eine Stellung taktisch, dynamisch oder positionell behandeln? Wie beurteile ich eine Stellung und vor allem: wie finde ich einen guten Plan?
Kaum ein Moment unterscheidet einen starken Spieler von einem unerfahrenen Spieler so sehr, wie der Moment des Abtauschs. Im Schach gibt es tausende Ausnahmen von den Regeln. Trotzdem müssen wir die wichtigsten Regeln und Muster kennen.
29,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.