24.11.2014 – Experimentieren ist gut und schön, aber Punktekonto und Wertungszahl freuen sich über ein Repertoire. Umso mehr, wenn es gefährlich für den Gegner, aber sicher und flexibel für einen selber ist. Ein solches Repertoire präsentiert IM Lorin D'Costa auf seiner ChessBase DVD "ABC of the English Opening". Lukas Wedrychowski hat sich die DVD angeschaut. Mehr...
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2021
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Lassen Sie sich vom holländischen GM Erwin l’Ami auf eine Reise zum schärfsten Eröffnungssystem entführen, das die Menschheit kennt.
29,90 €
Rezension: The ABC of the English Opening - Lorin D'Costa
Von Lukas Wedrychowski
Trainings-Videos: 7 Stunden (Englisch) Interaktiver Abschlusstest mit Videofeedback Datenbank mit 58 ausgewählten und überwiegend kommentierten Partien Mit CB 12 - Reader
Die Englische Eröffnung gilt seit jeher als ein Mittel des Stärkeren, um seinen Kontrahenten zu überspielen. Das interessanteste Merkmal der Englischen Eröffnung aus Sicht des stärkeren Spielers dürfte sein, dass sehr viele Zugumstellungen möglich sind und die Partie selbst nach 1.c4 noch entweder in manch 1.e4- sowie 1.d4-Abspiele überleiten kann. Das hängt meist von Schwarz ab, wie er sich aufbaut, aber auch von Weiß, wie er den ein oder anderen Aufbau bekämpfen möchte. Auf seiner DVD "The ABC of the English Opening" gibt der Autor Lorin D'Costa dem Weißspieler ein komplettes Repertoire mit auf den Weg und beschränkt sich hierbei somit nicht auf typische Englisch-Systeme ...e5 und ...c5, sondern weitet das Repertoire auch auf Königsindisch, Grünfeld, sowie Anti-Damengambit Systeme aus.
Damit Sie sich einen besseren Überblick über den Aufbau und die Struktur der DVD machen können, möchte ich Ihnen das Inhaltsverzeichnis nicht vorenthalten:
Wie man dem Inhaltsverzeichnis entnehmen hat Lorin D'Costa sehr viele verschiedene Systeme mit einbezogen, die teilweise auch in den Bereich Nebenvarianten fallen könnten. Beim Durchsehen der DVD habe ich vor allem die Trilogie von GM Mihail Marin im Hinterkopf behalten, der vor einigen Jahren einen bahnbrechenden Erfolg mit seinen drei Repertoirebüchern gefeiert hat! Seitdem hat sich der Aufbau mit 2.g3 zur Hauptwahl vieler Spieler etabliert und wurde nun auch von Lorin D'Costa für die Empfehlung seines Englischrepertoires gewählt. Es gibt einige interessante Möglichkeiten von Schwarz, die Weiß durch die Wahl von 2.g3 anstelle von 2.Sc3 oder 2.Sf3 umgehen kann.
Da die oben erwähnten Werke von GM Marin als Standardliteratur für die Englische Eröffnung angesehen werden, wollte ich ursprünglich einen vollständigen Vergleich zwischen der DVD und den Büchern ziehen. Leider ist dies aus Platzgründen verworfen worden und deshalb konzentriere ich mich hierbei auf ein paar allgemeine Empfehlungen des Autors, die als eine Art "Update" zu Marins Büchern angesehen werden können und die auch einige Lücken schließen, die erst seit kurzem aufgekommen sind.
D'Costa in Aktion
Was mir sofort sehr positiv aufgefallen ist war die Tatsache, dass der Autor die jüngst von GM Bologan auf seiner Chessbase-DVD empfohlene Empfehlung Variante im ...e5 System, 1.c4 e5 2.g3 Sf6 3.Lg2 h6!? für Schwarz ebenfalls bedacht hat und einen Vorschlag anbringt. Ich selber habe diese Variante bereits mit beiden Farben auf dem Brett gehabt und ich fand es mit Schwarz immer sehr angenehm, sollte ich meine Hauptidee, dem Abtausch auf c3 mit der Verdopplung der Bauern, ausüben dürfen. Umso mehr hat mich der Vorschlag von Lorin D'Costa überrascht, diese Idee durch 5.Sf3 einfach zu erlauben. Die Stellung ist immer noch sehr komplex nach dem Tausch, aber die Partie trägt einen sehr strategischen Charakter, in dessen Verlauf man definitiv mit den verschiedenen Plänen für beide Seiten, sowie Motiven und taktischen Tricks vertraut sein sollte. Wie immer gilt, der bessere Spieler mit dem besseren Verständnis um die Stellungstypen sollte den Ausschlag für den Ausgang der Partie geben! Als Referenzpartie dient hier die Begegnung Collutiis,D - Rambaldi,F.
Die zweite Überraschung für mich kam mit der Empfehlung gegen die vertauschte Drachenvariante 1.c4 e5 2.g3 Sf6 3.Lg2 d5. Wer sein Repertoire auf das von Marin abgestimmt hat bekommt von D'Costa eine Alternativlösung vorgeschlagen, die das Stellungsbild völlig verändern kann. Die Empfehlung lautet e2-e3, gefolgt von Sge2 und einem späteren f2-f4, um den e5-Bauern zu beseitigen und einen zusätzlichen Zentrumsbauern sowie die halboffene f-Linie zu haben. Ein sehr interessantes Konzept, welches von keinem geringeren als der Nr. 1 in Amerika, GM Hikaru Nakamura gespielt wurde! Seine Begegnung mit GM Navara dient hierbei als Musterpartie und zeigt deutlich, wie schnell man gegen diese Idee unter die Räder kommen kann.
Spielt gerne und erfolgreich Englisch: Hikaru Nakamura
Dem theoretischen Teil folgt ein Test mit Beispielstellungen, in denen Sie gefragt sind Ihr Wissen um die neuen Stellungsbilder unter Beweis zu stellen. Sehr lehrreich sind hierbei die Kernstellungen, die aus den Hauptvarianten entstehen können. Die Englische Sprache sollte hierbei kein großes Hindernis darstellen, da der Autor sehr deutlich spricht, auch wenn das Tempo ab und an mal nach oben geht.
Diese DVD dürfte auf ein sehr breites Publikum abzielen. Für Anfänger ist sie gut geeignet, um einige schnelle Aufbauten mit Weiß nach 1.c4 zu lernen und für den Fortgeschrittenen als Erweiterung bzw. Inspiration für sein bestehendes Repertoire.
Nachveröffentlichung mit freundlicher Genehmigung von DailyChess.org
In this opening Black opts for active piece play and is not afraid to fight for the initiative from an early stage. One of the many good features of this opening is that Black is often the side which controls the pace of the game.
French Defence Powerbase 2021 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 9839 Partien aus der Mega 2021 bzw. der Correspondence Database 2020, davon sind 644 kommentiert.
Der Großteil des Materials, auf dem das Französisch-Powerbook 2021 basiert, stammt aus dem Maschinenraum von Schach.de: 637.000 Partien. Zu dieser imposanten Menge kommen noch 80.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach hinzu.
Mit nur einer Eröffnung die gewaltige Theorieflut nach 1.e4 eindämmen – dies kann die Skandinavische Verteidigung leisten! Das unorthodoxe Konzept 1.e4 d5 2.exd5 Dxd5 widersteht auch in digitalen Zeiten allen Angriffen.
29,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.