Zum 125sten Geburtstag von Aljechin

von André Schulz
31.10.2017 – Aljechin selber glaubte, am 1. November 1892 geboren zu sein, doch Historiker haben nachgerechnet: Es war der 31. Oktober 1892. Heute jährt sich also der Geburtstag des 4. Schachweltmeisters zum 125. Mal. 1946 starb der letzte Privat-Weltmeister unter mysteriösen Umstanden - wurde er ermordet?

Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..

Alexander Aljechin wurde am 31. Oktober 1892 geboren, wenn man den heute allgemein verwendeten Gregorianischen Kalender zugrunde legt. Zum Zeitpunkt seiner Geburt war in Russland allerdings noch der Julianische Kalender üblich und so war in Aljechins Geburturkunde der 19. Oktober 1892 eingetragen. Erst nach der Russischen Revolution wurde auch in Russland der Kalender auf den genaueren Gregorianischen Kalender umgestellt. Auf Aljechins Grabstein ist als Geburtsdatum jedoch  der 1. November 1892 eingemeißelt, doch dieses Datum ist ebenso falsch, wie das auf dem Stein angegebene Todesdatum. Aljechin starb am 24. März 1946 in Estoril, nicht am 25. März. Der Fehler im Geburtsdatum resultiert sehr wahrscheinlich aus einer falschen Umrechung der Daten vom Julianischen in den Gregorianischen Kalender und Aljechin selber glaubte gemäß einer handschriftlichen Notiz , sein "gregorianisches" Geburtsdatum sei der 1. November 1892: "Je suis né à Moscou le 1er Novembre 1892". Der Schachhistoriker Edward Winter hat sich mit dem genauen Datum von Alejchins Geburt ausführlich beschäftigt.

Aljechins Grab findet man in Paris auf dem Cimetière de Montparnasse (Section 8, nahe dem nördlichen Hauptweg), wo er zusammen mit seiner dritten, vielleicht vierten, Frau Grace Wishaar (1876-1956), begraben ist. Nach seinem Tod, um den sich einige Legenden und Verschwörungstheorien ranken, wurde der 4. Schachweltmeister 1946 zunächst in Estoril begraben. Es war zwar geplant, seinen Leichnam später einmal nach Frankreich zu überführen. Doch dies geschah erst zehn Jahre später, 1956, auf Initiative der FIDE. Am 25. Mai 1956 wurde über seinem Grab ein stattlicher Stein aus rotem Granit errichtet, mit einem Bildnis von Aljechin in weißem Carara Marmor. Auf dem Grab befindet sich außerdem ein Schachbrett, ebenfalls aus Granit. 1999 zerbrach der Grabstein nach einem Sturm. Einige Jahre später wurde dank der finanziellen Unterstützung des russischen Unternehmers Andrey Filatov, heute Präsident des russischen Schachverbandes, wieder hergestellt.

Aljechins Mutter Anna Alexandrowna Aljechin geborene Prokhorov, war die Tochter eines reichen Industriellen, sein Vater Alexander Iwanovich war Offizier in der russischen Armee. 1895 verließ er diese und arbeitete in verschiedenen anderen Organisationen für die Regierung. 1912 wurde Aljechins Vater Mitglied der Duma, des russischen Parlaments. Alexander Aljechin war das dritte Kind des Paares. Ihr ältester Sohn war Alexei Aljechin, geboren 1888. Ihre Tochter Varvara wurde 1889 geboren.

Schach lernte Alexander Aljechin mit sieben Jahren von seiner Mutter. Sein Bruder Alexei spielte ebenfalls und da beide noch zu jung waren, um in einen Schachclub einzutreten, spielten sie vor allem Fernschach. Anfangs, 1902-1904, half Alexander Aljechin seinem Bruder bei dessen Analysen. Später, von 1905 bis 1907, spielte er eigene Fernschachturniere. Aljechins Eltern schickten ihren Sohn auf eines der besten Gymnasien Moskaus und bezahlten dafür eine stattliche Summe Schulgeld (200 Rubel). Alexander Aljechin war eher künstlerisch und musisch als mathematisch interessiert und spielte bereits in der Schulzeit gerne und viel Schach. 1907 trat er dem Moskauer Schachklub bei. Im gleichen Jahre spielte er auch sein erstes Schachturnier, im Alter von 14 Jahren. Sein erstes internationales Turnier im Ausland bestritt Alexander Aljechin mit 15 Jahren, vom 3.-16.8.1908 im Hauptturnier von Düsseldorf. Nach tollem Start mit 5 aus 5 wurde er Vierter. 1909 nahm er als Sechszehnjähriger bei den Gesamtrussische Amateurturnier (15.2. bis zum 12.3.), gewann den Titel und eine teure Vase im Wert von 650 Rubel. Außerdem durfte er sich nun "Meister" nennen. Parallel dazu bestritten viele starke Meister in St. Petersburg das Tschigorin-Gedenkturnier. Akiba Rubinstein und Emanuel Lasker distanzierten das restliche Feld um drei volle Punkte. 1910 (18.7. bis 6.8.) nahm Aljechin selber an einem ersten stark besetzten internationalen Turnier teil, dem 17. Kongress des Deutschen Schachbundes in Hamburg und belegte im 17-köpfigen Feld einen Mittelplatz, immerhin noch einen halben Punkt vor Siegbert Tarrasch. Carl Schlechter gewann vor Duras Oldrich. Die Wiener Schachzeitung schrieb: "Der junge moskowitische Student besitzt ohne Zweifel ein beträchtliches Schachtalent, das sich immerhin schon jetzt in einem erstaunlichen Können ausprägt. … Seine Fallen und Finessen sind ausgesucht fein, wovon seine Partien gegen Teichmann, John und Tartakower Zeugnis ablegen. Wahrscheinlich würde er auch noch besser abgeschnitten haben, wenn ihn nicht vorübergehend eine körperliche Indisposition befallen hätte, deren tapfere Beherrschung ihm übrigens allgemeine Sympathien eintrug. (Wiener Schachzeitung 1910, S. 348-349) Aljechin musste wegen einer Lymphgefäßentzündung am Fußgelenk täglich zum Turnier getragen werden.

Nach seiner Schulausbildung begann Aljechin 1911 ein Jura-Studium und spielte im gleichen Jahr beim großen Turnier in Karlsbad mit. Richard Teichmann spielte das Turnier seines Lebens und gewann es. Unter den 26 Teilnehmern wurde Aljechin Achter bis Elfter. P.S. Leonhardt schrieb in den Hamburger Nachrichten: "Aljechin, ein junger russischer Aristokrat, ehrgeizig und talentvoll, hat das Zeug zu einem großen Spieler in sich, muß aber zunächst versuchen, sein nervöses Temperament zu meistern." Einen ersten größeren Turniersieg feierte der "russische Aristokrat" im folgenden Jahr in Stockholm und siegte vor Cohn, Marco und Spielmann. 1913 gewann Aljechin in Scheveningen vor Janowski, Olland und Yates. 1914 war für Aljechins Karriere ein wichtiges Jahr. Er qualifizierte sich für das bedeutende internationale Meisterturnier von St. Petersburg. Dieses wurde in zwei Stufen gespielt, zunächst mit einem Vorturnier. Aus diesem qualifizierten sich die fünf besten Spieler für ein doppelrundiges Finalturnier. Aljechin schaffte als geteilter Vierter den Sprung in das Finalturnier und wurde dort Dritter. Das Vorturnier hatte Capablanca gewonnen, das Finalturnier entschied Lasker für sich. Aljechin war im Kreis der ganz Großen angekommen. Als Teilnehmer des Turniers wurden nur solche Spieler eingeladen, die sich durch einen Turniersieg als "Großmeister" des Schachs ausgezeichnet hatten. Mit diesem, allerdings nur inoffiziellen Titel, durfte sich nun auch Alexander Aljechin schmücken. Während des Turniers freundete sich Aljechin mit dem Kubaner Raul Capablanca an, lud ihn zu sich nach Hause ein und analysierte mit ihm Partien. Später zerbrach diese Freundschaft aber und wandelte sich in Feindschat.

Als Aljechin und einige weitere russischen Meister beim 19. Kongress des Deutschen Schachbundes 1914 in Mannheim teilnahmen, wurden sie vom Ausbruch des Ersten Weltkriegs überrascht. Aljechin und die anderen Russen wurde in verschiedenen Städten interniert, die längste Zeit war er in Rasstatt, wo er sich eine Zelle mit Jefim Bogoljubow teilte. Die beiden russischen Schachmeister vertrieben sich die Zeit natürlich beim intensiven Schachspiel. Da die deutschen Ärzte Aljechin schließlich für wehruntauglich hielten, wurde er am 14. September 1914 zusammen mit Bohatyrchuk, Saburov und Koppelman in die Schweiz entlassen. In Basel traf er seine Eltern, die ebenfalls nach einem Kuraufenthalt Wiesbaden in Deutschlands zeitweise interniert waren. Aljechins Mutter starb dort jedoch im folgenden Jahr. Erst 1916 kehrte Aljechin mit seinem Vater nach Moskau zurück. Der Vater arbeitete noch einige Zeit für Regierungsorganisationen, starb aber im folgenden Jahr, am 28. Mai 1917, nach langer Krankheit 

Aljechin leistete nach seiner Rückkehr Dienst beim Roten Kreuz und wurde 1916 an der Galizischen front schwer verwundet. Er verbrachte einige Zeit im Klosterspital in Tarnopol und spielte Partien gegen örtliche Meister, von denen einige überliefert sind. Der Erste Weltkrieg und die Russische Revolution markieren den Wendepunkt im bis dahin unbeschwerten Leben des Alexander Aljechin. Nachdem seine Eltern gestorben waren, verlor er im Zuge der Revolution auch seinen materiellen Besitz. Angeblich soll Aljechin als Angehöriger des Adels, oder als vermeintlicher Spion 1919 in Odessa auch schon vor einem Erschießungskommando gestanden haben, sei aber durch Intervention von höchster Stelle gerettet worden sein. In der dramatischsten Version der Geschichte heißt es es, Aljechin hätte gegen Trotzki Schach um seine Leben spielen müssen und hätte die Partie gewonnen. Die Revolutionäre um Lenin waren dem Schach zugetan, wie man weiß, und vielleicht hatte der Großmeister einen gewissen Bonus.

In den Wirren des russischen Bürgerkriegs nach der Revolution musste sich Aljechin wie die meisten anderen auch, irgendwie durchschlagen. Als Schachspieler war das nicht möglich. Er nahm Schauspielunterricht, arbeitete für die Polizei und als Übersetzer für die Kommunistischen Internationale (KomIntern). Dort lernte er die bekannte Schweizer Kommunistin und Journalistin Annaliese Rüegg kennen und heiratete sie am 15. März 1921. Aljechin hatte 1920 bereits eine Ehe mit der Witwe Anna von Sewergin geschlossen, um die Geburt der gemeinsamen Tochter Valentina (15.12.1913) nachtäglich zu legalisieren. Die Ehe hatte aber keinen langen Bestand und wurde 1920 wieder geschieden. Da Anneliese Rüegg ausgezeichnete Beziehungen zur Führung der Bolschewiki hatte, erreichte sie für sich und ihren Gatten die Ausreise aus Russland. Das Paar begab sich nach Berlin. Aljechin reiste von dort weiter und nahm an einigen Turnieren teil, in Budapest und Den Haag. Nach seiner Rückkehr war seine Frau in die Schweiz abgereist und gebar im dort am 2. November 1921 einen Sohn, Alexander Aljechin jr. Die Ehe zwischen Aljechin und Rüegg wurde 1926 bereits wieder geschieden. In der Schweiz war sie anscheinend nie offiziell anerkannt.

Außerhalb der UdSSR begann für Aljechin nun der Aufstieg zum weltbesten Spieler, zum Weltmeister. 1921 forderte er erstmals Raul Capablanca zu einem WM-Kampf heraus, nicht als einziger Spieler. 1922 beim Turnier in London lud Capablanca die anwesenden Meister zu einem Gespräch bei einem Glas Wein ein und eröffnete ihnen, wie er sich die Bedingungen für einen WM-Kampf vorstellte. Milan Vidmer hatte diese Episode in seinem Buch "Goldene Schachzeiten" beschrieben: "Der Herausforderer des Weltmeisters hatte 10000 (zehntausend) Dollar aufzubringen, darüber hinaus aber auch noch um Reise- und Aufenthaltskosten der beiden Kämpfer zu sorgen. Eine weitere Bestimmung des Statuts sah vor, dass der Sieger 6000 (sechstausend), der Verlierer 4000 (viertausend) Dollar zu erhalten habe.“ Diese Forderungen waren eine hohe Hürde für alle Großmeister, die sich im Kampf mit dem amtierenden Weltmeister messen wollten und so dauerte es auch fünf Jahre bis einer von ihnen, nämlich Aljechin, mit Hilfe von Sponsoren, die Summe aufbrachte.

Aljechin ging als Außenseiter in den Wettkampf, der am 17.9.1927 in Buenos Aires begann, am 28.11.1927 endetet und bis zum Wettkampf Karpov-Kasparov 1984 der längste WM-Kampf der Schachgeschichte war. Aljechin gewann jedoch gleich die erste Partie, was für Capablanca ein ziemlicher Schock war, da er zuvor noch nie gegen Aljechin verloren hatte. 
 
 
New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
1.e4 e6 2.d4 d5 3.Nc3 Bb4 4.exd5 exd5 5.Bd3 Nc6 6.Nge2 Nge7 7.0-0 Bf5! "Alekhine immediately challenges the White KB. Black now has at least an equal game. Capablanca plays listlessly for the next few moves allowing Alekhine to get a positional advantage." (Taulbut 83) 7...Bg4!? (Grunfeld) 8.Bxf5 8.Ng3= (Euwe 76) Bg6 8...Nxd4 9.Bxf5 Ndxf5 9...Bxc3? 10.Bh3± 10.Nxf5 Nxf5 10...Bxc3? 11.Nxe7+- 11.Nxd5± Becker 9.Nce2 9.f4 f5 9...Qd7 10.Nf4 Bd6 11.c3 Nd8= Maroczy-Nagy 1928 8.a3 Bxc3 9.bxc3 Qd7= (Schwarz 67) 8.Bg5 Qd7 9.a3 Bxc3 10.Nxc3 Bg6 11.Qd2 Nf5= Steiner-Colle 1927 8...Nxf5 9.Qd3 Qd7 9...Bxc3? 10.Nxc3 Nfxd4 11.Re1+ Ne6 12.Nxd5± (Schwarz 67) 10.Nd1?! "This plan of exchanging off Black's well placed knight on f5 costs White valuable time." (Taulbut 83) 10.Bf4 0-0-0= (Alekhine) 10.Nb5 Ba5 10...Bd6 11.Bf4 0-0 12.Nxd6 Nxd6 13.Rfe1= (eco 74/81) Rae8 14.Ng3 g6 15.c3 Nd8= Poliak-Bondarevsky USSR 1946 11.Bf4 Nb4! 12.Qh3 Ne7 13.Qxd7+ Kxd7= (eco 74/81) 14.Na3 Rae8 15.Ng3 g6 16.Rad1 Na6 17.Nb5 Nc8 18.c3 c6 Bernstein-Guimard Groningen 1946 10...0-0 11.Ne3? 11.Bf4 Rfe8 12.c3 Bd6 13.Bxd6 Qxd6 14.Ne3= Lilienthal-Koltanowsky Sitges 1934 11...Nxe3 12.Bxe3 "White's minor pieces are now obstructing the vital King's file. This is a convincing proof of the inexactitude of his opening strategy." (Alekhine) Rfe8 (Pachman 68) 12...Bd6 13.c3 Ne7= (Fine 48) 13.Nf4? 13.Bf4= (Alekhine) Re4 14.c3 Bd6 15.Bxd6 Qxd6 16.Ng3= 13.c3 Bd6 14.Bf4 Bxf4 15.Nxf4 Re4 (Taulbut 83) 13.Ng3= (Euwe 76) 13...Bd6! (Schwarz 67, eco 74/81) 14.Rfe1?! 14.Nxd5?! Bxh2+ 15.Kxh2 Qxd5 16.c4 Qh5+ 16...Ne5? 17.Qf5 17.Kg1 Rad8 18.d5 Rd6 (Alekhine) 18...Rd6 19.Qc3 Ne5 20.Rfd1 Rg6 PS 14.c3!? (Alekhine) Re4 15.Ne2 Rae8 16.Ng3 Bxg3 17.hxg3 Ne7 18.Rfe1 Nf5 (Levenfish) 14...Nb4 15.Qb3?! 15.Qd2 Qf5 16.Rec1 h5! (Alekhine) 16...Re4 17.Ne2 Becker 15...Qf5 -/+ (Euwe 38) =/+ (Fine 48) 16.Rac1? 16.Rec1 Bxf4 16...a5! 17.a3 a4 18.Qc3 Nc6 19.Nd3 19.Ne2? Bxh2+ 19...Re6 17.Qxb4 17.Bxf4 Qxf4 18.Qxb4 Re2 Becker 17...Rxe3 18.fxe3 Bxe3+ 19.Kh1 Bxc1 20.Rxc1 Re8 21.Qxb7 Qxc2 (Tartakover/du Mont) 16.Re2 Bxf4 17.Qxb4 Qh5 (Tartakover/du Mont) 16.Nd3 Nxd3 17.Qxd3 Qxd3 18.cxd3 = (Capablanca) Bb4 19.Rec1 c6 /\a5! (Alekhine) 19...c6 20.a3 Ba5 Tartakover 16...Nxc2! 17.Rxc2 17.Qxc2 Qxc2 18.Rxc2 Bxf4 17...Qxf4 "This is the possibility overlooked by Capablanca at his 16th move." (Alekhine) 17...Bxf4? 18.Rc5= (Alekhine) 18.g3 18.Qxb7 Qxh2+ 19.Kf1 c6 18...Qf5 (Euwe 76) 18...Qf3!? 19.Qxb7 h5 20.Qb5 h4 21.Qe2 Qf5 (Alekhine) 19.Rce2 b6 20.Qb5 h5 "This pawn prepares to advance to h3 where it can form a mating net." (Taulbut 83) 21.h4 Re4! "Black now plans to sacrifice his rook on h4 forcing mate but Capablanca defends spiritedly." (Taulbut 83) 22.Bd2! "This temporary sacrifice of a second pawn offers comparatively the best saving chances -- in case Black accepts it." (Alekhine) 22.Qd3 Rae8 23.Bd2 Qe6 (Alekhine) 22.a3? Rxh4 23.Rd1 23.gxh4 Qg4+ 24.Kh1 Qh3+ 25.Kg1 Qh2+ 26.Kf1 Qh1# 23...Qh3-+ 22...Rxd4 22...Rae8 23.Qxe8+ Rxe8 24.Rxe8+ Kh7 (Alekhine) 23.Bc3 Rd3! 23...Rg4 24.Be5 23...Rc4? 24.Re5! (Alekhine) 24.Re5! Rc5 24...Bxe5 25.Qxd5 25.Rxf5 Rxb5 26.Rxh5 24.Re8+ Rxe8 25.Qxe8+ Kh7 26.Be5? Re4-+ 24.Be5 Rd8 25.Bxd6 Rxd6 25...cxd6 26.Qc6! 26.Re5 Qf3 26...Qg6? 27.Rg5! 27.Rxh5! Qxh5 27...Re6?? 28.Qe8+! Rxe8 29.Rxe8# 28.Re8+ Kh7 29.Qxd3+ Qg6 30.Qd1 30.Qxg6+ Kxg6 31.Re7 c5 32.Rxa7 d4-+ (Becker) 30...Re6! "An interesting conception. Black gives back his plus Pawn in order to combine the advance of the free d-pawn with a mating attack." (Alekhine) ≤30...d4?! 31.Qf3 /\ 32 Qa8, 32 h5 (Alekhine) 31.h5 Qf5 32.g4 Qb5 33.Qc2+ 33.Qe1 Qd5! 33...d3 34.Qxc7 Qd7 35.Qxd7 35.Qb8 Kh6! 35...Rxd7 36.Re1 d2 37.Rd1 Kh6 38.Kg2 Kg5 39.Kg3 Rd3+ 40.f3 f6-+ 31.Qf3! c6 32.h5 Der Gewinn des Schwarzen ist nocht ganz sicher. 31.Ra8 Re5! "Intending to place the Queen behind the Rook and at the same time preparing the formation of the Pawn chain b6-c5-d4." (Alekhine) 31...d4! Averbach 32.Qxd4 Re1+ 33.Kh2 Qc6-+ 32.Rxa7 Now Capablanca missed his last fighting chance! 32.Qf3! Goldin Qb1+ 32...Rf5 33.Qd3 Qe6 34.Re8! 33.Kg2 Rf5 34.Qe2 d4 35.b3 32...c5 33.Rd7?! "Shortens the agony." (Alekhine) 33.Kg2! = (Capablanca) Fron this evaluation it can be seen that even after the game was over Capablanca did not understand his predicament. d4 34.Ra3 Qe6! 35.Qf3 c4-+ (Alekhine) 33...Qe6 34.Qd3+ g6 35.Rd8 d4 36.a4 36.Qf3 Rf5 36...Qxa2?? 37.Qf6+- 37.Qd1 Qxa2 36...Re1+ 36...Qe7! 37.Rb8 Qc7 38.Rf8 38.Qb3 Re6 38...Qxb8 39.Qxf7+ Kh6 40.Qf6 Re1+ 41.Kh2 Qa8-+ 39.Ra8 Qb7-+ (Alekhine) 38.Ra8 Qc6 38...Kg7 39.Ra8 Re1+ 40.Kh2 Qc6-+ (Tartakover/du Mont) 37.Kg2 Qc6+ 38.f3 38.Qf3 Rg1+ 38...Re3 39.Qd1 Qe6-+ 40.g4 40.b3 Re2+ 41.Kf1 Rh2 42.Kg1 Qh3 mating 40.Kf2 Qh3 41.Qg1 Rb3-+ Becker 40...Re2+ 41.Kh3 41.Kf1 Rh2 42.Kg1 Qe5-+ Becker 41...Qe3 42.Qh1 Qf4! adjourned 43.h5 Rf2 "This game brought about the era of the Winawer since the feared exchange line had been shown to be innocuous." (Taulbut 83) 43...Rf2 44.hxg6+ Kg7-+ 0–1
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.
WhiteEloWBlackEloBResYearECOEventRnd
Capablanca,J-Alekhine,A-0–11927C01World-ch12 Alekhine-Capablanca +6-3=251

Der Kubaner glich in der 3. Partie aus, ging nach der 7. Partie in Führung, lag aber nach Niederlagen in den Partien 11 und 12 wieder hinten. Es folgte eine Serie von acht Remis, dann punktete Aljechin in Partie 21 erneut. Partie 29 ging an Capablanca, aber mit Siegen in den Partien 32 und 34 stellte Aljechin seinen Sieg sicher und löste Capablanca als Weltmeister ab. Gespielt wurde auf sechs Gewinnpartien.

Alexander Aljechin

 

Die Umstände des WM-Kampfes hatten aus den einstigen Freunden allerdings erbitterte Feinde gemacht. Aljechin fühlte sich durch das Verhalten und die hohen Forderungen von Capablanca brüskiert. Aljechin und Capablanca sprachen nicht mehr miteinander und gingen sich aus dem Weg. Natürlich bemühte sich Capablanca um einen Revanchekampf, doch den sollte er nie erhalten. Aljechin achtete darauf, dass die Hürde für Capablanca ebenso hoch war, wie seinerzeit für ihn selber. Gegen andere Herausforderer, Bogoljubow und Euwe, zeigte sich Aljechin weitaus konzilianter. So verteidigte Aljechin in den folgenden Jahren seinen Titel zweimal gegen seinen russischen Landsmann Bogoljubow, der nach dem Ersten Weltkrieg in Deutschland geblieben war, 1929 und 1934. Beide Male hatte Bogoljubow den Wettkampf organisiert. 1935 trat Aljechin gegen Max Euwe an und verlor den Titel. Der seit 1921 in Frankreich lebende Großmeister befand sich in schlechter gesundheitlicher Verfassung, auch und vor allem wegen seines übermäßigen Alkoholkonsums. Das soll die Leistung von Euwe nicht schmälern. In einem Revanche-Wettkampf, den Euwe bereitwillig einräumte, konnte Aljechin 1937 den Titel zurückgewinnen.

1939 wurde Aljechin wie viele andere Schachprofis während der Schacholympiade in Buenos Aires vom Ausbruch des Zweiten Weltkrieges überrascht. Viele Spieler bleiben in Südamerika, Aljechin kehrte zu seiner Frau Grace Wishaar zurück und nahm in der französischen Armee am Kampf gegen Hitlerdeutschland teil. Er diente wegen seiner Sprachkenntnisse, Aljechin soll zehn Sprachen gesprochen haben, bis zur Kapitulation in einer Nachrichteneinheit. Nachem er sich zuerst in die Vichy-Zone begeben hatte, arrangierte sich Aljechin später mit den deutschen Besatzern. Aljechins Frau Grace Wishaar war Jüdin und vielleicht sah Aljechin keine andere Wahl. Nach dem Krieg erklärte er seine Kollaboration damit, dass er und seine Frau sonst in ein KZ gesteckt worden wären. 1941 veröffentlichte Aljechin sein berühmt-berüchtigtes Traktat über das "jüdische und arisches Schach". Er nahm an Turnieren und Schachveranstaltungen teil, die der schachbegeisterte Generalgouverneur des besetzten Polen, Hans Frank, auf seiner Burg in Krakau veranstaltete. Gerne nahm Aljechin Einladungen aus Spanien und Portugal an und suchte dort nach Möglichkeiten, von hier vielleicht doch noch nach Amerika auszureisen. Ohne Erfolg. 

Bei Ende des Zweiten Weltkrieges befand sich Aljechin in Estoril, Portugal, chronisch krank, von langjährigem Alkoholkonsum gezeichnet und mittellos. Vor dem Krieg hatte Mikhail Botvinnik schon mit Aljechin über einen möglichen WM-Kampf verhandelt. Nun kam nahm er den Faden wieder auf. Botvinnik schrieb zwei Briefe an Aljechin und dieser hoffte auf ein Zustandekommen, da ihm ein ordentliches Preisgeld versprochen wurde. Doch am 24. März wurde Aljechin jedoch tot in seinem Hotelzimmer aufgefunden. Die Umstände seines Todes sind mysteriös und einige Ungereimtheiten sorgten für das Enstehen von verschiedenen Verschwörungstheorien. Es gibt zwei sehr ähnliche Fotos des toten Weltmeisters, auf denen die Szene auf merkwürdige Art arrangiert aussieht. Aljechin soll laut ärztlichem Befund an einem Stück Fleisch seines Abendessens erstickt sein.

Der tote Aljechin, 1946

Auf den Fotos sieht man zwar ein Menge Teller, die vor dem im Mantel sitzenden toten Aljechin stehen, aber kein Essen. Demnach wäre buchstäblich am letzten Bissen seines Essens erstickt. Boris Spassky glaubte, dass die Franzöische Resistance Aljechin wegen seiner Kolaboration mit den Deutschen umgebracht hätte. Andere sahen den KGB als Drahtzieher. Botvinnik hatte Feinde im KGB und vielleicht wollte jemand einen Wettkampf Botvinniks mit Aljechin verhindern.

 

Phantastische Taktik und glasklare Technik. Das waren die Markenzeichen auf Aljechins Weg zum WM-Titel 1927. Das Team Rogozenco, Marin, Reeh und Müller stellt Ihnen den 4. Weltmeister und sein Schaffen vor. Inkl. interaktivem Test zum Mitkombinieren!

  


André Schulz, seit 1991 bei ChessBase, ist seit 1997 der Redakteur der deutschsprachigen ChessBase Schachnachrichten-Seite.

Diskutieren

Regeln für Leserkommentare

 
 

Noch kein Benutzer? Registrieren

Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.