Zurück in die Zukunft mit Casablanca Schach!

von Pressemitteilung
17.05.2024 – Dieses Wochenende beginnt ein großes Schachspektakel in Marokko. Vier Spitzengroßmeister - Carlsen, Nakamura, Anand und Amin - werden die neue "Casablanca-Schachvariante" testen. Die Partien beginnen mit ausgewählten Stellungen aus historischen Partien. Wie werden die modernen Meister die Partien im Vergleich zu ihren Vorgängern interpretieren?

ChessBase 17 - Megapaket - Edition 2024 ChessBase 17 - Megapaket - Edition 2024

ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan

Mehr...

FIDE-Pressemitteilung
Text: GM Hicham Hamdouchi und GM Laurent Fressinet

Dieses Wochenende beginnt das große Schachspektakel in Marokko. Vier Spitzengroßmeister - Carlsen, Nakamura, Anand und Amin - werden die neue Casablanca-Schachvariante testen, die von der Casablanca Stock Exchange eingeführt wurde. Sie beginnen ihre Schnellpartien mit sorgfältig ausgewählten Stellungen aus historischen Partien.

Der Zeitplan sieht wie folgt aus (alle Zeiten sind Ortszeiten):

Samstag, 18. Mai

Runde 1 um 16:15 Uhr / Carlsen gegen Anand & Nakamura gegen Amin
Runde 2 um 17:30 Uhr / Amin gegen Carlsen & Anand gegen Nakamura
Runde 3 um 18:45 Uhr / Nakamura gegen Carlsen & Amin gegen Anand

Sonntag, 19. Mai

Runde 4 um 19:15 Uhr / Anand gegen Carlsen & Amin gegen Nakamura
Runde 5 um 20:30 Uhr / Carlsen gegen Amin & Nakamura gegen Anand
Runde 6 um 21:45 Uhr / Carlsen gegen Nakamura & Anand gegen Amin

Die Veranstaltung wird live auf chess.com übertragen. Jeder Runde geht eine 15-minütige Einführung voraus, das der Auswahl der Stellung gewidmet ist, entweder mit einem Gast oder über Online-Umfragen. 

Zu Beginn jeder Runde erhalten die Spieler die Partien der gewählten Stellung. Sie haben zwei Minuten Zeit, um die historische Partie auf dem Brett bis zu der Position durchzuspielen, von der aus ihre Partie beginnt. Anschließend setzt der Schiedsrichter die Uhren in Gang.

Die Zeitkontrolle beträgt 15 Minuten mit einer 10-Sekunden-Zugabe. Remisangebote sind nicht zulässig.

Master Class Band 8 - Magnus Carlsen 2.Auflage

Sehen Sie, welche Eröffnungen Carlsen wählt, um seinen Gegner im Mittelspiel strategisch zu überspielen oder ein vorteilhaftes Endspiel zu erhalten.

Mehr...

Kontext

In der Geschichte gab es bereits Thementurniere, die zum Beispiel mit einer Stellung aus der Buenos Aires- oder Najdorf-Variante beginnen. Es wurden alternative Formate ausprobiert, wie Bobby Fischers Chess960, Anti Chess, Crazy House oder auch No Castling in Dortmund (wo die Rochade verboten ist). Das Ziel ist immer das gleiche: die ausgetretenen Pfade zu verlassen und den Spielern neue Horizonte zu eröffnen. Davon ähnelt nur Chess960 dem „echten Schach“ in Bezug auf die traditionellen Regeln und ist relativ erfolgreich. Die bisher jüngste Erfahrung war das Weissenhaus-Turnier in Deutschland, bei dem die besten Spieler der Welt mit klassischen Zeitkontrollen zusammenkamen. Es sah Carlsens Sieg. Die eingeladenen Spitzen-GMs waren von diesem Format einhellig begeistert. Es ist wahr, dass Chess960 mehr Kreativität zulässt. Die Spieler finden sich sofort in ungewohntem Terrain wieder und versuchen, nicht ohne Schwierigkeiten, auf klassische und bekannte Muster zurückzugreifen.

Die Casablanca-Variante

Kommen wir nun zu den technischen Aspekten der Casablanca-Variante. Die Idee ist ganz anders. Wir bleiben im Bereich des klassischen Schachs. Den Spielern wird eine Stellung aus einer bereits gespielten (oder auch vorstellbaren) Partie vorgegeben. Diese Stellung muss jedoch mehrere genau definierte Kriterien erfüllen. In erster Linie sollte die Bewertung ungefähr gleich sein (etwa 0,00, laut Engines). Die Stellung muss aus der Eröffnung stammen, irgendwo zwischen dem 6. und 15 Zug. Vor allem aber, und das ist das wichtigste Kriterium, muss sie beiden Spielern viele Möglichkeiten bieten. Wie Sie vielleicht schon erraten haben, geht es in erster Linie darum, spannende Partien zu spielen oder zumindest die Teilnehmer zu ermutigen, solche zu entwickeln. Wir werden die Gelegenheit und das Privileg haben, eine königliche Besetzung zu haben, um diese Idee zu testen (Magnus Carlsen, Hikaru Nakamura, Viswanathan Anand und Bassem Amin). Die Positionen werden von uns sorgfältig ausgewählt (GM Hicham Hamdouchi und GM Laurent Fressinet). Die Veranstaltung fällt mit den Feierlichkeiten zum hundertjährigen Bestehen der FIDE zusammen. Um das Publikum noch mehr zu begeistern, wird jede Stellung aus einer historisch bedeutsamen Partie ausgewählt.

Schauen wir uns ein konkretes Beispiel an:

Wird Magnus Carlsen 14...Tc8 wählen?

Diese Partie wurde zwischen Nona Gaprindashvili und Maia Chiburdanidze während ihres Weltmeisterschaftskampfes der Frauen 1978 gespielt. Es ist die 14. Runde, und die Stellung ergibt sich aus einer Caro-Kann-Verteidigung nach dem vierzehnten Zug von Weiß 14.Rh4. Die Analyseengine schätzt sie mit einer glatten Bewertung von 0,00 ein. Die meistgespielten Züge für Schwarz in der Datenbank sind in der folgenden Reihenfolge: 14...Be7, 14...Rc8, 14...cxd4, und 14...0-0-0.

Welche Strategie ist zu wählen? Wir können leicht ableiten, dass die Stellung reich an Möglichkeiten für beide Seiten ist. Wir sehen die mögliche gegnerische Rochade, eine weiße Bauernmehrheit am Damenflügel sowie andere wahrscheinliche Ungleichgewichte, je nach dem von beiden Seiten gewählten Plan. In der eigentlichen Partie wählte Maia 14...Tc8. Die Spieler gingen schnell in ein Endspiel über, in dem Schwarz einen Sieg verpasste und sich im 52. Zug mit einem Remis zufrieden gab. Eine Partie später wurde Maia Chiburdanidze zum Weltmeister gekrönt!

Keine Vorbereitung möglich, es sei denn... 

In diesem Sinne haben wir insgesamt 18 Positionen ausgewählt (6x3=18). Vor Beginn jeder Runde wird von den Spielern eine Position aus drei möglichen ausgewählt. Nach jeder Partie wird es interessant sein, das Gedächtnis und das enzyklopädische Wissen unserer Champions zu testen, um zu sehen, ob sie es geschafft haben, die Partien zuzuordnen: wer hat sie wann gespielt? Wir hoffen, dass wir trotz der vermeintlich „gleichen“ Ausgangspositionen ein großes Spektakel erleben werden. Aber, um eine bekannte Redewendung umzuformulieren: alle Stellungen sind gleich, aber einige sind gleicher als andere!

FIDE...


Diskussion und Feedback Senden Sie Ihr Feedback an die Redakteure