Zum Start der Superbet Chess Classic: Eine Schachgeschichte von Bukarest

von Eduard Frey
05.05.2023 – Am Wochenende beginnt die Grand Chess Tour mit den Superbet Chess Classic in Bukarest. Eduard Frey wirft einen Blick auf die große Schachgesichte der rumänischen Hauptstadt. | Panoramablick auf das Bukarester Stadtzentrum - Universitätsplatz mit dem Bukarester Universitätsgebäude rechts, dem Nationaltheater links und dem Parlamentspalast ganz rechts im Hintergrund. Foto: Wikipedia

ChessBase 17 - Megapaket - Edition 2024 ChessBase 17 - Megapaket - Edition 2024

ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan

Mehr...

Bukarest ist zurück auf der Landkarte - von Tolush und Kortschnoi zu Aronian, Mamedyarov und Vachier-Lagrave

Eine Schachturniergeschichte der Stadt

Die Hauptstadt Rumäniens, die heute vor allem für ihre jährlichen Superbet Chess Classic bekannt ist, hat eine reiche Schachtradition. Besonders die beiden Welteliteturniere von 1953 und 1954 sind im kollektiven Schachgedächtnis geblieben. Viel später, im Jahr 2019, wurde Bukarest zum ersten Mal Teil der Grand Chess Tour (GCT), als die Superbet Foundation mit einem Rapid- und Blitz-Event auf den Plan trat. Seit 2021 richtet Bukarest jährlich ein Superturnier im klassischen Schach aus. Ein Blick zurück - und nach vorne.

Der legendäre Ludek Pachman gewann 1949 das erste große internationale Schachturnier in Bukarest (mit Karel Opocensky, Jaroslav Sajtar, Oleg Neikirch, Pal Benkö, Janos Balogh, Tibor Florian, Ion Balanel, oder Octavio Troianescu). Der Bulgare Zdravko Milev gewann dann 1951 die etwas schwächer besetzte zweite Auflage.

 

Die fünf sowjetischen Spieler in Bukarest 1953: Boleslavsky, Smyslov, Petrosian, der Sieger Tolush und der 16 Jahre junge Spassky, der zu dieser Zeit Tolushs Schüler war. Bild: Pinterest

Bukarest 1953

Das internationale Einladungsturnier 1953 in București (rumänisch für Bukarest) kann als die stärkste Schachveranstaltung angesehen werden, die im 20. Jahrhundert in Rumänien stattfand, und wird zusammen mit dem Turnier von 1954 viel zitiert.

IM Alexander Tolush gewann die starke (3.) Ausgabe 1953 mit 14/19 Punkten (zehn Siege, acht Remis, eine Niederlage gegen Smyslov), vor 2. GM Petrosian ungeschlagen mit 13 Punkten, 3. GM Smyslov mit 12,5 Punkten, 4.-6. dem titellosen Spassky in seinem ersten internationalen Turnier, GM Boleslavsky, GM Laszlo Szabo, 7. IM Barcza, 8./9. IM O'Kelly de Galway, Stefan Szabo, darunter auch IM Stoltz, IM Golombek, IM Sajtar, IM Troianescu, Filip, Sliwa, oder Ciocaltea (20 Spieler).

Alexander Tolush im Spiel (in einer Partie mit Fridrik Olafsson in Hastings 1953-54). Foto: skaksogufelagid.is

Alexander Tolush wurde für seinen Sieg in Bukarest mit dem GM-Titel ausgezeichnet. Dieser Turniersieg war bei weitem der Höhepunkt der Karriere von Tolush, einem phantasievollen Angriffsspieler mit eher unregelmäßigen Ergebnissen. Er war ein bekannter Trainer und Schachjournalist.

Tolush und Spassky begannen 1952 zusammenzuarbeiten, und Tolush ging mit seinem Schüler Spassky zu dessen erstem internationalen Turnier in Bukarest, wo beide spielten. Tolush war acht Jahre lang, von 1952 bis 1960, Spasskys Trainer. Alexander Tolush, geboren 1910, verstarb 1969, nur wenige Monate bevor Boris Spassky im selben Jahr Weltmeister wurde.

Boris Spassky erhielt den IM-Titel für seinen guten geteilten vierten Platz, Filip und Sliwa wurden ebenfalls mit dem IM-Titel ausgezeichnet. Der 1937 geborene Youngster Spassky siegte souverän gegen Smyslov:

Boris Spassky gegen Vasily Smyslov (1953)

Bukarest 1954

Die Seite Chessgames gibt den folgenden rückblickenden Bericht:

"Unter den anwesenden Spielern waren vier sowjetische Meister, Semyon Furman, Ratmir Kholmov, Viktor Korchnoi und Rashid Nezhmetdinov, der schwedische Großmeister Gideon Stahlberg, zwei tschechoslowakische Internationale Meister, Miroslav Filip und Ludek Pachman, der belgische Internationale Meister Alberic O'Kelly de Galway, der italienische Internationale Meister Enrico Paoli, der polnische Internationale Meister Bogdan Sliwa, der Internationale Meister Robert Wade, der in Neuseeland geboren wurde und sich später in England niederließ, drei ungarische Spieler, Gyula Kluger, Bela Sandor und Stefan Szabo, und vier Spieler, die Rumänien vertraten: Der Internationale Meister Octavio Troianescu sowie Ion Balanel, Victor Ciocaltea und Paul Voiculescu.

Die vier sowjetischen Meister waren zu diesem Zeitpunkt außerhalb ihres Landes praktisch unbekannt, durften aber dank Nikita Chruschtschows Politik der "Destalinisierung" zum ersten Mal international antreten. ... 

Schon bald war klar, dass Kortschnoi und Nezhmetdinov ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den ersten Platz liefern würden. Nach der vorletzten Runde lagen Kortschnoi und Nezhmetdinov mit jeweils 12½ Punkten gleichauf. Nezhmetdinov verlor dann gegen Furman, und Kortschnoi gewann das Turnier durch ein Unentschieden gegen O'Kelly und machte damit seinen Einstieg in das internationale Schach zu einem denkwürdigen Ereignis."

 

Viktor Kortschnoi in der Partie bei der Schacholympiade in Leipzig 1960. Foto: Turnierbuch

Der titellose Viktor Kortschnoi gewann bei seinem internationalen Einzelturnierdebüt das starke (4.) Bukarester Turnier 1954 (zehn Siege, sechs Remis, eine Niederlage) mit 13/17 Punkten, einen halben Punkt vor 2. Nezhmetdinov mit 12,5 Punkten, 3. IM Filip, Kholmov mit 11 Punkten, 5. Kluger (der Kortschnoi geschlagen hatte), 6./7. Furman, IM Pachman, 8. IM O'Kelly de Galway, 9. GM Stahlberg, darunter auch IM Wade, IM Paoli, IM Sliwa, IM Troianescu, Balanel, oder Ciocaltea (18 Spieler).

Alle vier sowjetischen Meister (Kortschnoi, Nezhmetdinov, Kholmov, Furman) sowie Kluger und Balanel wurden auf dem FIDE-Kongress im Juli 1954 mit dem Internationalen Meistertitel ausgezeichnet. Anmerkung: IM Pachman erhielt den GM-Titel im selben Jahr für den Sieg bei den starken Zonalen in Marianske Lazne und Prag.

Rashid Nezhmetdinov (1912-1974) gewann den ersten Brillanzpreis des Turniers mit seinem erstaunlichen Sieg gegen Paoli in der fünften Runde:

Rashid Nezhmetdinov gegen Enrico Paoli, 1954

Weitere internationale Turniere im 20. Jahrhundert

Die nächsten Ausgaben, die unregelmäßig stattfanden, hatten einen hohen Stellenwert, meist mit einem Spieler aus der Sowjetunion (d. h. Gipslis, Lutikov, Sweschnikov und Wasiukov spielten auch mit, gewannen aber nicht), wenn auch weit weniger stark als die Welteliteturniere von 1953 und 1954. Prominente Sieger:

1961 (5. Auflage) Leonid Stein (vor 2. Bilek, darunter Gheorghiu, Ciocaltea oder Soos, kein Spieler war damals Großmeister), 1962 Ratmir Kholmov, 1966 Viktor Korchnoi (zweite Teilnahme/Sieg, ungeschlagen und 2,5 Punkte vor 2. Gheorghiu, 3. Kavalek, 4./5 4. Matulovic, Soos), 1967 Florin Gheorghiu, 1968 Bruno Parma, 1971 (10. Auflage) Yuri Averbakh, und überraschend IM Artur Hennings aus Ostdeutschland, 1973 Mark Taimanov, 1974 Vitaly Tseshkovsky, 1975 Victor Ciocaltea (Rainer Knaak klarer Zweiter), 1976 Theodor Ghitescu, 1978 Lev Alburt, 1979 Mark Taimanov (zweite Teilnahme/Sieg), 1980 Alexander Beliavsky (ungeschlagen und drei volle Punkte vor 2. Suba, 3./4. Ghinda, Ionescu, 5./6. Chandler, Prandstetter), 1981 Sergey Dolmatov

Gelegentlich gab es in den 1980er und 1990er Jahren weitere, meist nationale Turniere von geringerer Stärke, so zum Beispiel 1992, als Slim Bouaziz aus Tunesien in einem semi-internationalen Turnier triumphierte. In Bukarest fanden auch mehrere Frauenturniere statt.

Natürlich war Bukarest auch Gastgeber vieler nationaler Meisterschaften. Rekordnationalmeister sind Corina Peptan und Florin Gheorghiu, Rumäniens erster Großmeister überhaupt, der 1965 ausgezeichnet wurde.

Peptan gewann die rumänische Meisterschaft der Frauen bisher zwölf Mal, nämlich 1994, 1995, 1997, 2000, 2004, 2007, 2008, 2009, 2014, 2015, 2017 und 2019. Gheorghiu hat neun Titel, er gewann 1960, 1962, 1964, 1965, 1966, 1967, 1973, 1977 und 1987. Victor Ciocaltea (1932-1983) holte acht Mal den nationalen Titel: 1952, 1959, 1961, 1969, 1970, 1971, 1975 und 1979.

Seit 1984 wird regelmäßig ein Victor-Ciocaltea-Gedächtnisturnier organisiert, manchmal als Rundenturnier, manchmal im Schweizer System.

Zwei Ausgaben der Bazna Kings-Serie, die in Bukarest ausgetragen werden

Die 2007 in Bazna ins Leben gerufene und später in Medias ausgetragene Einladungsturnierserie Bazna Kings erlebte zwei Ausgaben in Bukarest, mit einem starken, aber sehr kleinen Teilnehmerfeld, darunter Liviu-Dieter Nisipeanu:

2012 ("Königsturnier"): Vasyl Ivanchuk erfolgreich nach einem Schnellschach-Stichkampf gegen Topalov, vor 3. Caruana, und 4. Nisipeanu (Viererturnier).

2013 (jetzt "Romgaz Kings Turnier"): Fabiano Caruana holte sich den Sieg, vor 2. Wang Hao, 3. Nisipeanu, 4. Radjabov, und 5. Ponomariov (eine ungerade Anzahl von fünf (!) Spielern).


Bukarest im Jahr 2019

In Bukarest fanden die FIDE-Schachweltmeisterschaften der Senioren 2019 statt. Rafael Vaganian und Nona Gaprindashvili gewannen die Titel in der Altersklasse 65+, Vadim Shishkin und Elvira Berend holten die Titel in der Altersklasse 50+.

In diesem Jahr wurde im Rahmen der Grand Chess Tour GCT eine neue Schnell- und Blitzveranstaltung eingeführt, an der Anand, Caruana, Karjakin, Aronian, Mamedyarov, So, Giri, Artemiev, Korobov und Le Quang Liem teilnahmen. Das GCT Bukarest Superbet Rapid & Blitz 2019, wurde von Levon Aronian nach einem Stichkampf gegen Karjakin gewonnen.

Levon Aronian, damals für sein Heimatland Armenien spielend, der Sieger der Bukarester Superbet Rapid & Blitz 2019. Bild: Lennart Ootes, official web

Keine Veranstaltung im Jahr 2020 wegen der Corona-Pandemie. 2021 findet in Bukarest ein Welteliteturnier im klassischen Schach statt, das nun jährlich als Teil der Grand Chess Tour organisiert wird. Bucharest Superbet Chess Classic wird das Zwillingsturnier des berühmten Sinquefield Cups in Saint Louis.

Superbet Chess Classic 2021

Sieben Spieler aus den Elo Top Ten im Juni 2021: Fabiano Caruana, Levon Aronian, Anish Giri, Alexander Grischuk, Shakhriyar Mamedyarov, Wesley So, Teimour Radjabov und ein Spieler aus den Top Twenty, Maxime Vachier-Lagrave, sowie zwei rumänische Spieler, Bogdan-Daniel Deac (der Rapport ersetzt, der sich im letzten Moment zurückziehen musste) und Constantin Lupulescu. Abwesend: Carlsen und Nepomniachtchi, die sich auf ihren Weltmeisterschaftskampf im selben Jahr vorbereiteten.

Shakhriyar Mamedyarov gewann das erste Superbet Romania Chess Classic 2021 ungeschlagen und mit einem vollen Punkt Vorsprung mit 6/9 vor Levon Aronian, Wesley So und Alexander Grischuk, alle mit 5/9, gefolgt von Giri und Radjabov mit 4,5/9.

Shakhriyar Mamedyarov aus Aserbaidschan, der Sieger der ersten Bucharest Superbet Chess Classic 2021. Foto: Lennart Ootes, offizielle Website

Superbet Chess Classic 2022

Sieben Spieler aus den Elo Top Ten im Mai 2022: Alireza Firouzja, Fabiano Caruana, Richard Rapport, Ian Nepomniachtchi, Shakhriyar Mamedyarov, Wesley So, Levon Aronian, und zwei aus den Top Twenty, Leinier Dominguez, Maxime Vachier-Lagrave, sowie Bogdan-Daniel Deac. Das Turnier umfasste somit alle neun Spieler der Grand Chess Tour (GCT) 2022, plus einen lokalen Wildcard-Spieler, den vielversprechenden rumänischen Großmeister Bogdan-Daniel Deac. Abwesend: Carlsen und Ding Liren, im Mai 2022 die aktuelle Nr. 1 und Nr. 2 der Welt.

Vachier-Lagrave gewann die Superbet Chess Classic 2022. Nach einem intensiven Finaltag lagen drei Spieler mit 5,5/9 gleichauf auf dem ersten Platz. Es war jedoch MVL, der seine Partie in der letzten Runde gewann, die beiden ehemaligen Mitfavoriten Wesley So und Levon Aronian (der MVL in seiner klassischen Partie geschlagen hatte) einholte und beide in einem spannenden Schnellschachduell besiegte.


Ein erfolgreiches Turmopfer des Franzosen in Bukarest 2022:

Maxime Vachier-Lagrave gegen Fabiano Caruana (2022)

 

Maxime Vachier-Lagrave aus Frankreich nach einem ereignisreichen Finaltag, der ihm den Sieg bei den Bucharest Superbet Chess Classic 2022 einbrachte. Foto: Lennart Ootes, official web

Das kommende Superbet Chess Classic 2023

Die angekündigte Besetzung für das dritte Superbet Chess Classic Romania 2023 in Bukarest (ebenfalls Teil des GCT) ist wieder hervorragend:

Sechs Spieler aus den Elo Top Ten im Mai 2023: Der neue Schachweltmeister Ding Liren und Ian Nepomniachtchi nur eine Woche nach dem Ende ihres spannenden, wilden Kampfes um die ultimative Krone, Alireza Firouzja, Anish Giri, der Sieger von Tata Steel in Wijk aan Zee im Januar 2023, Fabiano Caruana und Wesley So, dann zwei Spieler aus den Top Twenty, Richard Rapport und Maxime Vachier-Lagrave, sowie Jan-Krzysztof Duda und der Joker Bogdan-Daniel Deac, alle zehn Spieler mit einer offiziellen FIDE-Elo-Zahl von 2700 oder höher ab Mai 2023.

Austragungsort ist das Grand Hotel Bukarest. Das Turnier findet vom 5. Mai 2023 (Eröffnungsfeier) bis zum 15. Mai 2023 (ggf. Stichkämpfe und Schlussfeier) statt.

Das Superbet Chess Classic in Bukarest bildet den Auftakt der GCT Grand Chess Tour Saison 2023, während der bereits traditionelle Sinquefield Cup (diese Serie begann bereits vor zehn Jahren im Jahr 2013 mit einem Quadrangular) die Tour in Saint Louis, Missouri, USA, abschließen wird.

Zwischen diesen beiden Superturnieren im klassischen Schach gibt es drei Schnell- und Blitzturniere in Warschau, Zagreb und Saint Louis, wo traditionell zwei Veranstaltungen stattfinden.

Das heißt, die Grand Chess Tour wird wieder aus fünf Etappen bestehen, die an vier Austragungsorten stattfinden, nämlich in Bukarest, Warschau, Zagreb und Saint Louis mit Terminen Anfang und Ende Mai, Juli und November/Dezember 2023.

Das Preisgeld für die gesamte Tour beläuft sich auf 1,4 Millionen Dollar, wobei 350.000 Dollar für die beiden klassischen Schachetappen mit jeweils 100.000 Dollar für den Sieger (Bukarest Superbet & Sinquefield Cup) und 175.000 Dollar für die drei Schnell- und Blitzschachetappen vorgesehen sind. Darüber hinaus wird ein Bonuspreisfonds in Höhe von 175.000 $ an die besten Gesamtplatzierten der Tour vergeben.

Magnus Carlsen wird als Wildcard in der polnischen und kroatischen Etappe in Warschau bzw. Zagreb spielen und sich dann den vollständigen Tour-Teilnehmern von 2023 und einigen weiteren ausgewählten Spielern wie Vishy Anand in Zagreb anschließen (Änderungen in letzter Minute bleiben möglich).

Die Superbet Foundation unter der Leitung von Augusta-Valeria Dragic, Mitbegründerin der Superbet Group zusammen mit ihrem Mann Sacha Dragic, ist ein wichtiger Schachsponsor geworden, ebenso wie Rex Sinquefield und seine Frau Jeanne Cairns Sinqufield, die Gründer des Saint Louis Chess Club in Saint Louis, Missouri, und Sponsoren des jährlichen Sinquefield Cups, einiger weiterer Rundenturniere im klassischen Schach und des kürzlich ins Leben gerufenen Cairns Cups (ein Elite-Event für weibliche Spitzenspielerinnen in einem internationalen Einladungsturnier; die nächste Ausgabe wird im Juni stattfinden).

Grand Chess Tour...

Superbet Chess Classic, Turnierseite...


Eduard Frey wurde im Frühling 1967 geboren, ist Ökonom (lic. et mag. rer, pol.) und arbeitet als Coach im Personal. Er lernte das Spiel als Kind von seinem Vater. Schach ist ein Hobby ohne Wertungszahl. Am Bieler Schachfestival war Frey seit 1976 oft zu Besuch, ebenso in Luzern (1982 Olympiade, sowie die Mannschafts-Weltmeisterschaften 1985, 1989, 1993, 1997), und bei den internationalen Turnieren in Zürich oder den Lugano Open Festivals. Frey hat mit vielen Spitzenspielern gesprochen; Viktor Kortschnoi, Wolfgang Uhlmann und Mark Taimanow kannte er näher.